- Warum rechnet die Wirtschaft in Geld und nicht in physikalischen Größen? - mario, 09.01.2005, 14:35
- Wenn du Geld richtig definierst, ist es eine physikalische Größe - Diogenes, 09.01.2005, 14:46
- leider falsch! - mario, 09.01.2005, 15:50
- Re: leider falsch! - Todd, 09.01.2005, 16:03
- Was aber noch schlimmer ist,... - mario, 09.01.2005, 16:40
- Re: leider falsch! - Diogenes, 09.01.2005, 16:35
- Genauere Erklärung - mario, 09.01.2005, 16:51
- Re: Genauere Erklärung - Diogenes, 09.01.2005, 21:15
- Re: Genauere Erklärung - mario, 10.01.2005, 02:19
- Re: Genauere Erklärung - Marktwirtschaft, oder Mafiawirtschaft - Baldur der Ketzer, 10.01.2005, 02:59
- Re: Genauere Erklärung - Marktwirtschaft, oder Mafiawirtschaft - albert, 10.01.2005, 20:54
- Re: Genauere Erklärung - Marktwirtschaft, oder Mafiawirtschaft - Baldur der Ketzer, 10.01.2005, 02:59
- Re: Genauere Erklärung - mario, 10.01.2005, 02:19
- Re: Genauere Erklärung - Diogenes, 09.01.2005, 21:15
- Genauere Erklärung - mario, 09.01.2005, 16:51
- Re: leider falsch! - Todd, 09.01.2005, 16:03
- Re: Fiat Money ist keine physikalische Größe - Student, 09.01.2005, 18:59
- Richtig erkannt, Fiat Money ist kein Geld sondern nur fehlgeleitetes Vertrauen (o.Text) - Diogenes, 09.01.2005, 21:16
- Re: Geld ist, was man dem Staat (als Abgabe) schuldet ;-) (o.Text) - Student, 10.01.2005, 10:53
- Richtig erkannt, Fiat Money ist kein Geld sondern nur fehlgeleitetes Vertrauen (o.Text) - Diogenes, 09.01.2005, 21:16
- leider falsch! - mario, 09.01.2005, 15:50
- Wie wäre es mit Watt? - Stephan, 09.01.2005, 16:44
- Möglich, aber warum so kompliziert? - mario, 09.01.2005, 17:08
- Re: und welche Grössen sollen als Tauschgrundlage gelten? - kingsolomon, 09.01.2005, 17:48
- Re: und welche Grössen sollen als Tauschgrundlage gelten? - mario, 09.01.2005, 18:04
- Wenn du Geld richtig definierst, ist es eine physikalische Größe - Diogenes, 09.01.2005, 14:46
Re: Genauere Erklärung
-->>Hi!
>Natürlich ist ein kg Gold eine physikalische Größe, aber darauf kommt es beim Geld doch überhaupt nicht an. Was Geld erst zu Geld macht, ist die Gleichsetzung mit anderen physikalischen Größen. Und nicht im Sinne von e=mc^2 sondern im Sinne 20 kg Holz = 1 Gramm Gold = menschliche Anstrengung um 1 Gramm Gold zu schürfen. Und das ist Schwachsinn! Diese"Gleichungen" verändern sich ständig und es kommt nur Humbug raus; je länger man so rechnet, desto mehr.
Hallo mario,
Du hast schon recht, daß sich die Preise ständig verändern. Darin liegt ihre Steuerungsfunktion für die Wirtschaft.
Aber deswegen kann man nicht auf Kalkulation verzichten. Sie liefert zwar im vorhinein nie ein exaktes Ergebnis, aber sie hilft das Risiko abzuschätzen.
Im Nachhinein hat die Kalkulation ĂĽber den Soll-Ist-Vergleich eine Ăśberwachungs und Steuerungsfunktion. Was wiederum der (hoffentlich) rechtzeitigen Erkennung von Fehlentwicklungen, dem darauf reagieren und somit der Risikomimierung dient.
Das ist kein Schwachsinn, sondern die Essenz der Marktwirtschaft. Veränderungen von Angebot und Nachfrage verursachen Veränderungen der Marktpreise. Diese ziehen Veränderungen in der Produktion und den Unternehmen nach sich
Kalkulation ist nicht nur harte Wissenschaft, es ist auch eine Kunst, weil die Ergebnisse nie exakt und immer interpretationsbedĂĽrftig sind.
Nicht rechnen wäre einfach ein Schuß ins Blaue und auf jeden Fall weit riskanter.
GruĂź
Diogenes

gesamter Thread: