- Oldy über Wära - Oldy, 12.12.2000, 05:50
- Re: Oldy über Wära - Oldy, 12.12.2000, 05:53
Re: Oldy über Wära
<center>[img][/img] </center>
>
>Werte Runde
>Mir kam da gerade ein kurzer Beitrag über das deutsche Wäraexperiment in die Hand, welches praktisch der Vorläufer von Wörgl war. Zum Unterschied von Wörgl war das nicht von einer Gemeinde begonnen worden, sondern von 11 Leuten einer lokalen Freiwirtegruppe. Es war, wie unsere heutigen Tauschringe recht bedeutungslos geblieben, weil sein Markt recht diffus und weit auseinander gezogen war. Dehalb wurde es auch von der Opposition nicht beachtet und erst der lokale Erfolg in Schwanenkirchen führte zum Verbot.
>Genau so, wie bei den heutigen Tauschkreisen war der wirtschaftliche Erfolg auch nicht überwältigend. Die wesentlichen Abnehmer der minderwertigen Braunkohle aus dem abgesoffenen Bergwerk waren weit verstreute Freiwirte. Erst als bessere Kohle gefördert wurde begann sich ein größerer Erfolg abzuzeichenn, aber da kam auch schon das Verbot. Leider sind keine genauen Aufzeichnungen erhalten geblieben, wenn jemals solche gemacht worden waren und ich persönlich habe mich deshalb mehr auf Wörgl konzentriert, wo es welche gibt.
>Das Interessante an Wära ist, daß seine Kaufktaftbeständigkeit geplant war, wie der Name sagt und daß es schon gleich nach dem Börsenkrach 1929 begonnen wurde, also schon lange bevor die Deflationskrise wirklich merkbar wurde.. Genau wie auch in Wörgl war es nicht ein Fehler im System, wie bei den Stamp scripts von Irving Fisher in Amerika, welche das Ende dieses Experimentes brachte sondern die Macht des Staates, dem anscheinend eine Menge Arbeitslose irgendwie in den Kram paßten.
>Es fragt sich nur, ob sich da etwas geändert hat - der
<ul> ~ Wära</ul>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: