- Sind wir schon mitten drin, im Waehrungscrash... - pecunia, 03.12.2004, 20:33
- Warum soll man denn einen Bankrotteur unbedingt beliefern? (o.Text) - Euklid, 03.12.2004, 20:35
- Re: Warum soll man denn einen Bankrotteur unbedingt beliefern? (o.Text) - MC Muffin, 03.12.2004, 22:50
- Eindeutig wie Wechselreiterei, wer ist so blöd und beliefert dauerhaft - LenzHannover, 04.12.2004, 23:23
- Re: Warum soll man denn einen Bankrotteur unbedingt beliefern? (o.Text) - MC Muffin, 03.12.2004, 22:50
- Re: Sind wir schon mitten drin, im Waehrungscrash... - philliecht, 04.12.2004, 05:11
- Re: Sind wir schon mitten drin, im Waehrungscrash... - Plutarch, 04.12.2004, 09:17
- Re: Sind wir schon mitten drin, im Waehrungscrash... - Euklid, 04.12.2004, 09:51
- Re: Sind wir schon mitten drin, im Waehrungscrash... - Euklid, 04.12.2004, 09:45
- Re: Sind wir schon mitten drin, im Waehrungscrash... - apoll, 04.12.2004, 10:37
- Nein, diese 5 Zeilen werde ich nicht vergessen....... - philliecht, 04.12.2004, 14:19
- Re: Währungscrash... als praktisch denkender Mensch interessieren mich... - Christian, 04.12.2004, 16:13
- Lietaer will's komplementär - Stephan, 04.12.2004, 16:52
- Re: Lietaer lebt von Staatsmacht-Knete und fabuliert - dottore, 05.12.2004, 15:00
- Re: Lietaer lebt von Staatsmacht-Knete und fabuliert - Stephan, 05.12.2004, 16:35
- Re: Lietaer lebt von Staatsmacht-Knete und fabuliert - dottore, 05.12.2004, 17:46
- Re: Lietaer lebt von Staatsmacht-Knete und fabuliert / Monopolprodukt Geld - Student, 05.12.2004, 20:19
- @student: Du hast recht. Mit aufgeklaerten Menschen ist das moeglich, aber wer - Josef, 05.12.2004, 21:00
- Re: Monopolprodukt Geld - dottore, 06.12.2004, 10:50
- Re: @Dottore / Monopolprodukt Geld - Student, 15.12.2004, 08:29
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? - dottore, 15.12.2004, 16:21
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? - Student, 21.12.2004, 13:31
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? - dottore, 21.12.2004, 18:13
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Insolvenz - Student, 26.12.2004, 19:53
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Insolvenz - Diogenes, 27.12.2004, 08:26
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Insolvenz - dottore, 27.12.2004, 14:14
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Insolvenz - Diogenes, 27.12.2004, 14:52
- Re: Hans mit Sparstrumpf? Wie mag der aussehen? - dottore, 27.12.2004, 17:36
- Re: Hans mit Sparstrumpf? Wie mag der aussehen? - Alt, aber leer *g* - Diogenes, 27.12.2004, 22:51
- Re: Hans mit Sparstrumpf? Wie mag der aussehen? - Alt, aber leer *g* - dottore, 28.12.2004, 18:54
- Re: Hans mit Sparstrumpf? Wie mag der aussehen? - Alt, aber leer *g* - Diogenes, 28.12.2004, 21:58
- Re: Hans mit Sparstrumpf? Wie mag der aussehen? - Alt, aber leer *g* - dottore, 29.12.2004, 13:21
- Re: Hans mit Sparstrumpf? Wie mag der aussehen? - Alt, aber leer *g* - Diogenes, 28.12.2004, 21:58
- Re: Hans mit Sparstrumpf? Wie mag der aussehen? - Alt, aber leer *g* - dottore, 28.12.2004, 18:54
- Re: Hans mit Sparstrumpf? Wie mag der aussehen? - Alt, aber leer *g* - Diogenes, 27.12.2004, 22:51
- Re: Hans mit Sparstrumpf? Wie mag der aussehen? - dottore, 27.12.2004, 17:36
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Insolvenz - Popeye, 27.12.2004, 15:01
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Insolvenz - dottore, 27.12.2004, 15:32
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Insolvenz - Diogenes, 27.12.2004, 14:52
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Insolvenz - dottore, 27.12.2004, 14:14
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Insolvenz - dottore, 27.12.2004, 15:07
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Insolvenz - Diogenes, 27.12.2004, 08:26
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Insolvenz - Student, 26.12.2004, 19:53
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? - dottore, 21.12.2004, 18:13
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Kuriositäten - Student, 25.12.2004, 19:02
- Ein feiner Vortrag - Euklid, 26.12.2004, 10:01
- Re: Ein feiner Vortrag / SNB und zinsloses Geld - Student, 26.12.2004, 17:49
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? / ZB und Kuriositäten - Popeye, 26.12.2004, 21:25
- Re: Der Schuß ging nach hinten los: Das Zitat bestätigt voll den Studenten! - Digedag, 27.12.2004, 00:19
- Re: Der Schuß ging nach hinten los: Das Zitat bestätigt voll den Studenten! - Popeye, 27.12.2004, 08:33
- Re: @Popeye Passiva-Position"Banknotenumlauf": neuer Versuch - Student, 20.11.2005, 15:48
- Re: Passiva-Position"Banknotenumlauf": neuer Versuch / Korrektur - Student, 20.11.2005, 15:55
- Re: Zum Angesprochenen - dottore, 20.11.2005, 17:19
- Re: @Popeye Passiva-Position"Banknotenumlauf": neuer Versuch - Popeye, 20.11.2005, 17:35
- Re: Der Schuß ging nach hinten los: Das Zitat bestätigt voll den Studenten! - Digedag, 27.12.2004, 00:19
- Ein feiner Vortrag - Euklid, 26.12.2004, 10:01
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? - Student, 21.12.2004, 13:31
- Re: Die ZB als Regiebetrieb? - dottore, 15.12.2004, 16:21
- Re: @Dottore / Monopolprodukt Geld - Student, 15.12.2004, 08:29
- Re: Lietaer lebt von Staatsmacht-Knete und fabuliert - Oldy, 06.12.2004, 04:08
- Re: Lietaer lebt von Staatsmacht-Knete und fabuliert - ui! - Alana, 06.12.2004, 11:11
- Re: Lietaer lebt von Staatsmacht-Knete und fabuliert - Stephan, 05.12.2004, 16:35
- Re: Lietaer lebt von Staatsmacht-Knete und fabuliert - dottore, 05.12.2004, 15:00
- Re: Sind wir schon mitten drin, im Waehrungscrash... - Plutarch, 04.12.2004, 09:17
- Warum soll man denn einen Bankrotteur unbedingt beliefern? (o.Text) - Euklid, 03.12.2004, 20:35
Re: @Dottore / Monopolprodukt Geld
-->Hi Dottore!
Sorry, ich war offline, deshalb antworte ich mit Verspätung.
>An das Abgabengut (bzw. sofort fällige Forderungen darauf, die dann zu zedieren wären) kommt nur ein Gläubiger, der sein Papier, das längere Laufzeit haben muss als die ZB-Noten, die er sich damit beschaffen kann oder möchte, der ZB einreicht oder ihr mit Rückkaufsverpflichtung verkauft (Repogeschäft).
“Verkauft“. Hm. Die ZB hat also demnach „gekauft“. Nur womit? Ein kurzer Blick auf die Aktiva-Seite der ZB-Bilanz kurz vor der Transaktion zeigt uns gähnende Leere, jedenfalls weit und breit keine eigenen ZB-Noten. Meinst Du nicht, daß man etwas in der Kasse (in einer „Aktiva-Kasse“!) haben sollte, um etwas zu kaufen?
Aber halt, die ZB hat doch „gekauft“: auf Kredit! Glasklar zu erkennen, wenn der „Cash-Taker“ nicht sofort ZB-Noten nimmt, sondern sich erst mal ein Guthaben auf sein Konto schreiben läßt. Und dieses Guthabenkonto des Cash-Takers ist aus Sicht der ZB-Bank zweifellos Fremdkapital. Da sind wir uns doch einig, oder?
Das Guthabenkonto des Cash-Takers hat eine korrespondierende Passiva-Position in der ZB-Bilanz: Die Position „Banknotenumlauf“. Fordert der Cash-Taker für sein Guthaben (täglich fällig) von der ZB ZB-Noten, dann verringert sich sein Guthaben während die Position „Banknotenumlauf“ in der gleichen Höhe steigt. Kurz vor der ZB-Noten-Ausgabe ist der ZB-Banker aber in einer mißlichen Lage: Er hat nichts in einer Aktiva-Kasse, was er ausgeben könnte.
Meiner Ansicht nach bleibt uns nur die eine Interpretation des Vorgangs, nämlich die, daß die ZB sich die auszugebenden ZB-Noten selbst leihen muß. Die ZB-Bilanzposition „Banknotenumlauf“ ist eine Fremdkapitalposition.
Ich will meine Ansicht noch untermauern. Angenommen die Aktiva-Position der ZB, welche der Passiva-Position Banknotenumlauf gegenübersteht, „verdampft“. Ist das „Verdampfte“ nun höher als das Eigenkapital der ZB, so ist die ZB überschuldet. Wieder wird glasklar, daß die Passiva-Position „Banknotenumlauf“ Schulden der ZB repräsentiert.
Zur Überschuldung gehört immer, daß der Überschuldete eine Zahlungverpflichtung hat, der er (demnächst) nicht mehr nachkommen kann. Welche Zahlung könnte das im Fall unserer ZB sein? Es ist die Rückzahlung der geliehenen ZB-Noten.
Eine andere Zahlungsverpflichtung, die die ZB hat, kann ich weit und breit nicht sehen. Siehst Du eine?
>Damit ist er die beschafften Noten und die bei der Beschaffung vereinbarte Steuer ("ZB-Satz") zum entsprechenden Termin schuldig. Die ZB-Note ersetzt in der Zeit vor Fälligkeit des verpfändeten oder verkauften Papiers dieses selbst, das - da in der ZB selbst oder in ihrem Pfandpool liegend - nicht zu anderen Geschäften verwendet werden kann (die SNB-Ausnahme, die nicht in Anspruch genommen wird, wurde schon diskutiert).
Die ZB-Note ersetzt nichts. Deine Formulierung gefällt mir gar nicht. Oder sagst Du auch, daß das Guthaben des Cash-Takers (wenn er die ZB-Noten noch nicht abgefordert hat) die verkauften oder verpfändeten Papiere ersetzt? Die ZB ist schlicht und ergreifend die entsprechende Summe schuldig.
>Die ZB-Note ist somit zugleich ein Schulddokument, gegen dessen Vorlage (zum Termin) die ZB das bei ihr liegende Gläubigerpapier Zug um Zug wieder herausrücken muss - vorausgesetzt die ZB-Steuer wird gleichzeitig entrichtet bzw. das Gläubigerpapier (sofern noch längere Laufzeit habend) dient nicht zur erneuten Beschaffung von ZB-Noten zu den dann von der ZB festgesetzten Konditionen ("Prolongation").
ZB-Note ein Schulddokument? Nein, Dottore, das sehe ich anders. Aus der ZB-Note geht ja noch nicht einmal hervor, was die ZB wieder herausrücken muß. Genausowenig ist aus der ZB-Note ersichtlich, an wen die ZB etwas herausrücken muß. Das ist in anderen Papieren dokumentiert. Die ZB-Note ist nur das, was der Cash-Taker zum Termin schuldig ist. Nicht mehr und nicht weniger. Und die ZB darf dann die ZB-Noten nicht behalten, sondern muß damit sofort ihre Schulden bezahlen (just in time). Durch diese Zahlung verschwindet (bzw. reduziert sich) die Passiva-Position „Banknotenumlauf“. Genau wie jede andere Fremdkapitalposition. Sollte der Cash-Taker ZB-Noten bei der ZB einzahlen, obwohl noch gar kein Termin ansteht, so erhöht sich sein Guthaben bei der ZB. Bei der ZB findet lediglich ein Passiva-Tausch statt. Ihre Schulden bleiben unverändert.
Die Vorgänge rund um die ZB ergeben sich aus der „Konstruktion“ der ZB. Die ZB „hat“ eben keine ZB-Noten; diese müßten sonst von der ZB aktiviert werden. Du betonst doch selbst immer, daß die ZB nach HGB bilanziert. Die ZB-Noten im Keller gehören dem Staat (der sie aber nicht selbst verwenden darf, sonst würde das ganze Fiat-Money-System nicht funktionieren) und nicht der ZB.
M.E. könnte der Staat die ZB auch anders „konstruieren“: Er könnte die ZB auch mit einem Stammkapital (hoch genug, damit die ZB ihre Geschäfte mit ihrer jetzt als Aktiva-Position gehaltenen Kasse durchführen könnte) ausstatten. Die ZB müßte in diesem Fall als Auflage bekommen, daß sie so wirtschaften muß, daß das Stammkapital nicht „verdampft“ (so wie die jetzige reale ZB die Auflage hat, so zu wirtschaften, daß sie nicht in die Überschuldung gerät).
Bei dieser „Konstruktion“ würden selbstverständlich genauso Banknoten „umlaufen“, es würde aber keine Passiva-Position „Banknotenumlauf“ entstehen, sondern der Aktiva-Kassenbestand würde sich entsprechend ändern. Keine Passiva-Position „Banknotenumlauf“ deswegen, weil die ZB in diesem Fall keine ZB-Noten leihen muß, da sie ja selbst welche in einer Aktiva-Kasse „hat“.
Zusammenfassend noch einmal meine Ansicht: Die ZB-Noten sind keine Schuldscheine, sie sind immer „das Geschuldete“. Und „das Geschuldete“ steht dem Schuldschein entgegengesetzt gegenüber.
>2. ZB-Schuld (verbrieft durch ZB-Noten, die ihrerseits zur Herausnahme verpfändeter oder verkaufter und verbriefter Schuldverhältnisse durch den jeweilgen Gläubiger aus der ZB berechtigen).
Wie ich oben schon schrieb, verbriefen (die heutigen) ZB-Noten nichts, sie sind lediglich „das (in diesem Fall der ZB) Geschuldete“. Was die ZB wem schuldig ist, ergibt sich aus anderen Dokumenten, nicht aus den ZB-Noten.
>Ich hoffe, dass nunmmehr Konsens hergestellt ist.
Noch nicht ganz, aber wir sind ziemlich dicht beieinander.
Lb Gr
der Student

gesamter Thread: