- Netzeitung: Eurokurs könnte Bundesbank-Gewinn drücken - fridolin, 06.12.2004, 09:20
- Immerhin... - fridolin, 06.12.2004, 12:15
- Re: Könnte? - dottore, 06.12.2004, 14:24
Re: Könnte?
-->Hi,
wir hatten das Thema ausführlich bereits behandelt.
Zu aktuellen Lage (Okt 04 / Dez 03):
Währungsreserven (inkl. Gold, IMF, BIZ, usw.) 74,3 gg. 76,7 und der böse, böse November ist noch nicht dabei.
Okt 04 / Okt 03: 74,3 gg. 81,4.
Spannend wird's für die Bilanz, wie sich die Forderungen innerhalb des Eurosystems und die Auslandsverbindlichkeiten entwickeln.
Ad 1: Die Beteiligung am EZB-Kapital ist Dez/Okt von 12,225 auf 11,762 Mrd runter, die Forderung aus der Übertragung von Währungsreserven auf die EZB (die bekannte Nummer) von 12,247 auf 11,762 Mrd. Da fehlt schon mal per so fast eine Milliarde.
Bleiben noch die"sonstigen Forderungen (netto)", worin die Salden im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr der Buba innerhalb des Eurosystems, inkl. TARGET-Positionen (TARGET = Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System, ist das Echtzeit-Bruttozahlungssystem für den Euro) versteckt sind.
Seit 03 enthält diese Position nur die TARGET-Forderungen und lag Ultimo bei 4,474 (nach 4,995 Mrd, worunter TARGET damals = 4,811), welche die EZB (selbst im Verlust, wie bereits diskutiert) zum Hauptrefisatz verzinsen muss (also bestenfalls im 100-Mio-Bereich), wobei die Vorabgewinnausschüttungen der EZB (da nicht realisierbar) als Ertrag dazu gekommen wären, weil sie wg. der grottenschlechten Geschäfte der EZB (Verlustabschluß!) entfallen. Im EZB-System - alle ZBs über die EZB saldiert - insgesamt ist das ohnehin ein Nullsummenspielchen.
Ad 2. Die Auslandsverbindlichkeiten der Buba sind Dez / Okt von 10,4 auf 7,1 Mrd runter, da sie auf Nicht-Euro-Währungen lauten, so dass sich das Institut auch auf der Passivseite vom USD/Euro-Kursverlauf profitiert.
Letztlich läufts aber auf die über Zinserträge zu generierenden Nettoerträge hinaus (1,98 nach 7,0 in 02!) und abzgl. der Kosten (Personal, Sachen usw.) kam der Gewinn von 248 Mio nach 5,2 Mrd heraus.
Da die Zinserträge gg. 03 kaum gestiegen sein dürften, und bei den Auslandsforderungen mehr fehlen sollte (Abschreibungen) als an der Minderung der Auslandsverbindlichkeiten gewonnen werden kann (Verhältnis ca. 10: 1), ist ein Bubagewinn mehr als fraglich, zumal die EZB ihrerseits als Glücksspender wegfällt, weil die erst mal ihren Verlustvortrag (477 Mio Euro!) abbauen muss.
Man muss es halt alles etwas detaillierter beäugen.
Gruß!

gesamter Thread: