- S&P nochmals untersucht - Dieter, 26.03.2000, 22:49
- Welle 4 ist die Unberechenbarste mT - Schlangenfuchs, 27.03.2000, 00:39
- Hier der Chart von Dieter dazu - Jürgen Küßner, 27.03.2000, 07:47
- Sehr schöne Analyse - Andre, 27.03.2000, 10:51
- Re: Alternative 3 - Dieter, 27.03.2000, 12:06
- Sehr schöne Analyse - Andre, 27.03.2000, 10:51
S&P nochmals untersucht
Vorhin hatte ich mir den S&P noch mal vorgenommen, zum einen da er am Freitag über die von mir anvisierte Marke von 1510 hinausgeschossen ist, zum anderen weil Jürgen eher eine Marke von 1800 in den nächsten Wochen erwartet.
Auf Basis von 5 oder 15 min-Charts läßt sich für mich beim S&P keine Impulsstruktur erkennen. Der Anstieg seit Anfang März läßt sich sehr gut zählen als w-x-y-x2-z und wäre mit dem Freitagshoch abgeschlossen. Auf Basis des 5-Min-Charts hätten wir zum Freitagsschluß einen fast abgeschlossenen Zig-Zag oder wir wären innerhalb einer 3 eines 1.Abwärtsimpulses.
Auf Basis eines 60min Charts dagegen sieht es so aus, als wären wir in einer 4 der 3 der 3 eines Impulses.
Da sich der S&P nach meiner Meinung seit 1998 in einer Dreiecksformation befindet, die sich bislang auch als Triangle zählen läßt, gehe ich davon aus, daß wir am Freitag die D des Triangle abgeschlossen haben. Kursziel der E wäre demnach ca. 1.100 Punkte beim S&P, also -25 %. Es würde gut zum Count passen, wenn die E ein Diagonal Triangle bilden würde. Anschließend gehe ich von neuen Höhen aus.
Wenn ich dagegen Jürgen richtig interpretiere, geht er eher davon aus, daß im März die letzte 5 gestartet ist, wir uns also im letzten Aufwärtsimpuls befinden. Das Kursziel dieses Impulses müßte aber, so glaube ich, deutlich über 1800 liegen.
Letzte Möglichkeit, den Anstieg seit Anfang März als Flat zu interpretieren, was mit meinem Triangle-Szenario ebenfalls paßt, dann wären wir jetzt in der 4 der C des Flat. Kursziel ca. 1500, anschließend abwärts.
Ich würde mich freuen, kritische Stimmen zu meinen Überlegungen zu hören.
Gruß Dieter
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: