- Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - Amanito, 15.01.2005, 12:16
- Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - Kasi, 15.01.2005, 13:15
- Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - Euklid, 15.01.2005, 13:48
- Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - Amanito, 15.01.2005, 15:22
- Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - ---Elli---, 15.01.2005, 16:05
- Re: was kann die Vernunft dafür, dass eine Kaste Glaubenssätzen abhängt?! - kingsolomon, 15.01.2005, 17:02
- Kant/ Hawkins - Amanito, 15.01.2005, 18:08
- die reine Vernunft - Ricardo, 15.01.2005, 17:23
- Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen - Kasi, 15.01.2005, 13:15
Re: Kritik der reinen Vernunft am Beispiel Währungsfragen
-->Hallo Kasi guten Tag
es hilft mit Sicherheit nicht viel weiter nur das Deutsch - Amerikanische Export-Importverhalten zu untersuchen.
Schau mal bei destatis nach und untersuche die Gesamtexporte Deutschlands.
Dann auch die Gesamt EXP und IMP der USA.
Dann müßte ein Licht aufgehen wo die hohen Defizite Amerikas in Wirklichkeit herkommen.
Deutschland liefert an Amerika ja keine Holzspielzeuge und Papa Bush wollte mal ein Embargo gegen die billigen Stahllieferanten aus Europa durchsetzen bis man bemerkt hat daß man die gekauften Chargen ja momentan gar nicht selbst herstellen kann und dringend darauf angewiesen war.
Der Stahlexport aus Deutschland in die USA betrifft im wesentlichen Spezialstähle.Und dazu muß man zuerst die Ressourcen haben und das Know How,und Zeit braucht das auch um an die Ressourcen zu kommen.
Die USA ist ja längst nicht mehr der Nabel der Welt was Wirtschaft betrifft.
Warum hat denn die USA dieses große Loch in der Handelsbilanz?
Ist das ein Zeichen einer starken konkurrenzfähigen Wirtschaft?
Deutschland ist längst dabei sich andere Märkte zu sichern.
ICEs nach Rußland,und eine ganze Menge nach China.
Der Verbraucher in Deutschland profitiert von der Globalisierung dadurch daß in China zu 5 Dollar hergestellte Sportschuhe mit Labeln von nike oder adidas beklebt werden und versucht wird diese zu 100 Euro hier los zu schlagen.
Das dies kein leeres Geschwätz ist siehst du bei destatis daran daß die Importpreise trotz scharf gestiegener Währung nicht gefallen sind.
Müßte doch nach Theorie so sein daß Importe billiger werden wenn die Heimat- Währung stärker wird oder?
Und warum stimmt die Theorie hier auch nicht?
Die Inflationsrate kann auch deswegen steigen weil die Importe nicht die Entlastungen beim Preis verschafft was die Theorie normalerweise versprechen würde.
Man muß da schon überall etwas genauer hinschauen um die Fußangeln der Theorie zu sehen.
Mir war die Theorie der billigeren Preise auch nur am Anfang logisch,so lange bis ich mal geprüft habe was wirklich Sache ist.
Und da sieht es plötzlich völlig anders aus.
Ich liebe es wenn Theorien wie Seifenblasen zerplatzen und dann die nächste Religion herhalten muß.;-))
Gruß Euklid

gesamter Thread: