- Gelddiskussion - R.Deutsch, 12.12.2000, 09:52
- Re: Gelddiskussion - JüKü, 12.12.2000, 10:18
- Re: Gelddiskussion - R.Deutsch, 12.12.2000, 11:15
- Re: Gelddiskussion - R.Deutsch, 12.12.2000, 11:31
- Re: Gelddiskussion - R.Deutsch, 12.12.2000, 11:54
- Re: Gelddiskussion - SchlauFuchs, 12.12.2000, 13:02
- Re: Gelddiskussion - JüKü, 12.12.2000, 13:22
- Re: Gelddiskussion Jürgen - R.Deutsch, 12.12.2000, 14:07
- Re: Gelddiskussion Jürgen - JüKü, 12.12.2000, 14:31
- Re: Gelddiskussion Jürgen - R.Deutsch, 12.12.2000, 14:07
- Re: Wachhund? - Jochen, 12.12.2000, 13:24
- Re: Wachhund? Tschuldigung-Jochen - R.Deutsch, 12.12.2000, 14:09
- Re: o.k. (owT) - Jochen, 12.12.2000, 14:21
- Re: Wachhund? Tschuldigung-Jochen - R.Deutsch, 12.12.2000, 14:09
- Re: Gelddiskussion - Jochen, 12.12.2000, 10:37
- Re: Gelddiskussion - JüKü, 12.12.2000, 10:18
Re: Gelddiskussion
Hallo,
> Dottore schrieb: Das beantwortet doch die Frage nicht, was uns diese Bankbilanzen sagen wollen
> Tja, etwas"sagen" wollen diese Bilanzen nicht, diese Lausebengel; die Bilanzen bleiben lieber schweigsam, diese
> Schlingel:-)
Witzchen sind zwar schön, aber die Frage bleibt unbeantwortet.
> Im Ernst, Dottore: Du weisst, dass in Bankbilanzen u.a. die finanziellen Rechte und Pflichten aufgelistet sind. Also
> diese Auskunft"geben"; u.a. über die Höhe des Aufschuldungsexess'.
Was soll das heißen,"Auskunft geben"? Was für eine Auskunft?"Die Höhe des Aufschuldungsexzesses ist doch nur eine Floskel. Was soll denn das heißen? Wieso sind die Schulden ein Problem? Nur etwas darzustellen reicht doch nicht. Eine Erklärung ist gefordert, z.B. die Schulden sind schlecht, weil... Noch was: die absolute Höhe der Schulden ist nicht das Problem, sondern die Uneinbringlichkeit.
>
> Dottore schrieb: Wollen sie uns wirklich etwas zum Thema"Fiat Money" sagen?
>
> Eine ZB fährt Fiat, die Geschäftsbanken fahren Ferrari.
Witzchen, aber keine Erklärung.
> Dottore schrieb: Dann werfe ich in die Debatte: Als die"Banken", von denen hier die Rede ist, im 19. Jh.
> ihre Geschäfte aufnahmen, begannen sie tutti mit Aktienkapital. Dieses musste eingezahlt sein, sonst keine
> Geschäftseröffnung. War denn das"Geld", mit dem die Banken starteten,"Fiat Money"?
>
> Dazu einige Einfälle, die buchhalterisch möglich sind und vermutlich(?) in den letzten Jahrhunderten oft passierten.
> Man konnte damals (wahrscheinlich) oft mit nix eine Privatbank gründen (Stichwort: Politische Protektion)
> Buchen: noch nicht einbezahltes Gold[in Bankbilanz aktiv]soll an Eigenkapital[Bankbilanz passiv]haben. [Siehe
> auch unten, die konsolidierte Bilanz des CH-Banksystems, zuletzt aufgeführtes Konto]
> Da das Konto"nicht einbezahltes Gold" ziemlich unseriös tönt, musste man halt zwar das selbe buchen, aber eine
>"sicherere, vertrauenswürdigere" Kontobezeichnung erfinden, z.B."Goldsicherheiten"[Bankbilanz aktiv) soll an
> Eigenkapital[in Bankbilanz passiv]via haben.
> Auf dieser"Basis" könnte man dann"Goldgeckte Zettel" [die mit"Luft" gefüllt sind], heraus geben an
> Bankschuldner XY. Buchhaltungssatz etwa: Schuldner XY[in Bankbilanz aktiv) via soll an Bancozettel im Umlauf
> [in Bankbilanz passiv] via haben. Ob der Bankschuldner XY dann der nun verschuldete Staat war oder nun
> verschuldete Privateunternehmer [oder noch schlimmer: beide] ist buchhaltungstechnisch egal[wäre [war?] aber
> volkswirtschaftlich eine Katastrophe und ethisch ein Betrug].
> [Damalige Buchungen mit Bancozetteln nicht mit heutigen Buchungen in Geschäftsbanken von(Zentral)Banknoten
> durcheinanderbringen. Und Staatsverschuldung funktioniert heute anders.]
>
Viele Vielleichts, aber keine Erklärung.
Gruß
Jo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: