- Gelddiskussion - R.Deutsch, 12.12.2000, 09:52
- Re: Gelddiskussion - JüKü, 12.12.2000, 10:18
- Re: Gelddiskussion - R.Deutsch, 12.12.2000, 11:15
- Re: Gelddiskussion - R.Deutsch, 12.12.2000, 11:31
- Re: Gelddiskussion - R.Deutsch, 12.12.2000, 11:54
- Re: Gelddiskussion - SchlauFuchs, 12.12.2000, 13:02
- Re: Gelddiskussion - JüKü, 12.12.2000, 13:22
- Re: Gelddiskussion Jürgen - R.Deutsch, 12.12.2000, 14:07
- Re: Gelddiskussion Jürgen - JüKü, 12.12.2000, 14:31
- Re: Gelddiskussion Jürgen - R.Deutsch, 12.12.2000, 14:07
- Re: Wachhund? - Jochen, 12.12.2000, 13:24
- Re: Wachhund? Tschuldigung-Jochen - R.Deutsch, 12.12.2000, 14:09
- Re: o.k. (owT) - Jochen, 12.12.2000, 14:21
- Re: Wachhund? Tschuldigung-Jochen - R.Deutsch, 12.12.2000, 14:09
- Re: Gelddiskussion - Jochen, 12.12.2000, 10:37
- Re: Gelddiskussion - JüKü, 12.12.2000, 10:18
Gelddiskussion
Lieber Jürgen,
habe die türkischen Zahlen jetzt nicht parat, aber ich lege hier den Beitrag von Liated
nochmal rein. Schau Dir in der Statistik speziell die Posten Forderungen an Banken auf Zeit
sowie Verbindlichkeiten an Banken auf Zeit an (so 350 Mrd) und dann vergleiche das mit den mikrigen 98 Milliarden Staatschulden.
"Fiat" und Ferrari
[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
Geschrieben von Liated M.I. Lefuet am 12. November 2000 19:34:55:
Als Antwort auf: Re: Motore von Dottore nix viele cavalli. Reinhard-Motore più forte. NON! geschrieben von
dottore am 11. November 2000 22:01:38:
Hi Dottore
dottore: Solche"konsolidierten Bilanzen" des Bankensystems von Staat XY kann doch jeder in beliebiger
Form erstellen. Und dass diese Bilanzen immer länger werden, versteht sich genau so wie die Bilanzen von
VW, BASF oder SAP seit Bestehen dieser Unternehmungen immer länger geworden sind
Die statistischen Daten stammen von der SNB[Schweizerische Notenbank=ZB) aufgrund von gesetzlichen
Grundlagen.
Dottore schrieb: Das beantwortet doch die Frage nicht, was uns diese Bankbilanzen sagen wollen
Tja, etwas"sagen" wollen diese Bilanzen nicht, diese Lausebengel; die Bilanzen bleiben lieber schweigsam, diese
Schlingel:-)
Im Ernst, Dottore: Du weisst, dass in Bankbilanzen u.a. die finanziellen Rechte und Pflichten aufgelistet sind. Also
diese Auskunft"geben"; u.a. über die Höhe des Aufschuldungsexess'.
Dottore schrieb: Wollen sie uns wirklich etwas zum Thema"Fiat Money" sagen?
Eine ZB fährt Fiat, die Geschäftsbanken fahren Ferrari.
Dottore schrieb: Dann werfe ich in die Debatte: Als die"Banken", von denen hier die Rede ist, im 19. Jh.
ihre Geschäfte aufnahmen, begannen sie tutti mit Aktienkapital. Dieses musste eingezahlt sein, sonst keine
Geschäftseröffnung. War denn das"Geld", mit dem die Banken starteten,"Fiat Money"?
Dazu einige Einfälle, die buchhalterisch möglich sind und vermutlich(?) in den letzten Jahrhunderten oft passierten.
Man konnte damals (wahrscheinlich) oft mit nix eine Privatbank gründen (Stichwort: Politische Protektion)
Buchen: noch nicht einbezahltes Gold[in Bankbilanz aktiv]soll an Eigenkapital[Bankbilanz passiv]haben. [Siehe
auch unten, die konsolidierte Bilanz des CH-Banksystems, zuletzt aufgeführtes Konto]
Da das Konto"nicht einbezahltes Gold" ziemlich unseriös tönt, musste man halt zwar das selbe buchen, aber eine
"sicherere, vertrauenswürdigere" Kontobezeichnung erfinden, z.B."Goldsicherheiten"[Bankbilanz aktiv) soll an
Eigenkapital[in Bankbilanz passiv]via haben.
Auf dieser"Basis" könnte man dann"Goldgeckte Zettel" [die mit"Luft" gefüllt sind], heraus geben an
Bankschuldner XY. Buchhaltungssatz etwa: Schuldner XY[in Bankbilanz aktiv) via soll an Bancozettel im Umlauf
[in Bankbilanz passiv] via haben. Ob der Bankschuldner XY dann der nun verschuldete Staat war oder nun
verschuldete Privateunternehmer [oder noch schlimmer: beide] ist buchhaltungstechnisch egal[wäre [war?] aber
volkswirtschaftlich eine Katastrophe und ethisch ein Betrug].
[Damalige Buchungen mit Bancozetteln nicht mit heutigen Buchungen in Geschäftsbanken von(Zentral)Banknoten
durcheinanderbringen. Und Staatsverschuldung funktioniert heute anders.]
Grüße
ebenfalls
Liated
>>Konsoldierte Bilanz des Schweizer Bankensystems, z.b. für die Jahre 1955 und 1997
>>[Vergl."Die Banken in Schweiz", Herausgeb. SNB]
>>
>>Zahlen in Mio Fr
>>---------------AKTIVEN---------1955--1997¦¦¦--------------PASSIVEN-----1955----1997
>>----------------------------------------------------¦¦¦--------------------------------------
>>Kassa+Guthaben.gg.ZB----1929--14619¦¦¦--------------------------------------
>>Forder.a.Geldmarktpap----2377--71706¦¦¦Verpfl.a. Geldmarktpap------62---54980
>>Forder.gg.Banken a.Sicht--1442--31383¦¦¦Verpfl.gg Banken a.Sicht--1433---38345
>>Forder.gg.Banken a.Zeit----786-365357¦¦¦Verpfl.gg.Banken a.Zeit-----619--336972
>>---------------------------------------------------¦¦¦Verpfl.gg.Publ. a.Sicht-----7416--125685
>>---------------------------------------------------¦¦¦Verpfl.gg.Publ.a.Zeit-------2876--351869
>>---------------------------------------------------¦¦¦Verpf.in Sparform----------11121--237483
>>Forder.gg. Nichtbanken---8865-348792¦¦¦Verpfl.in Anlageform-------1536--77950
>>Hypoth. gg.Nichtbanken-17501-478961¦¦¦Kassaobligationen----------5894--58552
>>Handelbestände in Wertpa-----------------¦¦¦Anleihen und Pfand-
>>papieren u.Edelmetall------3203-157791¦¦¦briefedarlehen---------------2230-116340
>>Fiananzanlagen------------------0---53636¦¦¦
>>Beteiligungen---------------------0---15270¦¦¦
>>Sachanlagen-------------------234---18878¦¦¦
>>Rechnungsabgr.------------------0---12142¦¦¦Rechnungsabgr.------------------0---15181
>>Sonstige Aktiven-------------340--178192¦¦¦Sonstige Passiven-------------684--203427
>>nicht einbez. Eigenkapital---20--------87¦¦¦Wertberichtigungen--------------0---40344
>>---------------------------------------------------¦¦¦allg. Reserve f.Bankrisiken-----0----7969
>>---------------------------------------------------¦¦¦EK, gesetz. allg. Reserve---2826---81717
>>--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
>>Total Aktiven-------------36697-1746814¦¦¦total Passiven--------------36697-1746814
>>==================================================
>>
>>Zum Vergleich: Der Staat Schweiz hatte 1997 ein BIP von 321 Mrd Fr. Die Staatschulden betrugen auf Ende
1997 etwa 93 Mrd Fr. [Ungefähr die selbe Summe an Schulden kommen für Kanton und Gemeinden hinzu].
>>Übrigens: In der selben Publikation der SNB steht Seite A179:
>>Bruttogewinn aller Schweizer Banken
>>1955: ___284 Mio Fr
>>1997: 25'337 Mio Fr
>>Dottore, isch nittä gut, wenn Du fare vili rumore vu cattivo Stato, wo isch in verità eini ganz arme povero
diavolo:-)
>Ich weiß schon ganz genau, wie den insolventen Staat von nicht insolventen Banken zu trennen. Verlass' Dich
drauf.
>>saluti a tutti
>>Liated
>>
>>PS: Selbstverständlich müsste obige Bilanz noch in Ausland/Inland aufgeschlüsselt werden. Der Trend, den
man in obiger Bilanz sieht, ist auch dann ersichtlich.
fiat falschgeld gelddiskussion
Antworten:
Re:"Fiat" und Ferrari - Jetzt KONKRET werden und VORSICHT!!! dottore 12.11.2000 21:12 (1)
Psstt.... nicht so laut:-) Liated M.I. Lefuet 13.11.2000 00:22 (0)
[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: