- @Popeye - Frage bzgl. der Mausefallen Exporte - Und Frohe Weihnachten @ALL - EM-financial, 24.12.2004, 13:03
- Re: @Popeye - Frage bzgl. der Mausefallen Exporte - Und Frohe Weihnachten @ALL - Popeye, 24.12.2004, 16:51
- Re: @EM-fincial - Mausefallen - Und Frohe Weihnachten @ALL - R.Deutsch, 25.12.2004, 09:09
- Re: @RD pöse dricks - Firmian, 25.12.2004, 10:05
- Re: Altersstarrsinn:-) - R.Deutsch, 25.12.2004, 10:43
- Re: War eigentlich kein böser Trick - R.Deutsch, 25.12.2004, 10:51
- Re: Du unterstellst implizit, daß die Währungskurse unbeachtlich seien. - Dimi, 25.12.2004, 12:11
- Du sollst kein falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten - Popeye, 25.12.2004, 10:52
- Re: @RD pöse dricks - Firmian, 25.12.2004, 10:05
Du sollst kein falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten
-->
Lieber @R.D.,
Deine UrsprĂĽngliche Frage lautete:
Es geht um die Frage, ob durch einen z.B. japanischen AuĂźenhandelsĂĽberschuss mit Amerika (AuĂźenhandelsdefizit von Amerika) neues Geld (Kreditgeld) entsteht oder nicht.
Mein Kommentar, auf den Du Dich vermutlich beziehst, lautete:
Logisch schlüssig ist nur eine Folgerung erlaubt: Solange die chinesische Zentralbank ihre angekauften USD-Noten im Bestand behält „fehlen“ sie jemandem in den USA - und dies in exakt der gleichen Höhe in der in China vermeintlich „neues Geld“ (siehe dazu auch @Dimis Posting) entstanden zu sein scheint, oder in meiner Terminologie: - neues Geld altes Geld ersetzt hat (G-W-G).
Wie anderen Ortes beschrieben, liegt das Problem, das Du mit Deiner Frage vermutlich ansprechen wolltest, beim Recycling der USD der asiatischen Zentralbankguthaben. Wie dort ebenfalls ausgefĂĽhrt (und von EM-financial richtig erkannt) muss dies keineswegs etwas mit ExportĂĽberschĂĽssen zu tun haben.
Ich empfehle dringend folgende Alternativen:
- Deine Fragen präziser zu formulieren
- Über den Unterschied zwischen „bezahlen“ und „leisten“ im Kontext des internationalen Währungssystems nachzudenken.
- Die Lektüre des von Dir (und mir) so geschätzten Buches von Wolfram Engels: Notenbanktechnik, Instrumente und Verfahren der monetären Stabilitätspolitik, Frankfurt, 1979
GrĂĽĂźe von Haus zu Haus
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

