- Das Märchen von einem Wirtschaftsaufschwung in Japan - EM-financial, 14.01.2005, 07:42
- Re: Das Märchen von einem Wirtschaftsaufschwung in Japan - TESLA, 14.01.2005, 13:35
- Re: Das Märchen von einem Wirtschaftsaufschwung in Japan - EM-financial, 14.01.2005, 17:58
- Schau Dir mal"die Tankans" an - TESLA, 14.01.2005, 20:34
- ja beobachte ich auch... dennoch - EM-financial, 15.01.2005, 14:18
- Re: Das Märchen von einem Wirtschaftsaufschwung in Japan - AE Maschinen +20% (o.Text) - CRASH_GURU, 15.01.2005, 09:22
- Schau Dir mal"die Tankans" an - TESLA, 14.01.2005, 20:34
- Re: Das Märchen von einem Wirtschaftsaufschwung in Japan - EM-financial, 14.01.2005, 17:58
- Re: Das Märchen von einem Wirtschaftsaufschwung in Japan - TESLA, 14.01.2005, 13:35
Das Märchen von einem Wirtschaftsaufschwung in Japan
-->Wie man angesichts dieser Daten verbunden mit einem Rohstoffpreisanstieg in Jaoan überhaupt noch ein"reales" BIP Wachstum errechnen kann wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben. In jedem Fall ist sicher, dass das Wachstum lediglich nominal stattgefunden hat. Lediglich die hohen Maschinenbauaufträge haben in diesem Jahr eine Verbesserung eingeleitet, doch nach 20 Jahren Abschreibung wurde es höchste Zeit für ein paar Ersatzinvestitionen. Neues Wachstum entstand für japanische Unternehmen bestenfalls noch in China. Eigentlich eine ausweglose Situation...
Tokio 14.01.2005 (www.Emfis.com) Japans Bevölkerung spart wieder etwas mehr. In diesem Jahr lag die Sparrate der Haushalte bei 7,7 Prozent und damit 0,5 Prozent höher als im Vorjahr. Damit stieg die Sparquote seit ihrem Tief im Geschäftsjahr 2001/02 um jährlich 0,5 Prozentpunkte.
Das verfĂĽgbare Einkommen der Japaner stieg 2004 um 0,3 Prozent im Vergleich zu 2003 und zeigte sich bei 299,2 Billionen Yen (2,9 Billionen US-Dollar), was einer Sparsumme von 23,2 Billionen Yen (227 Milliarden US-Dollar) entsprach.
Der Anstieg der Sparquote lag vor allem an einer Reform des Rentensystems, welches höhere Ein- und niedrigere Auszahlungen vorsieht.
Zudem dürfte der Versuch den Staatshaushalt zu sanieren im nächsten Jahr zu einem Rückgang des verfügbaren EInkommens führen, so jedenfalls die Meinung der Analysten.
Daher bleibt fraglich inwieweit die aktuellen Zahlen sinnvoll sind, um einen japanischen Wirtschaftsaufschwung von der Konsumseite zu prognostizieren, zumal die Sparquote immer noch lediglich halb so hoch liegt, wie 1990 und vor allem die Demographie erbittert zuschlägt.

gesamter Thread: