- Ich werd das Gefühl nicht los..... - LOMITAS, 09.12.2004, 11:02
- Warum denn? - Prosciutto, 09.12.2004, 11:05
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - LOMITAS, 09.12.2004, 14:01
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - kizkalesi, 09.12.2004, 14:27
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - LOMITAS, 09.12.2004, 15:00
- Gerüchte über Schieflage bei Ã-lderivaten - Per_Jakobsson, 09.12.2004, 15:00
- Re: DAS könnte es sein, DAS macht Sinn - Danke!! (o.Text) - LOMITAS, 09.12.2004, 15:05
- Re: Die sind aber schnell! - dottore, 09.12.2004, 16:52
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - dottore, 09.12.2004, 15:59
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - LOMITAS, 09.12.2004, 16:28
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - dottore, 09.12.2004, 17:15
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - LOMITAS, 09.12.2004, 17:41
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - dottore, 09.12.2004, 17:58
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - LOMITAS, 09.12.2004, 17:41
- Wäre auch für die Quelle dankbar.... - Per_Jakobsson, 09.12.2004, 17:40
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - dottore, 09.12.2004, 17:15
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - LOMITAS, 09.12.2004, 16:28
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - kizkalesi, 09.12.2004, 14:27
- Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus... - LOMITAS, 09.12.2004, 14:01
- was paßt nicht? (o.Text) - Amanito, 09.12.2004, 11:51
- Warum denn? - Prosciutto, 09.12.2004, 11:05
Re:? Schaut wie ein Börsenkrieg aus...
-->Hi,
>Erst kürzlich hats doch einen chinesischen Erdöllieferanten mit Derivatgeschäfts zerlegt, obwohl mir Dottore noch Anfang der Woche ins Merkbuch schrieb, daß man sich bei diesen Geschäften doppelt absichert.
Es ging zunächst um die Finanzderivate in Summa $288 trillion, vgl. dazu die BIZ in ihren laufenden Berichten dazu. Bei diesen ist nur die bekannte"Spitze" zwischen den Big Playern ohne collateral offen.
Bei Rohstoffen schaut's anders aus, wie auch, soweit erinnerlich, angemerkt. Die Gebr. Hunt z.B. waren mit Futures long und hatten diese gehebelt. Sie gingen unter, als der volle Einschuss verlangt wurde und sie ihre Kontrakte subito verkaufen mussten.
Sie hätten ihre Long-Futures auch vorher absichern können, indem sie z.B. ab 40 $/oz. Silber-Puts gekauft hätten. Aber entweder sie hatten das im Vorgefühl ihres Corner-Triumphs übersehen oder es fanden sich keine Put-Schreiber, was bei sehr schnellen Märkten nicht ungewöhnlich wäre.
Warum es den chinesischen Lieferanten zerlegt hat, weiß ich nicht. Sollte er sein Ã-l bei 50 Dollar plus verkauft haben, kann er sich spot billiger eindecken und liefern. Sollte er auf Termin gekauft haben, hat er zwar das Ã-l, kann es aber spot nur mit Verlust losschlagen oder er muss es lagern und hoffen. Dann war er Händler und hatte den selben Fehler wie die Hunts gemacht.
Aus einer Anleitung:
"Producers planning future sales of reserves can protect their inventories against a possible decline in prices by buying puts as insurance. If prices decrease, puts increase in value and can be exercised or liquidated at a profit to offset declines in cash market prices."
Da der Chinamann vermutlich Trader war (bzw. Reseller) wird das nahegelegt:"An oil trader with a cargo could sell calls to earn income and protect against a decrease in oil prices up to an amount equivalent to the premium collected. If prices fall, the premium will offset some or all of the loss on the cash position."
Vermutlich hat das"some" nicht ausgereicht, um die schnellen Verluste auszugleichen.
>Was ich damit sagen will die Börse hat sich auf eine politische Ebene verlagert, und wer Politik kennt weiß wie ich leide. Jetzt wird gegen die Gringos zurückgeschossen, dorthin wo es wehtut.
Ich dachte, ein Chinamann sei's gewesen?
>Bin der Überzeugung das die Asiaten momentan Ã-l leer verkaufen und auch US-Bond`s auf den Markt schmeissen.
Billigeres Ã-l tut den Amerikanern nicht sehr weh, da sie Net-Importer sind (verbrauchen ca. ein Viertel der Weltproduktion).
Das Bond-Schmeißen drückt sich dann also in steigenden Kursen aus?
[img][/img]
>Ergo müsste, wenn meine Spekulation auf fruchtbaren Boden stößt zuerst im angloamerikanischen Gefilde einen großen die Hosen wegwehen und anschließend am Bondmarkt ein Desaster bevorstehen.
Rate zur vorsichtiger Beurteilung.
Gruß!

gesamter Thread: