- Silber als Parallelwährung in Mexiko - R.Deutsch, 19.12.2004, 09:50
- Re: Silber als Parallelwährung in Mexiko - dottore, 19.12.2004, 16:20
- Re: Antworten - R.Deutsch, 19.12.2004, 17:53
- Im Link stehen aber andere Antworten. - eesti, 19.12.2004, 22:21
- Re: Ja - stimmt - R.Deutsch, 20.12.2004, 09:28
- Re: Salinas Silbergeld ist nicht durchdacht - Dimi, 20.12.2004, 10:45
- Re: Ja - stimmt - R.Deutsch, 20.12.2004, 09:28
- Im Link stehen aber andere Antworten. - eesti, 19.12.2004, 22:21
- Re: Antworten - R.Deutsch, 19.12.2004, 17:53
- Re: Silber als Parallelwährung in Mexiko - dottore, 19.12.2004, 16:20
Re: Ja - stimmt
-->Hi eesti,
stimmt - ich habe die Fragen vielleicht etwas zu huschig beantwortet - aber jede Frage hätte genügend Gewicht, dass man sich lange daran festbeißen könnte und dann würde der Wald mal wieder hinter den Bäumen verschwinden.
Salinas Price hat den Gedanken einer Hybridmünze entwickelt, also eines Zwitters zwischen privatem Warengeld und gesetzlichem Zahlungsmittel. Daraus entsteht natürlich eine Fülle von interessanten Fragen. Der Hauptgrund ist einfach technisch einen gangbaren Weg zu finden, privates Warengeld überhaupt erst einmal wieder in das System einzubinden.
Norfed ist in Amerika den Weg gegangen, einen Nominalwert von zunächst 10 Dollar aufzuprägen und steht jetzt vor dem Problem, bei steigenden Silberpreisen neue 20 Dollar Münzen zu prägen. Der Weg der Hybridmünze scheint da praktischer zu sein. Noch kurz zu Deinen Fragen:
Zur Zeit verkauft Salinas Price über seine Elektronikhandelskette die Libertad (angeblich ca. 10.000 Münzen pro Monat) Sie werden von der halbstaatlichen mexikanischen Münzanstalt geprägt.
Letztlich ist es aber egal, wer prägt und wer verkauft, solange es sich nicht um ein Monopol mit hohen Margen handelt. Wettbewerb dürfte auch hier die beste Lösung sein.
Wenn die Marge bei 10% oder darunter liegt, lohnt es sich nicht, „schwarz“ zu prägen. Der Pesopreis würde sich halt immer mehr dem Metallwert annähern und damit die Prägung eingestellt, solange bis es sich wieder lohnt.
Die Idee mit dem Mindestpreis in Peso als gesetzliches Zahlungsmittel ist wie gesagt nur ein Übergangsvehikel. Wir wissen aus der Geschichte, dass privates Edelmetallgeld funktioniert, aber es muss auch ein Anschluss an das bestehende fiat money System gefunden werden.
Gruß
R.Deutsch
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

