- Wegen dem starken Dollar - Euklid, 14.01.2005, 16:34
- Re: Wegen dem starken Dollar - albert, 14.01.2005, 16:45
- Re: Wegen dem starken Dollar --- ja, ja, der Dativ ist dem Genetiv sein Tod! ;-) - Fischli, 14.01.2005, 16:54
- Re: Da lacht die Omma sein Gesicht - Theo Stuss, 14.01.2005, 16:56
- Re: Da lacht die Omma sein Gesicht - kizkalesi, 14.01.2005, 17:25
- Re: von wegen Freund, Tod! ;-) - kingsolomon, 14.01.2005, 17:31
- Re: Da lacht die Omma sein Gesicht - Uwe, 14.01.2005, 17:33
- @Uwe - Euklid, 14.01.2005, 17:46
- Re: @Euklid (themenfremd - hier Ingenieurbüroklatsch ;-) ) - Uwe, 14.01.2005, 19:18
- @Uwe - Euklid, 14.01.2005, 17:46
- Re: Da lacht die Omma sein Gesicht - kizkalesi, 14.01.2005, 17:25
- Re: Da lacht die Omma sein Gesicht - Theo Stuss, 14.01.2005, 16:56
- Re: Wegen des.. bitte.. wenn schon Dialekt dann bitte durchgängig"wesche dehm" (o.Text) - André, 14.01.2005, 17:19
- Re: haben wir hier jemanden, der das allgäuerische 'der wo' beherrscht? - kingsolomon, 14.01.2005, 17:24
- @Andre Vorsicht de Euglied im Schwobeloand;-)) - Euklid, 14.01.2005, 17:32
- Ha jetzetle. wieso Schwobeloand;- des isch doch der - rocca, 14.01.2005, 18:19
- Präfix eu = gut - BillyGoatGruff, 14.01.2005, 21:10
- Da sage ich nur: - Helmut, 14.01.2005, 19:24
Re: @Euklid (themenfremd - hier Ingenieurbüroklatsch ;-) )
-->Hallo, Euklid,
natürlich Dir ebenso einen guten Tag.
Das mit der DIN ist, unabhängig von der ständig laufenden Information, zusammenfassend durch Seminare im letzten Frühjahr abgehandelt. Das"Einarbeiten" wird wohl vor allen darin bestehen, dass ich mir untersage, altvertaute Rechenwerte allenfalls nur zur"Gegenrechnung im Kopf" zu verwenden und nicht mehr als prüffähigen Ansatz anzuschreiben.
Wenn es mir auch nicht möglich ist, auf Deine weiteren repräsentativ und allgemein zu antworten, hier das Stimmungsbild aus meiner Einsicht:
<table border=1><tr><th colspan="2">Und wie sieht die Auftragslage aus?</th></tr><tr><td>Beschissen?</td><td> </td><tr><tr><td>Bescheiden?</td><td> x </td><tr><tr><td>Mau?</td><td> </td><tr><tr><td>befriedigend?</td><td> </td><tr><tr><td>gut?</td><td> </td><tr><tr><td>sehr gut?</td><td> </td><tr><tr><td>exzellent?</td><td> </td><tr></table>
<table border=1><tr><th colspan="2">Preisniveau</th></tr><tr><td>unverändert?</td><td> </td><tr><tr><td>nach oben?</td><td> </td><tr><tr><td>nach unten?</td><td> x </td><tr></table>
Beim Preisniveau muss ich allerdings betonen, dass in jedem Fall hier nicht der Einzelauftrag zu werten ist, wo je nach Spezialisierungsgrad durchaus aufwands- und verantwortungsgerechten Honoraren zu erzielen sind, sondern das"Preisniveau" unter Berücksichtung von Ausfällen zu berechnen ist.
Die Honorare im Standardsegment hingegen sind nicht erst seit den letzten Jahrzehnten so, dass allenfalls von einem billigen Stundenlohn gesprochen werden kann. Dass an dieser Entwicklung Einzelanbieter der Bauingenieure einen erheblichen Teil mitgewirkt haben, kann wohl nicht bestritten werden, ist doch diese Sparte geeignet, dass die Arbeiten am Küchentisch zu erledigen sind.
Gruß,
Uwe

gesamter Thread: