- Wer ist Eigentümer der Fed? - QuertreiBär, 27.12.2004, 16:21
- dottore hat dazu öfter gepostet incl. Quellen - bitte selber suchen ;-) - LenzHannover, 27.12.2004, 16:34
- Re: Wer ist Eigentümer der Fed? - Popeye, 27.12.2004, 16:38
- Link gibt nicht viel her - QuertreiBär, 27.12.2004, 18:28
- Re: Link gibt nicht viel her - monopoly, 27.12.2004, 18:32
- Re: Link gibt nicht viel her - monopoly, 27.12.2004, 18:39
- Re: Link gibt nicht viel her - Popeye, 27.12.2004, 19:12
- Am besten" Der Mythos vom Geld lesen" - Euklid, 27.12.2004, 19:47
- Re: Link gibt nicht viel her - monopoly, 27.12.2004, 18:32
- Link gibt nicht viel her - QuertreiBär, 27.12.2004, 18:28
- Re: Wer ist Eigentümer der Fed? - EM-financial, 27.12.2004, 18:44
- Re: Wer ist Eigentümer der Fed? - Dimi, 27.12.2004, 19:01
- The Origins of the Federal Reserve - Helmut, 27.12.2004, 19:30
- Re: The Origins of the Federal Reserve - Machen wirs kurz - monopoly, 27.12.2004, 19:44
- Häh??? - Helmut, 27.12.2004, 21:00
- Grüße vom Außenminister (o.Text) - Amanito, 27.12.2004, 22:08
- Häh??? - Helmut, 27.12.2004, 21:00
- Re: The Origins of the Federal Reserve - Machen wirs kurz - monopoly, 27.12.2004, 19:44
- Die Reserve Banken und der Geldmarkt in den Vereinigten Staaten - Raubgraf, 27.12.2004, 22:06
- empfehle das Buch"Bankiersverschwörung" von Eustace Mullins - Amanito, 27.12.2004, 22:10
Die Reserve Banken und der Geldmarkt in den Vereinigten Staaten
-->Hallo QTB,
Ich empfehle folgendes Buch:
"Die Reserve Banken und der Geldmarkt in den Vereinigten Staaten",
von Dr. W. Randolph Burgess aus dem Jahr 1927
In den Seiten 30-33 lesen wir:
"Bestand der Mitgliedschaft in den verschiedenen Staaten.-
... Eine weitere Ursache dafür, dass einzelne Staaten hierhin von anderen abweichen, liegt in der Größe der Banken; denn die Banken müssen eine bestimmte Größe haben, um als Mitglieder zugelassen werden zu können. Daher zeigen im allgemeinen die Saaten mit großen Städten und großen Banken einen größeren Prozentsatz an Mitgliedern.
Bedeutung der Mitgliedschaft. - Von Saatenbanken, welche die Mitgliedschaft erwerben wollen, wird gewöhnlich verlangt, daß sie ein eingezahltes Kapital in wenigstens der Höhe besitzen, wie sie für die neueröffneten Nationalbanken vorgeschrieben ist. zum Beispiel ist das Mindestaktienkapital für eine Nationalbank, die in einem ländlichen Bezirk eröffnet werden soll, 25000$. Staatenbanken, deren Kapital geringer ist, können als Mitglieder nur auf Grund einer Novelle zum Federal Reserve Gesetz aufgenommen werden, die am 4. März 1923 in Kraft getreten ist."...
"In vielen landwirtschaftlichen Staaten kommt eine Menge ländlicher Banken, die ein geringes Eigenkapital haben, als Mitgliedsbank gar nicht in Frage und hat dadurch keine direkte Fühlung mit den Federal Reserve Banken."...
"In allen Fällen unterliegen die Staatenbanken, welche die Mitgliedschaft beantragen, vor der Aufnahme der Revision seitens der Federal Reserve Bank, damit diese über ihren Status und ihre Politik Klarheit gewinnen kann.
Eine Mitgliedsbank muß sich am Aktienkapital der Federal Reserve Bank in Höhe von 6% ihres Eingenkapitals einschließlich Reserven beteiligen. Bis jetzt ist von den Mitgliedsbanken nur die Einzahlung von 50% des auf ihren Anteil entfallenden Aktienkapitals verlangt worden. Je nachdem das Aktienkapital und die Reserven einer Mitgliedsbank zunehmen, muß sie ihren Bestand an Kapitalanteilen bei der Federal Reserve Bank vermehren. Die Mitgliedsbanken sind die alleinigen Inhaber des Aktienkapitals der Reserve Banken. Diese Anteile sind nicht übertragbar und nicht veräußerlich. Auf diese Weise wird verhindert, daß bestimmte Kreise einen überwiegenden Einfluß auf die Federal Reserve Bank gewinnen. Wenn eine Bank in Liquidation tritt ider aus dem System ausscheidet, erlöschen ihre Anteilsrechte, und die Bank erhält ihre Einlagen zurück. Die Dividenten werden angesammelt und jährlich in der Höhe von 6% auf das eingezahlte Kapital bezahlt."
Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.
Grüsse,
Raubgraf

gesamter Thread: