- Die Eroberer kommen ins refektieren - André, 16.01.2005, 14:22
- Re: scheint mindestens Vietnam II zu werden (o.Text) - - Elli -, 16.01.2005, 16:38
- Nein! Die können es sich garnicht leisten, dass sie die Kontrolle - Poseidon, 16.01.2005, 16:49
- Re: scheint mindestens Vietnam II zu werden (o.Text) - Karl52, 16.01.2005, 17:20
- How high are the stakes? - FOX-NEWS, 16.01.2005, 18:16
- Re:nicht vergleichbar - in Vietnam stand die Energieversorgung nicht auf Spiel - kingsolomon, 16.01.2005, 18:55
- Und da soll keine Absicht dahinter stecken? - Plutarch, 16.01.2005, 20:28
- Re: Und da soll keine Absicht dahinter stecken? - Emerald, 16.01.2005, 20:41
- Re: Und da soll keine Absicht dahinter stecken? - Elmarion, 16.01.2005, 21:04
- Re: Und da soll keine Absicht dahinter stecken? - Elmarion, 16.01.2005, 21:10
- Re: Und da soll keine Absicht dahinter stecken? - Elmarion, 16.01.2005, 21:22
- Die große Frage ist nur: - Plutarch, 16.01.2005, 21:25
- Re: Die große Frage ist nur: - Elmarion, 16.01.2005, 21:27
- Re: Die große Frage ist nur: - Emerald, 16.01.2005, 21:39
- Dazu Chomsky heute: - Plutarch, 16.01.2005, 21:50
- Dazu passt: UFO Sightings over Iranian nuclear installations... - Valerie, 17.01.2005, 00:37
- Zur *Lage der Notwendigkeiten* - Iran's upcoming euro-based oil Bourse - Valerie, 17.01.2005, 02:23
- Re: Zur *Lage der Notwendigkeiten* - Iran's upcoming euro-based oil Bourse - CRASH_GURU, 17.01.2005, 08:41
- Re: Die große Frage ist nur: - Emerald, 16.01.2005, 21:39
- Re: Die große Frage: Was kommt nach dem Ã-l? -- Na was wohl... - Christian, 16.01.2005, 23:13
- Genau; Die große Frage: Was kommt nach dem Ã-l?. - Sorrento, 17.01.2005, 09:29
- Re: Die große Frage: Was kommt nach dem Ã-l? -- Na was wohl... - Cosa, 17.01.2005, 11:52
- Antigravitation? ;-) (o.Text) - Valerie, 17.01.2005, 12:40
- Re: Die große Frage ist nur: - Elmarion, 16.01.2005, 21:27
- Die große Frage ist nur: - Plutarch, 16.01.2005, 21:25
- USA - der verhinderte Sieger? - bernor, 17.01.2005, 01:15
- Unwahrscheinlich - Plutarch, 17.01.2005, 17:48
- Re: Und da soll keine Absicht dahinter stecken? - Emerald, 16.01.2005, 20:41
- Ich wundere mich sowieso warum die eine Besatzungspolitik wie in Deutschland - rocca, 16.01.2005, 18:24
- Re: scheint mindestens Vietnam II zu werden (o.Text) - - Elli -, 16.01.2005, 16:38
Re: Und da soll keine Absicht dahinter stecken?
-->Das große Zittern
Peking rationiert den Gasverbrauch - Wohnen bei zehn Grad Plus
von Johnny Erling
Peking - Die Pekinger bemerkten das Sparprogramm bei der Fahrt zur Arbeit am frühen Morgen. Statt in moderne Flüssiggas-Busse stiegen sie in die veralteten Vorgängermodelle ein."Facelifting auf chinesisch" (bian-lian) beschrieb sarkastisch die Volkszeitung die Wiederkehr von Dieselbussen auf den Straßen. Peking spart, was es kann an Energie, vor allem an Gas. Von den neuangeschafften 2800 umweltfreundlichen Bussen legte die Stadt deshalb 1352 vorerst still.
Chinas Hauptstädter erleben in ihrem kältesten Winter seit 1986 zum erstenmal den Energienotstand des Landes am eigenen Leib. Alle müssen die Heizungen drosseln - von Amtsstuben über Hotels bis zu Wohnblöcken am Rande der Stadtbezirke, wo in einigen Fällen Gasheizungen die Räume auf kaum noch zehn Grad erwärmen. Im Hotel Kempinski kam Journalisten der"Morgenzeitung" die Lobby im Fünf-Sterne-Hotel kühler als sonst vor. Die Heizung war um zwei auf 22 Grad heruntergeregelt.
Die eisigen Außentemperaturen sind nur einer von drei Gründen für das Gas-Sparprogramm. Schuld ist auch der Neubauboom im überhitzten Immobiliensektor. Zudem ließ die Stadtregierung im Vorgriff auf die Olympischen Spiele 2008 alle Kohle- und Ã-l-Ã-fen auf umweltfreundliche Gasheizungen umstellen. Solche Veränderungen haben die Versorgung überfordert. 3,8 Mio. Haushalte, fast alle Pekinger Familien, nutzen bereits Gas.
In den letzten beiden Dezemberwochen trieben Winterkälte und die neue Nachfrage den Gasverbrauch der Hauptstadt um fast die Hälfte über den Bedarf des Vorjahreszeitraumes."Wenn wir nicht radikal sparen, werden die Bewohner einiger Stadtteile zum Frühlingsfest Anfang Februar weder heizen noch kochen können", hieß es im Heizungsamt.
In mehreren Krisensitzungen stellte die Stadtregierung am Wochenende fest, daß die Gasversorgung vor dem Zusammenbruch steht. Peking, dessen Energielieferungen von der 1100 Kilometer langen Gaspipeline in die nordchinesische Provinz Shanxi und den Kohleprovinzen Hebei und Innere Mongolei abhängen, zog die Notbremse. Kleine Fabriken wurden geschlossen und Boiler stillgelegt. Der Flughafen etwa muß jetzt Ã-l heizen, das um die Hälfte teurer ist als Gas.
Der Gasmangel ist nur eines von mehreren Problemen der allgemeinen Energiekrise. China wurde bereits im sehr warmen Sommer von umfassenden Stromausfällen in 24 seiner 31 Provinzen geplagt. Die Wirtschaft des Landes wächst zwar rasant, doch es gibt zum Beispiel nicht genug Kraftwerke, um den Energiebedarf zu decken. Gleichzeitig fehlen Wasser und Rohstoffe, nehmen die Umweltschäden zu. Für das 2004 erzielte Im- und Exportvolumen von 1150 Mrd. Dollar läßt sich China dennoch als Welthandelsmacht Nummer Drei nach den USA und Deutschland feiern.
Artikel erschienen am Do, 13. Januar 2005
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

