- Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - Amanito, 15.01.2005, 12:16
- Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - Kasi, 15.01.2005, 13:15
- Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - Euklid, 15.01.2005, 13:48
- Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - Amanito, 15.01.2005, 15:22
- Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - ---Elli---, 15.01.2005, 16:05
- Re: was kann die Vernunft dafür, dass eine Kaste Glaubenssätzen abhängt?! - kingsolomon, 15.01.2005, 17:02
- Kant/ Hawkins - Amanito, 15.01.2005, 18:08
- die reine Vernunft - Ricardo, 15.01.2005, 17:23
- Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - Kasi, 15.01.2005, 13:15
Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen
-->Hallo Amanito,
"Diese Theorie hätte prognostiziert, daß die Exporte des USA geschrumpft sind und die Deutschlands (oder anderer Euroländer) gestiegen sind. Tatsächlich aber ist genau das Gegenteil der Fall"
Du meinst es wohl umgekehrt bezogen auf den sinkenden Dollar, oder? und wenn ja wieso das denn?? Die deutschen Exporte sinken zwar nicht, aber steigen doch langsamer, oder? und beim googeln gleich der erste Treffer:
"15.04.2004:
Deutsch Exporte in die USA eingebrochen - im Januar sank das Ausfuhrvolumen binnen Jahresfrist um 10,5%"
Ich kann nur sagen daß in meinem Leben noch nie so viel aus den Staaten importiert habe, wie jetzt und das sehe ich bei anderen Verkäufern aus meinem Umfeld ähnlich. Wo früher der Dollar plus Import-Kosten und Papierkram gedrückt haben, ist man heute schon mit Re-Importen besser dabei. Ich sehe also nicht, wo diese Theorie vollkommen gefloppt sein soll?!? Ist das das nicht auch eher eine Faustregel als eine allgemeingültige Regel?
Kasi

gesamter Thread: