- Starckdeutsch - zur Nacht - bonjour, 14.12.2004, 22:07
Starckdeutsch - zur Nacht
-->Für die Talente der Sprachschöpfung im Forum.
gruß b.
Addlur-Oi
(ein Gedicht in"starckdeutsch")
Pfleigge hochch, tu rautar Addlur -
vunn Prandtnporgck nauch Barbalün;
duch dönn pfrarggstde düch: Narr watt nurr
üßßt dönn hür su wondarschüün?
Über onzrar Meittropulen
streugg sööhr hochch, min Addelur,
tschau nücht uff di Zündnpfuhlen
onzrar Arrckiteiktihur!
Pfleigg omm Arlöxx schnall vorrpui,
onn dnn Tschuuhkarrtongen-Käusten,
sporr dür duinen Addlurschrui -
mööhr künn'n wür onz nücht leustden.
Duch omm Pautzduammer Plautzzn
pfleigg mall krauzz, ont pfleigg mall quöör:
Krafftigck loßß wass rontursauzzen,
duch varschuune hentarhöör
onzre nuije Ruichsdagg-Kauppuln.
Hüür daat monn füxx oinz, zwui, droy -
Olltzubpstanzz zezammenstauppuln
mütt nm hulppen Addlur-Oi.
Der Maler Matthias Koeppel ist der Erfinder des"Starckdeutschen". Das Gedicht entstammt der Neuerscheinung des Nicolai-Verlages"Berlin und Brandenburg - Ein Land?" veröffentlicht in der Berliner Zeitung 1996
Und weils so schön war und man sich erst einlesen muß, noch die"Holländischen Tomaten"
Hullondüsche Tumautn
v. Matthias Koeppel
Harrlüch! - dönckst tu, gauffßt die rauten
Glantzind pfröschn Totumauten.
Duch peim Ã-ßßn marckstde dunn,
dißß monn gurnüxx tschmarckn kunn;
Sünd'z nonn Gorcken, sünd'z Tumautn, -
Üst öss garr oin Heunarbrautn,
pfrösch oss Hullondt ümmporturt?
Hart monn düch woll arnngeschmuurt?
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

