- Gold: Anlegerklage gegen Großspekulanten, die den Preis tiefer sehen wollen - No_Fear, 12.12.2000, 09:27
- Re: Gold: Anlegerklage gegen Großspekulanten, die den Preis tiefer sehen wollen - Diogenes, 12.12.2000, 14:24
Gold: Anlegerklage gegen Großspekulanten, die den Preis tiefer sehen wollen
Gold: Anlegerklage gegen Großspekulanten, die den Preis tiefer sehen wollen
Der punktuelle Kursverfall zu Beginn des gestrigen New Yorker Handels lässt darauf schließen, dass gezielt in den Markt eingegriffen wurde, um einen weiteren Preisanstieg zu verhindern. Sonst kommen Banken in Schwierigkeiten, die in großem Stil Gold auf Termin verkauft haben, was sie gar nicht besaßen.
Ein großes Interesse an einem niedrigen Goldpreis haben die Investmentbanken, die Shortpositionen, als Leerverkäufe von nicht vorhandenem Material, in der Größenordnung zwischen 5.000 und 10.000 t Gold aufgebaut haben. Sie spekulieren darauf, diese Tonnen zu niedrigerem Preis an der Börse zurückkaufen zu können.
Es gibt Hinweise, dass es eine Zusammenarbeit der engagierten Investmentbanken mit der Federal Reserve, der Bank für Internationalen Zahlungsuasgleich und dem US-Finanzministerium gibt, den Goldpreis durch gezielte Markteingriffe zu drücken.
Gegen diese Manipulation des Goldmarktes wurde am 7. Dezember 2000 eine offizielle Klage von Reginald H. Howe gegen die BIZ, Alan Greenspan (Federal Reserve), gegen die Geschäftsbanken J.P. Morgan, Chase Manhattan, Citigroup und Goldman Sachs sowie gegen US-Finanzminister Lawrence Summers eingereicht; Civil Action No 00-CV-12485-RCL. Die Anklage ist im w:o-Board "Gold-Aktien" unter "Offizielle Gerichtsklage gegen das Goldshorter-Kartell in den USA!" nachzulesen. Heute morgen kann sich der Goldpreis im Handel in Sydney und Hongkong auf 271 $/oz erholen. Die Goldaktien zeigen sich nachgebend. Platin kann sich mit 610 $/oz über der 600 $/oz-Marke etablieren, Palladium erreicht mit 918 $/oz ein neues Allzeithoch.
Der xau-Goldminen-Index verliert 2,5% oder 1,3 auf 49,8 Punkte. Bei den Standardwerten geben Iamgold um 7%, Goldcorp um 6%, Placer Dome und Freeport um jeweils 5,7% und Barrick um 3,2% nach. Meridian kann gegen den Trend um 2,9% zulegen. Bei den kleineren Werten verliert Battle Mountain 7,1%.
Die in New York gehandelten südafrikanischen Werte zeigen sich nachgebend. Durban Roodepoort Deep verlieren 7,7% und Harmony 5,6%.
Der australische Goldminenindex kann sich mit einem Verlust von 0,5% oder 3,3 auf 710,1 Punkte knapp behaupten. Bei den Standardwerten gibt Normandy Mining um 2% nach. Pacmin kann um 3,4% zulegen. Bei den kleineren Werten steigen New Hampton um 4,9% und Aquarius Platinum um 4,8%. Bei den Explorationswerten setzt Climax die Hausse mit einem Anstieg um 15,4% (Vortage: +11%, +10%) fort. Zimbabwe Platinum steigt 3,4%.
Unternehmensmeldung (AUS=Australien, NA=Nordamerika, SA=Südafrika, $=US$, MKP=Marktkapitalisierung, immer in A$, Produktionskosten immer in US$
12.12.00 Claude Resources (MKP 23,5 Mio A$) meldet für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2000 eine Goldproduktion von 41.750 oz, was einer Jahresrate von 55.000 oz entspricht. Bei Nettoproduktionskosten von 197$/oz und einem Verkaufspreis von 285$/oz erreichte der operative Gewinn 1,2 Mio.A$, was einem aktuellen KGV von 19,6 entspricht. Neben den Einnahmen aus der Goldproduktion stiegen vor allem die Umsätze im Ã-l- und Gasbereich um 41% auf 7,3 Mio.A$, was einem Umsatzanteil von 22% entspricht. Die Reserven der Seabee Mine konnten auf 256.000 oz mehr als verdoppelt werden und erreichen eine Lebensdauer von 4,3 Jahren. Am 8. November vereinbarte Claude ein Joint Venture mit Placer Dome (NA) über die Madsen Mine. Placer Dome kann durch Explorationsausgaben über 9,8 Mio.A$ einen Anteil von 55% an dem Projekt erwerben. Außerdem kann Placer Dome 1 Mio Claude-Aktien im Wert von 0,75 C$/Aktie kaufen. Claude Resources verfügt über keine Vorwärtsverkäufe und kann von jedem Goldpreisanstieg voll profitieren. Der Hebel auf den Goldpreis liegt bei 29,1.
Beurteilung: Mit dem aktuell ausgeglichenen Ergebnis und einem Hebel von 29,1 auf den Goldpreis zählt Claude Resources zu den wenigen interessanten mittelgroßen nordamerikanischen Goldproduzenten für die wir bei einem steigenden Goldpreis ein verstärktes Interesse erwarten. Bei einem steigenden Goldpreis ist Claude wegen der fehlenden Vorwärtsverkäufe unbelastet.
Autor: Martin Siegel, 08:13 12.12.00
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: