- Eichel regt Verkauf von Goldreserven an - BuBa darf 120 to verkaufen - Nachtigel, 18.12.2004, 22:27
- Re: Eichel regt Verkauf von Goldreserven an - BuBa darf 120 to verkaufen - Popeye, 18.12.2004, 22:57
- Re: Eichel regt Verkauf von Goldreserven an - BuBa darf 120 to verkaufen - Popeye, 18.12.2004, 23:01
- Goldverkauf als Reduktion der umlaufenden Geldmenge? - FOX-NEWS, 19.12.2004, 10:23
- Re: Goldverkauf als Reduktion der umlaufenden Geldmenge? - Popeye, 19.12.2004, 12:12
- Danke. Erfolgsneutral? - FOX-NEWS, 19.12.2004, 15:08
- Re: Danke. Erfolgsneutral? - dottore, 19.12.2004, 16:31
- Re: Achtung Neubewertungskonte USD = - 100 % gg. Vj. also jetzt Null - dottore, 19.12.2004, 16:54
- Re: Achtung Neubewertungskonte USD = - 100 % gg. Vj. also jetzt Null - Popeye, 19.12.2004, 17:09
- Re: Sorry für Huschigkeit - hier nochmal, hoffentlich jetzt klar: - dottore, 19.12.2004, 18:14
- Goldverkauf: Doch noch „schöne Bescherung“ für Eichel? - bernor, 24.12.2004, 16:00
- Re: Goldverkauf: Doch noch „schöne Bescherung“ für Eichel? - Popeye, 26.12.2004, 13:25
- Re: Achtung Neubewertungskonte USD = - 100 % gg. Vj. also jetzt Null - Popeye, 19.12.2004, 17:09
- Danke. Erfolgsneutral? - FOX-NEWS, 19.12.2004, 15:08
- Re: Goldverkauf als Reduktion der umlaufenden Geldmenge? - Popeye, 19.12.2004, 12:12
- Re: Eichel regt Verkauf von Goldreserven an - BuBa darf 120 to verkaufen - Popeye, 18.12.2004, 22:57
Re: Goldverkauf: Doch noch „schöne Bescherung“ für Eichel?
-->Hallo, @bernor,
Fazit: Die „NBK Gold“-Korrektur anläßlich eines BuBa-Goldverkauf wäre an sich gewinnerhöhend (mögliche Abweichung des Verkaufspreises vom bilanzierten Goldwert mal außen vor gelassen) und könnte nur durch weitere Bewertungsverluste bei US-$-Titeln (die dann, da deren frühere Bewertungsgewinne offenbar aufgezehrt sind, auch in der GuV als Verluste erscheinen) „ausgeglichen“ werden.
Interessante Überlegung!
Bliebe es bei einem Wechselkurs zum USD von 1,35 und hätte sich die Nettoposition der Bundesbank in USD gegenüber 2003 nicht verändert, schlüge sich der Wertverlust der USD-Positionen (nach meiner Rechnung) mit ca. 2 Mrd. in der GuV der Bundesbank nieder.
Wären umgekehrt 120 Tonnen Gold verkauft worden (zum Preis von umgerechnet € 330 oz.) hätte die Bundesbank daraus (nach meiner Rechnung) etwa € 1,085 Mrd. an Gewinn realisieren können - nicht genug um die Verluste beim USD auch nur annähernd auszugleichen.
Falls richtig gerechnet, ist das Gejammer von Herrn Eichel somit nicht nachzuvollziehen.
Nachstehend die Angeben aus dem Buba-Geschäftsbericht 2003 auf die sich meine „quick and dirty“-Rechnung bezieht. Die Zahlen, die ich verwendet habe, sind von mir hervorgehoben - wenn jemand nachrechnen will.
Unter Einbeziehung aller aktivischen und passivischen US-Dollar-
Posten in der Bilanz beträgt die Nettoposition in US-Dollar zu Marktpreisen
36 818 Mio US-$. Die Bundesbank reduzierte im abgelaufenen Jahr ihre Nettoposition
in US-Dollar um 3 068 Mio US-$. Die Bewertung der Fremdwährungsbest
ände erfolgt jeweils zum Marktkurs am Jahresende; dieser beträgt für die
US-Dollar-Position 1 € = 1,263 US-$ (im Vorjahr: 1 € = 1,0487 US-$).
Die Bundesbank hält zum Jahresende 111 Millionen Unzen Feingold (ozf). Die
Bewertung des Goldes erfolgt zum Marktpreis (1 ozf = 330,364 €). Im Berichtsjahr
hat sich der Goldbestand um 0,2 Mio ozf verringert. Diese Abnahme beruht
auf der Veräußerung von Gold an den Bund für die Ausprägung von Goldmünzen.
Die Neubewertungsposten „alt“ stellen den jeweiligen Unterschiedsbetrag zwischen
der Gold- beziehungsweise der US-Dollar-Position bewertet zu Marktpreisen
zum 1. Januar 1999 und zu den bis dahin geltenden niedrigeren Wertansätzen
dar. Die Wertansätze in der Bilanz zum 31. Dezember 1998 betrugen für
Gold 1 ozf = 143,8065 DM (73,5271 €) und für US-Dollar 1 US-$ = 1,5629 DM
(1 € = 1,2514 US-$), die Wertansätze zu Marktpreisen zum 1. Januar 1999 betrugen
1 ozf = 246,368 € und 1 € = 1,1668 US-$.
Eine Tonne = 1 to = 1000 kg = 1.000.000 g = 35.270 Unzen x 120 = 4.232400 Unzen hätten verkauft werden können
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

