- Meldungen am Morgen - ---Elli---, 07.12.2004, 10:34
- Re: Wechselkurse - wie könnte es weiter gehen? - dottore, 07.12.2004, 16:23
- Danke für diese sehr anschauliche Zusammenfassung! (o.Text) - LeCoquinus, 07.12.2004, 18:29
- @dottore - Euklid, 07.12.2004, 23:54
- Re: Immobilien - neue Besteuerung in Sicht: - dottore, 08.12.2004, 10:25
- Re: Immobilien - neue Besteuerung in Sicht: - Alana, 08.12.2004, 10:59
- Re: Immobilien - neue Besteuerung in Sicht: - dottore, 08.12.2004, 10:25
- Frage dazu - Bärentöter, 08.12.2004, 00:36
- Re: Frage dazu - Euklid, 08.12.2004, 07:59
- Re: Frage dazu - dottore, 08.12.2004, 10:08
- Re: Frage dazu - 7 Ticks (cents) - die Zinsen steigen schon wieder schröcklich - Alana, 08.12.2004, 10:38
- Alles klar für neue Kredite, hatte ich übersehen - Bärentöter, 08.12.2004, 11:04
- Re: Wechselkurse - Was ist mit den Fremdwährungen die NICHT bei den ZBs liegen? - JoBar, 08.12.2004, 20:24
- Re: Wechselkurse - wie könnte es weiter gehen? - dottore, 07.12.2004, 16:23
Meldungen am Morgen
-->Wieder fast nur ein Thema: Wechselkurse
-------------------------------------------------
~ Für EZB-Chefvolkswirt Issing ist der jüngste Anstieg des Euro nicht willkommen.
Er könne nur die Worte von EZB-Präsident Trichet wiederholen, wonach die Ent-
wicklung brutal und unerwünscht sei. Issing bekräftigt das Festhalten der EZB an
der Erwartung einer anhaltenden Konjunkturerholung. Der steigende Ã-lpreis
treibe die Inflation nach oben. Die EZB werde alles tun, um die Preissteigerung
mittelfristig unter zwei Prozent zu drücken.
~ Auch die Eurogruppe bezeichnet die jüngsten, scharfen Kursschwankungen als
nicht begrüßenswert. Die in dieser Gruppe firmierten Finanzminister und Zentral-
banker der Eurozone riefen alle großen Länder und Wirtschaftsräume auf, aktiver
an der Beseitigung der weltweiten Ungleichgewichte zu arbeiten, ohne allerdings
dabei explizit die USA zu erwähnen.
~ Vor dem Treffen der Eurogruppe kritisierte der österreichische Finanzminister
Grasser:.Es geht nicht, dass der Euro die Rechnung für die Ungleichgewichte
der USA zahlt.. Die USA müssten Signale gegen ihre hohen Leistungsbilanz- und
Haushaltsdefizite zeigen.
~ Bei einem fortgesetzten Kursanstieg des Euro muss und wird die EZB nach Ein-
schätzung des „Wirtschaftsweisen“ Wiegard Interventionen in Betracht ziehen.
Beim aktuellen Kurs bestehe diese Notwendigkeit allerdings noch nicht. Eine ko-
ordinierte Aktion von EZB und asiatischen Zentralbanken könnte auch ohne Un-
terstützung der USA Erfolg haben.
~ Japans Finanzminister Tanigaki warnt vor schnellen und unwillkommenen Wechselkurs-
bewegungen. Die aktuelle Entwicklung am Devisenmarkt reflektierten nicht die
fundamentalen Bedingungen.
~ Der Index der japanischen Frühindikatoren ist im Oktober deutlich von 33,3 auf
20,0 Punkte eingebrochen.
~ Chinas Zentralbankgouverneur Zhou warnt vor den möglichen Risiken eines starren Fix-
kurssystems. Dies sei eine von vielen denkbaren Gefahren für die chinesische
Volkswirtschaft, die die Notenbank derzeit untersuche.

gesamter Thread: