- Oldystunde mit Gelddefinition - Oldy, 12.12.2000, 04:30
- Re: Oldystunde mit Gelddefinition - Jochen, 14.12.2000, 04:05
- Re: Oldystunde mit Gelddefinition - Oldy, 13.12.2000, 18:01
- Re: Oldystunde mit Gelddefinition - Jochen, 14.12.2000, 04:05
Oldystunde mit Gelddefinition
Da wir ja nicht immer aneinander vorbeireden wollen und uns die Wirtschaftswissenschaft leider keine eindeutigen Definitionen liefert, sollten wir uns vielleicht selber welche erarbeiten. Hier ist meine von Geld, damit ihr wißt wovon ich rede. Das heißt nicht, daß ihr nicht eine andere und vielleicht bessere finden könntet. Für mich ist jedenfalls Geld nur Bargeld und das „Geld“ auf meinem Konto ist nur ein Geldguthaben und eine Forderung an meine Bank. Ich weiß, daß das eine unmoderne Anschauung ist, von der die Wirtschaftwissenschaft aus durchsichtigen Gründen schon seit vielen Jahren abgegangen ist, aber sie ist meine und wenn ihr mich verstehen wollt, müßt ihr sie ins Kalkül ziehen.
Meine Definition von Geld ist folgende:
Geld ist ein auf einem Markt allgemein anerkanntes (Zwischen)Tausch und Zahlungsmittel.
Das ist alles!
Woraus es besteht ist nebensächlich. Es kann aus Gold, Silber, Kupfer, Papier, Plastik, Salz, Tee, Kaurimuscheln, Rindvieh oder anderen sein.
Ob es konvertierbar ist in das Geld anderer Märkte, ist auch nicht wesentlich solange es auf seinem Markt allgemein verwendet wird.
Geldguthaben, selbst wenn sie überwiesen werden können und damit Geldfunktion ausüben sind bestenfalls nahe dem Geld und Geldersatz wie Handelswechsel, weil sie nicht allgemein anerkannt sind und einen Vermittler brauchen - in dem Fall die Banken.
Alles, was nicht allgemein anerkannt wird, ist nicht Geld und mag es noch so viele Geldfunktionen ausüben..
Es mag als staatliches Monopol (legal tender) in einem Staats und Währungsgebiet umlaufen aber auch in einem kleineren Markt als alternatives Geld. Ausschlaggebend ist nur die allgemeine Anerkennung in einem Markt. Selbst das hängt von der Definition des jeweiligen Marktes ab. So ein Markt kann auch ein Tauschkreis sein und er muß auch nicht alle Bewohner eines beschränkten Raumes einschließen.
Selbstverständlich ist ein Geld desto funktionsfähiger je größer sein Markt, d.i. sein Geltungsbereich ist, aber grundsätzlich ändert das nichts an der Definition. Es muß in einem fixierten Markt allgemein anerkannt sein und nicht von Bedingungen abhängig.
Selbstverständlich spielen auch andere Eigenschaften des Geldes eine Rolle, wie Zählbarkeit, Stückelung der Geldeinheiten, Geldmenge und Dauerhaftigkeit des Geldmaterials und auch der Wert des Materials, aber auch das ändert die Definition nicht.
Geld ist Zwischentauschmittel, welches nicht zum Verbrauch eingetauscht wird, sondern mit der Absicht es gegen andere Güter oder Leistungen wieder umzutauschen..
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: