- Consumer credit - die Party geht weiter - CRASH_GURU, 08.12.2004, 11:02
- Re: Consumer credit - die Party geht weiter - Cosa, 08.12.2004, 12:03
- Re: Consumer credit - die Party geht weiter - CRASH_GURU, 08.12.2004, 15:35
- Na, ob das dottore gefällt? - Dann wird´s wohl nichts mit Defla. - x Thomas, 08.12.2004, 12:39
- Re: Marc Faber gelesen? - dottore, 08.12.2004, 13:10
- Re: langsames Absacken, oder Strömungsabriß? - Theo Stuss, 08.12.2004, 13:30
- Re: Strömungsabriß - nur kennen wir die Flughöhe (noch) nicht (o.Text) - dottore, 08.12.2004, 13:40
- Das Beispiel mit dem Strömungsabriß ist nicht gut - Euklid, 08.12.2004, 14:06
- Bodenbildung in der Negativzone, kein Sturzflug - Ecki1, 08.12.2004, 13:47
- Re: Bodenbildung in der Negativzone, kein Sturzflug - Euklid, 08.12.2004, 13:56
- Re: DEN Boden schlägt's ganz leicht durch - dottore, 08.12.2004, 17:33
- Re: Die Bodenbildung sähe dann so aus - Theo Stuss, 08.12.2004, 17:39
- Re: Die Bodenbildung sähe dann so aus. Mist, ging daneben - Theo Stuss, 08.12.2004, 17:40
- Re: Fraglich. - Ecki1, 08.12.2004, 20:47
- Neu-Eigentümer lebt vom"Prinzip Hoffnung"... - bernor, 09.12.2004, 00:54
- Re: Hoffnung ist das Prinzip allen Wirtschaftens! - Ecki1, 09.12.2004, 07:49
- Neu-Eigentümer lebt vom"Prinzip Hoffnung"... - bernor, 09.12.2004, 00:54
- Re: Strömungsabriß - nur kennen wir die Flughöhe (noch) nicht (o.Text) - dottore, 08.12.2004, 13:40
- Re: Marc Faber gelesen? - x Thomas, 08.12.2004, 14:10
- Re: Was haben"credits" mit"savings" zu tun? Nichts - dottore, 08.12.2004, 17:16
- Re:und der Gewinner ist wer mit am meisten Kredit abtritt - Citrus, 08.12.2004, 20:52
- Re: Was haben"credits" mit"savings" zu tun? Nichts - dottore, 08.12.2004, 17:16
- Re: langsames Absacken, oder Strömungsabriß? - Theo Stuss, 08.12.2004, 13:30
- Re: Marc Faber gelesen? - dottore, 08.12.2004, 13:10
- Re: Consumer credit - die Party geht weiter - Cosa, 08.12.2004, 12:03
Re: Fraglich.
-->Hallo dottore!
Ecki1: Das Kreditniveau bleibt im Zeitverlauf ungefähr konstant. Wenn die Kredite aufgrund vermehrter Tilgungen und Insolvenzen zurückgehen, läuft die Kurve in den negativen Bereich und bleibt dort, bis eine ausreichende Bereinigung stattgefunden hat.
dottore: Auch richtig. Frage nur: Wie"ausreichend" ist ausreichend und was geschieht in der"Bereinigung"? Läuft die so ab, dass alles gaaaanz sutje ein bisserl weniger wird? Oder geht's etwas deftiger zu? Was ist mit"Klumpenrisiken"? Wie läuft's, wenn gleichzeitig an mehreren Stellen Feurio herrscht?
Drängende Fragen zwar, aber ich tippe tatsächlich aufgrund der grossen Marktliquidität und der Absicherungsmöglichkeiten von Ausfallrisiken auf"sutje".
Da haben wir dann die Großausbuchungsmöglichkeit (Beispiel ARG) mit Sturzflug
Gut beobachtet. Aber hier hatten wir weder ausreichend Liquidität im argentinischen Peso noch einen freien Devisen- und Bondhandel überhaupt, nämlich wegen des Dollarpegs. Brasilien und Uruguay machten ebenfalls einen Zinsanstieg und eine Währungsabwertung mit, aber viel weniger abrupt.
oder es wird auf die Mildtätigkeit diverser ZBs gezockt.
Sobald der Markt auf diese Seite schwenkt, gehen die Bondpreise doch schon wieder rauf.
Oder die berühmte Nummer: Kredite non-performing oder bad loans und sie dürfen dennoch in den Büchern gehalten werden. Wie war das nochmals mit den deutschen Versicherungsaktiva? Wie wird die BoJ ihre Aktivseite buchen, wenn die dort aufschimmernden Gov-Titel am Markt absaufen?
Würde sagen, Verluste auf Bondpositionen realisieren, gleichzeitig die Gewinne auf den Fremdwährungspositionen (entspricht Abwertung der Heimwährung). Kommt idealerweise zum Bilanzstichtag hin.
Kredite sind ein Pyramidenspiel. Und je mehr Kredite auf Kredit-Titel genommen werden, umso leichter kann die Pyramide stürzen. Rrrrrums.
Ja, schon richtig. Aber wenn der eine Collateral ausfällt, wird er i.d.R. durch einen anderen ausgetauscht, jedenfalls bei professionellen Treasury-Abteilungen.
Ecki1: Schon wenn die Kreditmenge nicht mehr weiter schrumpft, ist die Kurve wieder auf der Zeitachse vorzufinden!
dottore: Schrumpft bei"Bereinigungen" nicht? Das kennen wir aus der Geschichte leider anders. Die Frage ist doch nur: Wenn ein Kredit ausgebucht wird oder werden muss - dürfen dann die auf diesen Krediten (Titel als Pfand) genommenen Kredite weiter in den Büchern bleiben?
Doch, genau so kennen wir das. Es gibt bei jeder"Bereinigung" einen Punkt, ab dem die Differenz"Neukreditaufnahme minus Abschreiber" je Zeiteinheit wieder positiv wird. Dann ist die Kurve der 1. Ableitung der Kreditmenge wieder oberhalb der Zeitachse aufzufinden. Konkret werden bei den Abschreibern irgendwann die Bonds in Aktien gewandelt - und die sind wieder beleihungsfähig. Das Pyramidenspiel kann wieder neu beginnen.
Antwort: Nein.
Ähm, wohl eben doch. Die Kredite (quasi als eine Art Terminposition) werden in Eigentum gewandelt (siehe aktuelle Chapter-11-Fälle: Bonds in Aktien oder 1990 ff. Hypotheken in bankeigene Häuser). Die unbesicherten Kredite können natürlich eingedampft werden, es sei denn, es kommt zu einem Pfändertausch.
Gruß!Ecki1[img][/img]

gesamter Thread: