- Das Problem der Kapitalrendite des Geldkapitals - Stephan, 14.01.2005, 11:48
- Einen risikofreien Zinssatz gibt es nicht - der übliche Trugschluss - chiron, 14.01.2005, 11:58
- Re: Einen risikofreien Zinssatz gibt es nicht - der übliche Trugschluss - FOX-NEWS, 14.01.2005, 12:29
- Re: Einen risikofreien Zinssatz gibt es nicht - der übliche Trugschluss - Euklid, 14.01.2005, 15:04
- Re: Halte ich für Blödsinn - Theo Stuss, 14.01.2005, 12:01
- Haben wir also keine Renditesrenditen? - Stephan, 14.01.2005, 12:33
- Re: Das sind immer nur Ausschnitte aus e-Funktionen - Theo Stuss, 14.01.2005, 12:52
- Re:... Ausschnitte aus e-Funktionen / Kettenbriefsystem - Student, 14.01.2005, 15:13
- Re: Das sind immer nur Ausschnitte aus e-Funktionen - Theo Stuss, 14.01.2005, 12:52
- Re: Halte ich für Blödsinn - Euklid, 14.01.2005, 13:01
- Haben wir also keine Renditesrenditen? - Stephan, 14.01.2005, 12:33
- Einen risikofreien Zinssatz gibt es nicht - der übliche Trugschluss - chiron, 14.01.2005, 11:58
Re:... Ausschnitte aus e-Funktionen / Kettenbriefsystem
-->Hi Theo!
>Entscheidend sind doch die Fälligkeiten der Kreditkontrakte und deren Laufzeit.
>Der Vergleich mit einem Kettenbriefsystem ist viel passender.
Wird in einem Kettenbriefsystem Sozialprodukt erstellt? Dieser Aspekt kommt mir viel zu kurz. Du weißt doch, wie schnell Kettenbriefsysteme am Ende sind (ich hoffe, wir verstehen unter Kettenbriefsystemen das gleiche).
>Bei Fälligkeit eines Kontraktes kann es gesamtwirtschaftlich nie zu einer Tilgung kommen,
Bei Fälligkeit mehrerer Kontrakte kann es aber (zumindest theoretisch) zu einer vollständigen Tilgung kommen.
Einen Teilaspekt führe ich als Beispiel an:
Die Staatstitelhalter schließen sich zusammen und erwerben vom Staat ein Recht (wer weiß, was in einigen Frequenzen noch für Möglichkeiten stecken...). Die verschiedenen Laufzeiten der Titel könnten durch Auf- und Abzinsung passend gemacht werden. Jetzt treiben wir die Konstruktion auf die Spitze und nehmen an, daß dieses schöne Recht, das der Staat verkauft, genau den Betrag kostet, den die passend gemachten Staatstitel wert sind.
Wer braucht jetzt noch ein Zahlungsmittel, um die Staatsschulden aus der Welt zu schaffen? Sieh an, es ginge ohne, nicht eine einzige Euro-Note bräuchte bewegt zu werden.
>allenfalls zu einer Abschreibung. Es existiert kein Zahlungsmittel in unserem Währungssytem, mit dem Schulden zurückgezahlt werden können.
Schulden verschwinden nicht nur durch Zahlung. Zwei Forderungen auf Geld verpuffen, wenn sie als"Plus" und"Minus" aufeinander treffen. Das passiert in der Wirtschaft täglich x-mal.
>Das sieht zwar nach exponentiellem Wachstum aus, aber die Verkürzung der Laufzeiten der Ablösekredite ist dabei nicht berücksichtigt.
Würde immer nur hochgebucht, dann hätten wir es längst mit astronomischen Summen zu tun, dagegen wäre die heutige Staatsverschuldung ein Klacks.
>Die Sammlungen von Dottore zu verarbeiten, kann ich Dir leider nicht ersparen.
Die Sammlungen von Dottore sind Spitze, es scheint mir aber, daß einige Aspekte noch mehrfach beleuchtet werden müssen.
>Andere Leute kaufen sich teure Bücher, hier zahlst Du nichts.
Ja, großen Dank an Elli und die Beitragsschreiber. *Top*
Lb Gr
der Student

gesamter Thread: