- Warum rechnet die Wirtschaft in Geld und nicht in physikalischen Größen? - mario, 09.01.2005, 14:35
- Wenn du Geld richtig definierst, ist es eine physikalische Größe - Diogenes, 09.01.2005, 14:46
- leider falsch! - mario, 09.01.2005, 15:50
- Re: leider falsch! - Todd, 09.01.2005, 16:03
- Was aber noch schlimmer ist,... - mario, 09.01.2005, 16:40
- Re: leider falsch! - Diogenes, 09.01.2005, 16:35
- Genauere Erklärung - mario, 09.01.2005, 16:51
- Re: Genauere Erklärung - Diogenes, 09.01.2005, 21:15
- Re: Genauere Erklärung - mario, 10.01.2005, 02:19
- Re: Genauere Erklärung - Marktwirtschaft, oder Mafiawirtschaft - Baldur der Ketzer, 10.01.2005, 02:59
- Re: Genauere Erklärung - Marktwirtschaft, oder Mafiawirtschaft - albert, 10.01.2005, 20:54
- Re: Genauere Erklärung - Marktwirtschaft, oder Mafiawirtschaft - Baldur der Ketzer, 10.01.2005, 02:59
- Re: Genauere Erklärung - mario, 10.01.2005, 02:19
- Re: Genauere Erklärung - Diogenes, 09.01.2005, 21:15
- Genauere Erklärung - mario, 09.01.2005, 16:51
- Re: leider falsch! - Todd, 09.01.2005, 16:03
- Re: Fiat Money ist keine physikalische Größe - Student, 09.01.2005, 18:59
- Richtig erkannt, Fiat Money ist kein Geld sondern nur fehlgeleitetes Vertrauen (o.Text) - Diogenes, 09.01.2005, 21:16
- Re: Geld ist, was man dem Staat (als Abgabe) schuldet ;-) (o.Text) - Student, 10.01.2005, 10:53
- Richtig erkannt, Fiat Money ist kein Geld sondern nur fehlgeleitetes Vertrauen (o.Text) - Diogenes, 09.01.2005, 21:16
- leider falsch! - mario, 09.01.2005, 15:50
- Wie wäre es mit Watt? - Stephan, 09.01.2005, 16:44
- Möglich, aber warum so kompliziert? - mario, 09.01.2005, 17:08
- Re: und welche Grössen sollen als Tauschgrundlage gelten? - kingsolomon, 09.01.2005, 17:48
- Re: und welche Grössen sollen als Tauschgrundlage gelten? - mario, 09.01.2005, 18:04
- Wenn du Geld richtig definierst, ist es eine physikalische Größe - Diogenes, 09.01.2005, 14:46
Re: leider falsch!
-->>>nämlich Gramm Gold und Gramm Silber.
>Man erhält für ein Gramm Gold in einer Marktwirtschaft immer etwas unterschiedliches, je nach Produktivität. Ein kg dagegen bleibt ein kg!
Wir sprachen über physikalische Größen."Gramm" ist eine pysikalische einheit.
Das sich Preise ändern ist ein völlig anderer Sachverhalt.
>>>Trotzdem behaupten die liberalen, marktwirtschaftlichen Vordenker allen Ernstes, dass eine Wirtschaftlichkeitsrechnung durch die tolle „Erfindung“ des Geldes überhaupt erst möglich wurde...
>>Was denn sonst. Wenn du rechnen willst, brauchst du einheitliche Größen. Du kannst z.b. nicht"Meter" mit"Grad Celsius" aufaddieren.
>Muss man doch gar nicht. Konstruiere mal eine Maschine allein mit der Rechengröße Geld! Die funktioniert bestimmt super! [img][/img]
Wo sprach ich vom Konstruieren einer Maschine? Es ging um Geld definiert als physikalische Größe.
>Und warum hat es dann bei den Inkas funktioniert?
>Die haben sich nicht fiktiv reich gerechnet, sondern real mit festen Größen!
Was anderes habe ich nie behauptet.
GruĂź
Diogenes

gesamter Thread: