- Samuelson: Warum Ricardo's komparativer Kostenvorteil f d USA nicht funktioniert - kingsolomon, 18.12.2004, 11:12
- Re: Samuelson: Warum Ricardo's komparativer Kostenvorteil f d USA nicht funktion - Popeye, 18.12.2004, 11:26
- Wie könnte er auch funktionieren - Diogenes, 18.12.2004, 12:10
- Re: Wie könnte er auch funktionieren - Robert Torrens (1815) - Popeye, 18.12.2004, 18:44
- Re: Wie könnte er auch funktionieren - Robert Torrens (1815) - Diogenes, 19.12.2004, 11:23
- Re: Wie könnte er auch funktionieren - Robert Torrens (1815) - Popeye, 18.12.2004, 18:44
- Re: Samuelson: Warum Ricardo's komparativer Kostenvorteil f d USA nicht funktioniert - Amanito, 18.12.2004, 17:37
Re: Wie könnte er auch funktionieren - Robert Torrens (1815)
-->>Nur um die Geschichte etwas zurecht zu rücken: Der ursprüngliche Denkansatz des komparativen (statt absoluten) Kostenvorteils im Außenhandel geht nicht auf Ricardo sondern auf Robert Torrens zurück.
Hi Popeye,
Das ist schon klar. Aber mir geht nicht darum, wer was wann wie gesagt hat.
Daß Arbeitsteilung die Produktivität erhöht und dadurch den Wohlstand steigert - nichts anderes besagt"komperativer Wettbewerbsvorteil" - ist eine Erfahrungstatsache. Nationale Grenzen spielen dafür keine Rolle, weil diese willkürlich sind, sie sind nicht von der Ã-konomie vorgegeben.
Deswegen ist die Frage"Stimmt Riccardo oder nicht?" am Thema vorbei. die Frage müßte lauten"Warum funktioniert es nicht mehr?"
Die Antwort darauf liegt in der globalen Kreditblase von epischen Ausmaßen, die die Wirtschaftsstruktur vollkommen aus dem Gleichgewicht bringt. Die seitens der Regierungen und ZB's verlängert und verschlimmert die Ungleichgewichte.
Es verwundert mich daher nicht im geringsten, daß Ricardo nicht funktioniert. Es ist präzise das, was man unter den gegebenen Umständen zu erwarten ist. Es ist genau das, was Kreditbooms hervorbringen.
Nachzulesen bei Mises, Sichwort"infltionärer Boom".
Oder auch die Editorials von Dough Noland auf prudentbear.com (nur für Hartgesottene oder Masochisten).
Daß Samuelson hier Ricardo angeht, scheint mir eher ein Vorgeplänkel zu sein, um protiktionistishe Maßnahmen zu rechtfertigen. Derart kann man sich um das eigentliche hausgemachte Problem noch ein Weilchen derumdrücken bzw. davon ablenken. Nutzen wir es am Ende nichts.
>Auch für uns gilt rückblickend immer Newtons Wort:
>“If I have seen farther than others, it is because I was standing on the shoulder of giants....”
Manchmal verstellen die Giganten auch die Sicht. [img][/img]
>Wochenendgrüße
Ebenfalls schönes WE
Gruß
Diogenes
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

