- Consumer credit - die Party geht weiter - CRASH_GURU, 08.12.2004, 11:02
- Re: Consumer credit - die Party geht weiter - Cosa, 08.12.2004, 12:03
- Re: Consumer credit - die Party geht weiter - CRASH_GURU, 08.12.2004, 15:35
- Na, ob das dottore gefällt? - Dann wird´s wohl nichts mit Defla. - x Thomas, 08.12.2004, 12:39
- Re: Marc Faber gelesen? - dottore, 08.12.2004, 13:10
- Re: langsames Absacken, oder Strömungsabriß? - Theo Stuss, 08.12.2004, 13:30
- Re: Strömungsabriß - nur kennen wir die Flughöhe (noch) nicht (o.Text) - dottore, 08.12.2004, 13:40
- Das Beispiel mit dem Strömungsabriß ist nicht gut - Euklid, 08.12.2004, 14:06
- Bodenbildung in der Negativzone, kein Sturzflug - Ecki1, 08.12.2004, 13:47
- Re: Bodenbildung in der Negativzone, kein Sturzflug - Euklid, 08.12.2004, 13:56
- Re: DEN Boden schlägt's ganz leicht durch - dottore, 08.12.2004, 17:33
- Re: Die Bodenbildung sähe dann so aus - Theo Stuss, 08.12.2004, 17:39
- Re: Die Bodenbildung sähe dann so aus. Mist, ging daneben - Theo Stuss, 08.12.2004, 17:40
- Re: Fraglich. - Ecki1, 08.12.2004, 20:47
- Neu-Eigentümer lebt vom"Prinzip Hoffnung"... - bernor, 09.12.2004, 00:54
- Re: Hoffnung ist das Prinzip allen Wirtschaftens! - Ecki1, 09.12.2004, 07:49
- Neu-Eigentümer lebt vom"Prinzip Hoffnung"... - bernor, 09.12.2004, 00:54
- Re: Strömungsabriß - nur kennen wir die Flughöhe (noch) nicht (o.Text) - dottore, 08.12.2004, 13:40
- Re: Marc Faber gelesen? - x Thomas, 08.12.2004, 14:10
- Re: Was haben"credits" mit"savings" zu tun? Nichts - dottore, 08.12.2004, 17:16
- Re:und der Gewinner ist wer mit am meisten Kredit abtritt - Citrus, 08.12.2004, 20:52
- Re: Was haben"credits" mit"savings" zu tun? Nichts - dottore, 08.12.2004, 17:16
- Re: langsames Absacken, oder Strömungsabriß? - Theo Stuss, 08.12.2004, 13:30
- Re: Marc Faber gelesen? - dottore, 08.12.2004, 13:10
- Re: Consumer credit - die Party geht weiter - Cosa, 08.12.2004, 12:03
Re: Hoffnung ist das Prinzip allen Wirtschaftens!
-->Hallihallo
Ecki1: Das Pyramidenspiel kann wieder neu beginnen.
dottore: Antwort: Nein.
Ecki1: Ähm, wohl eben doch. Die Kredite (quasi als eine Art Terminposition) werden in Eigentum gewandelt (siehe aktuelle Chapter-11-Fälle: Bonds in Aktien oder 1990 ff. Hypotheken in bankeigene Häuser).
bernor: Nicht ganz zu Ende gedacht: der Wert eines solchen"Eigentums" hängt ja davon ab, was es künftig einbringen wird - wenn z.B. die Bank für ihr neues"Eigenheim" (schönes Wort) keinen zahlungskräftigen Mieter findet, um den Cash Flow aufrecht zu erhalten, nützt das nichts.
Zunächst mal kein Problem. Fällt eine Hypothek aus, wird zunächst versteigert, allermindestes Mindestgebot ist dabei der Restwert der Hypothek. Schon dieser Preis liegt deutlich unter Neupreis der Immobilie, so dass die Geschichte gegen bar abgewickelt wird. Sind viele Auktionen gleichzeitig anberaumt, so muss die Bank nur einen geringen Anteil der Immobilien wirklich selbst übernehmen, Bewertung nach Beleihungswert, und der ist auch schon niedriger als der Neupreis. Es wird immer darauf geachtet, dass im Falle eines Falles eher der Häuslebauer Eigenkapital vernichtet, und nicht die Bank.
Und zahlungskräftige Mieter oder gar Käufer gibt's nicht ohne Geld aus neuen Krediten, auf der Basis von neuen Sicherheiten - was sonst soll eine Krise sein?
So einfach ist das halt doch nicht. Genau wie bei einer Börsenbaisse findet man auch bei sinkenden Preisen ganz überraschend wieder Käufer:
1. solche, die auf (Neu-)Kredit kaufen,
2. solche, die die nötigen Barmittel mitbringen.
Fall 1 führt zur Ausdehnung der Kreditmenge, Fall 2 zur Kontraktion. In Wirklichkeit findet aber in Aufschwung und Krise stets beides statt.
Solche Neu-Eigentümer sitzen somit nur im Wartesaal zum Breakdown.
Nicht unbedingt. Der letzte, der seine Hand nach dem fallenden Messer ausstreckt, darf es auffangen und behalten. Genau wie an der Börse.
Ecki1: Die unbesicherten Kredite können natürlich eingedampft werden, es sei denn, es kommt zu einem Pfändertausch.
bernor: Yo - wenn man einen Deppen findet, der sein werthaltiges"Pfand" für ein ausgelutschtes hergibt.
Auch hier ist die Wirklichkeit natürlich komplizierter. Der Pfandgeber kann in der Regel das"ausgelutschte" zurücknehmen und muss ein anderes geben. Wie ich schon sagte: Bei diesen Kreditbereinigungen verschwinden nicht alle Kredite auf einmal oder hintereinander in der Art eines Pyramiden- oder Dominoeffekts, sondern nur die besonders wackligen, so wie auch bei einem Lawinenabgang nicht gleich die ganzen Alpen schneefrei in der Sonne stehen. Um die Funktionsweise des Kreditsystems zu verstehen, ist es zwar sinnvoll, in Extrembeispielen zu denken, aber die unvollständige Vernetzung der unterschiedlichen Kreditvorgänge und das immer noch überall vorhandene Eigenkapital verhindern selbst in einer grossen Krise das"Grossreinemachen", das in diesem Forum immer wieder von gewissen Krisenaposteln fast schon herbeibeschworen wird.
Gruss!Ecki1[img][/img]

gesamter Thread: