- Deflation aktuell: neue Reisepässe kosten ca. 130,- Euro - Nachfrager, 13.01.2005, 10:00
- Gott sei dank werden die Preise von Reisepässen am freien Markt gemacht gähhhhn (o.Text) - MC Muffin, 13.01.2005, 10:02
- Re:... gähhhhn / Immer schön wach bleiben - Student, 13.01.2005, 10:55
- und wieder 100 Euretten weniger zum Verkonsumieren - Taktiker, 13.01.2005, 11:15
- Re: und wieder 100 Euretten weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten - Student, 13.01.2005, 11:31
- Re: und wieder 100 Euretten weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten - Euklid, 13.01.2005, 14:02
- Egal, dann gehts halt ab Basel oder Zürich in den Urlaub - Sorrento, 13.01.2005, 14:18
- Das wird wohl nicht mehr greifen - Euklid, 13.01.2005, 14:40
- Re: Dann kommt bestimmt die Maut für Flugzeuge! ;-) (o.Text) - Student, 13.01.2005, 14:52
- Egal, dann gehts halt ab Basel oder Zürich in den Urlaub - Sorrento, 13.01.2005, 14:18
- Re: und wieder 100 Euretten weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten - Zardoz, 13.01.2005, 16:23
- Re: und wieder 100 Euretten weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten - Euklid, 13.01.2005, 17:16
- Re: und wieder 100 Euretten weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten - Zardoz, 13.01.2005, 23:45
- Re:... weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten / Kredite - Student, 13.01.2005, 21:14
- Re:... weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten / Kredite - Zardoz, 13.01.2005, 23:35
- Re:... Nettigkeiten / Kredite / Augen auf und Licht an - Student, 14.01.2005, 08:45
- Zum Ausleuchten der Ecken - Euklid, 14.01.2005, 10:01
- Re:... Nettigkeiten / Kredite / Augen auf und Licht an - Student, 14.01.2005, 08:45
- Re:... weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten / Kredite - Euklid, 13.01.2005, 23:49
- Re: Das war wieder ein Original Euklid..... - - Elli -, 14.01.2005, 01:15
- Re:... weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten / Kredite - Zardoz, 13.01.2005, 23:35
- Re: und wieder 100 Euretten weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten - Euklid, 13.01.2005, 17:16
- Re: und wieder 100 Euretten weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten - Euklid, 13.01.2005, 14:02
- Re: und wieder 100 Euretten weniger zum Verkonsumieren / Nettigkeiten - Student, 13.01.2005, 11:31
- und wieder 100 Euretten weniger zum Verkonsumieren - Taktiker, 13.01.2005, 11:15
- Re:... gähhhhn / Immer schön wach bleiben - Student, 13.01.2005, 10:55
- Nur weil’s der Machthaber in Übersee so will - nasowas, 13.01.2005, 10:14
- Legt der Innenminister auch den Brotpreis fest? - Taktiker, 13.01.2005, 11:00
- Re: Deflation aktuell: neue Reisepässe kosten ca. 130,- Euro - Sorrento, 13.01.2005, 11:07
- Die totale Überwachung ist schon Realität, es kotzt mich sooooo an - uluwatu, 13.01.2005, 11:21
- ...die Maut-Anlagen nachts abzubauen und als Alt-Metall zu verscherbeln..... - ManfredF, 13.01.2005, 11:48
- Re: sieh es einfach als umfassendes Anti-PISA Programm! - kingsolomon, 13.01.2005, 13:24
- Gottseidank braucht man in Europa keinen Reisepaß.... - stocksorcerer, 13.01.2005, 17:44
- neue Reisepässe kosten ca. 130,- Euro / ja die Meldung geht überall um [mkT] - Sascha, 13.01.2005, 12:54
- Hab' vorhin beim Einwohnermeldeamt angerufen. Aussage: Reisepaß kostet 25,- Euro - vasile, 13.01.2005, 15:23
- Re: Hab' vorhin beim Einwohnermeldeamt angerufen. Aussage: Reisepaß kostet 25,- Euro - SchlauFuchs, 13.01.2005, 17:19
- Re: Hab' vorhin beim Einwohnermeldeamt angerufen. Aussage: Reisepaß kostet 25,- Euro - Euklid, 13.01.2005, 17:30
- Ich hoffe mal ich bin raus aus dem Irrenhaus, bevor mein Paß abläuft - SchlauFuchs, 13.01.2005, 17:56
- Re: Hab' vorhin beim Einwohnermeldeamt angerufen. Aussage: Reisepaß kostet 25,- Euro - Euklid, 13.01.2005, 17:30
- Re: Hab' vorhin beim Einwohnermeldeamt angerufen. Aussage: Reisepaß kostet 25,- Euro - SchlauFuchs, 13.01.2005, 17:19
- Gott sei dank werden die Preise von Reisepässen am freien Markt gemacht gähhhhn (o.Text) - MC Muffin, 13.01.2005, 10:02
Re:... Nettigkeiten / Kredite / Augen auf und Licht an
-->Hallo Zardoz!
>>Die Unternehmen, bei denen Zahlungstermine anstehen, müssen dringend verkaufen,
>>um die benötigte Liquidität zu erhalten. Dieser Druck ist es letztlich, der
>>zu Preisreduzierungen zwingt, bis hin zum Unter-Kosten-Verkauf. Es hängt
>>natürlich auch von der Situation auf dem entsprechenden Markt ab.
>Soweit also eine völlig normale Konkurrenzsituation in einer Marktwirtschaft.
Nicht ganz"völlig normal". Bitte nicht vernachlässigen, wie die Diskussion begann, es trat nämlich eine Störgröße auf (die erhöhten Paßpreise). @Taktiker wollte aus der dadurch wegfallenden Nachfrage auf anderen Märkten auf eben diesen Märkten deflationäre Tendenzen herleiten und wies ausdrücklich auf zu erwartende Pleiten hin.
Daraufhin habe ich dann dargestellt, daß wir schon unterscheiden müssen zwischen
a) diese Unternehmen stehen vor der Pleite, sind es aber noch nicht; und
b) diese Unternehmen sind durch die Pleite vom Markt verschwunden.
Es hilft uns ja nicht richtig weiter, wenn"eigentlich" eine Deflation erscheinen müßte, vor unser aller Augen aber ein Anstieg des"allgemeinen Preisniveaus" stattfindet. Ich denke, wir sollten mit hellwachen Augen alle Aspekte, die hier eine Rolle spielen, beobachten.
Und auf nichts anderes weist auch @Euklid unermüdlich hin.
Da ist nämlich ein Störenfried, der uns mit Störgrößen beglückt und der den"eigentlichen" Ablauf erheblich beeinflußt. Du ahnst natürlich, von wem ich spreche: na klar, von Papa Staat.
Würde da ein Brüning agieren, dann sähe die Sache doch ein wenig anders aus.
Wir haben aber einen Hannes, der hart an der Grenze der Rekord-Netto-Neuverschuldung"arbeitet". Na ja, für 2006 will er ja einen Haushalt vorlegen, der ohne Netto-Neuverschuldung auskommt. Äh,"wollte" wollte ich sagen, so einen Haushalt wollte er vorlegen, hat er jedenfalls vor Jahren lauthals angekündigt.
Ich empfehle aber auch hier wieder, die Sache mit wachen Augen zu betrachten. Kann immerhin sein, daß er sein Vorhaben noch mal um ein paar Jahre verschiebt.
>>Hat es dann einen/einige doch erwischt und die Pleite ist da, dann sieht es für
>>die verbliebenen Anbieter schon freundlicher aus. Dann entfällt dieser Druck
>>auf die Preise.
>Da ein Druck zu wirtschaften auf allen Subjekten in einer Marktwirtschaft lastet, wird ein abnehmender Druck in einem Segment natürlich sofort neue Konkurrenz auf den Plan rufen.
Auch neue Anbieter stehen unter dem Zwang der Randbedingungen (z.B. Mautgebühren). Unter-Kosten-Verkauf dürfte nicht typisch für Neueinsteiger sein, sondern eher für Altanbieter, denen das Wasser bis zum Halse steht.
Mein Rat bleibt weiterhin, den großen Störenfried zu beobachten. Dann kann man am ehesten erkennen, wohin die Reise geht.
>>Inflation/Deflation nur von ausgeweiteten/schrumpfenden Krediten herzuleiten
>>greift m.E. zu kurz und erfaßt nicht die Komplexität der Vorgänge auf den
>>Märkten.
>Nun ja, die oben beschriebene Konkurrenzsituation hat aber ganz offensichtlich eher keinen Einfluß auf Inflation/Deflation.
Es ging nicht so sehr um die normale Konkurrenzsituation, sondern um die auftretenden Störgrößen und deren Auswirkungen. Ich denke, rot/grün hat noch einige solcher Störgrößen in der Schublade (und schwarz/gelb wird im Fall der Fälle auch erfingungsreich sein, da bin ich sicher).
>>Meines Wissens kennt auch niemand die Gesamtsumme aller Kredite. Wie schreibt
>>J.-P. von Bethmann (Das Kartenhaus unseres Wohlstands) so schön:
>>"Das meiste Geld entsteht in der Wirtschaft zwischen den Unternehmen
>>untereinander. Niemand kennt diese Summe."
>Fraglich, ob die Kenntnis der Kreditsumme in diesem Zusammenhang notwendig ist oder von Nutzen sein kann.
Du hast geschrieben:
"Deflationärer Druck entsteht lt. Debitismus durch schrumpfende Kredite und nicht durch die Zahl der Konkurrenten."
Wie soll man eine Schrumpfung/Ausweitung der Kredite feststellen, wenn man keine Kenntnis über diese Kredite (als Summe) hat?
Entscheidend ist m.E., wer die Kredite wofür aufnimmt.
Seit Jahrzehnten haben wir Inflation, seit Jahrzehnten betreibt Papa Staat Nettoneuverschuldung. Das legt mir die Vermutung nahe, daß wir eine Deflation erst besichtigen können, wenn diese Nettoneuverschuldung des Staates beendet wird. Richtig ungemütlich würde es, wenn Staatsschulden netto getilgt würden.
>Als ebenfalls kleines Licht kann ich dazu nur Goethe zitieren: Mehr Licht!
>;-)
Gemeinsam bringt das Forum vielleicht genügend Leuchtstärke auf. Wir haben hier große Strahler unter uns. Wenn wir dann als kleine Lichter auch noch die Ecken ausleuchten, die beim hellen Licht im Schatten liegen, dann könnte es klappen, mit dem Erkennen. ;-)
Lb Gr
der Student

gesamter Thread: