- Ein einfacher Weg zur Schuldenfreiheit der G7-Staaten. - Hasso, 12.12.2004, 19:45
- Re: Ein einfacher Weg zur Schuldenfreiheit der G7-Staaten. - Euklid, 12.12.2004, 20:04
- Ein Bombengeschäft oder ein grosses Fragezeichen? - crosswind, 12.12.2004, 20:44
- @ Crosswind Re: Ein Bombengeschäft oder ein grosses Fragezeichen? - ocjm, 13.12.2004, 13:54
- Ein Bombengeschäft oder ein grosses Fragezeichen? - crosswind, 12.12.2004, 20:44
- Den Vorschlag hat dottore schon gemacht! (o.Text) - Carpediem, 12.12.2004, 20:04
- Sorry, wußte ich nicht..... bin noch neu hier! - Hasso, 12.12.2004, 20:11
- Re: Ein einfacher Weg zur Schuldenfreiheit der G7-Staaten. - sensortimecom, 13.12.2004, 10:31
- Re: Ein einfacher Weg zur Schuldenfreiheit der G7-Staaten. - Euklid, 13.12.2004, 10:55
- Re: Ein einfacher Weg zur Schuldenfreiheit der G7-Staaten. - Karl52, 13.12.2004, 11:10
- Schuldenfreiheit - Korrektur - Karl52, 13.12.2004, 11:14
- Re: Ein einfacher Weg zur Schuldenfreiheit der G7-Staaten. - Fürst Luschi, 13.12.2004, 12:10
- Hoch intelligente aber subtile Frage - Euklid, 13.12.2004, 13:08
- Re: Hoch intelligente aber subtile Frage - Fürst Luschi, 13.12.2004, 13:51
- Hoch intelligente aber subtile Frage - Euklid, 13.12.2004, 13:08
- Re: Ein einfacher Weg zur Schuldenfreiheit der G7-Staaten. - Euklid, 12.12.2004, 20:04
Re: Ein einfacher Weg zur Schuldenfreiheit der G7-Staaten.
-->>Hallo,
>die Idee von EM-Financial (s.u.) läßt sich erweitern.
>Es gibt einen sehr einfachen Weg zur deutlichen Reduzierung der Staatschulden der G7-Länder, unter denen die größten Goldbesitzer USA, Deutschland, Frankreich, Italien sind.
>Für diese Nationalbanken wäre es ganz einfach, den Goldpreis bis auf 5000-10000 US-$/oz. zu steigern...... sie müßten nur von der Verkäuferseite auf die Käuferseite wechseln. Die schlappen 2400 t Jahresproduktion sind für die Nationalbanken echte Peanuts.
>Danach würden diese Staaten einfach ihre Goldreserven"neu" bewerten... und die ausgewiesenen (expliziten) Staatschulden wären per saldo"weg", bzw. deutlich reduziert.
Hallo.
Wieder auf Goldbasis umzusteigen, dazu ist es IMO viel zu spät. Überleg mal. Das würde einen Rattenschwanz an Inflation im gesamten Rohstoffbereich zur Folge haben. Der überlagert zwar mal die Deflation ganz gewaltig, löst eine neue Hype bei allen Investitionen aus, sowohl in der OldEconomy als auch im IT-und Consumer-Bereich, bringt auch Steuer-Mehreinnahmen, klar, aber am Ende steht wieder die Deflation, wenn die Hype abreisst. Noch ärger als zuvor. Dann kommt wieder die große Diskussion"hatten wir das notwendig?","ging es uns nicht mit Debitismus besser?"...
Die Idee ist gut. Kommt aber um 30 Jahre zu spät. Hätte man sofort 1974/75 bei der ersten Ã-lkrise durchziehen sollen. Da wäre ein neuerlicher Umstieg auf das alte Bretton/Wood noch möglich gewesen...
mfg Erich B.

gesamter Thread: