- Oldystunde mit Gelddefinition - Oldy, 12.12.2000, 04:30
- Re: Oldystunde mit Gelddefinition - Jochen, 14.12.2000, 04:05
- Re: Oldystunde mit Gelddefinition - Oldy, 13.12.2000, 18:01
- Re: Oldystunde mit Gelddefinition - Jochen, 14.12.2000, 04:05
Re: Oldystunde mit Gelddefinition
Hallo,
>Da wir ja nicht immer aneinander vorbeireden wollen und uns die Wirtschaftswissenschaft leider keine eindeutigen Definitionen liefert, sollten wir uns vielleicht selber welche erarbeiten. Hier ist meine von Geld, damit ihr wißt wovon ich rede. Das heißt nicht, daß ihr nicht eine andere und vielleicht bessere finden könntet.
Wissenschaftstheoretisch geht es bei etwas vorhandenem nicht darum, es zu definieren, sondern es zu beschreiben. Klar kann man irgendwas definieren, nur ob es dann das ist, was es tatsächlich ist, ist die Frage.
>Für mich ist jedenfalls Geld nur Bargeld und das „Geld“ auf meinem Konto ist nur ein Geldguthaben und eine Forderung an meine Bank. Ich weiß, daß das eine unmoderne Anschauung ist, von der die Wirtschaftwissenschaft aus durchsichtigen Gründen schon seit vielen Jahren abgegangen ist, aber sie ist meine und wenn ihr mich verstehen wollt, müßt ihr sie ins Kalkül ziehen.
Die Frage ist, ob deine Gelddefinition/beschreibung ausreichend ist.
>Meine Definition von Geld ist folgende:
>Geld ist ein auf einem Markt allgemein anerkanntes (Zwischen)Tausch und Zahlungsmittel.
>Das ist alles!
Wie kommt das Geld in die Welt? Warum sollte ich ein Rindvieh gegen einen Klumpen Gold tauschen? Warum soll z.B. Bargeld allgemein anerkannt sein? Es ist doch eher das Gegenteil der Fall: Das Bargeld der BuBa muß per Zwang (Es ist verboten usw.) oktroyiert werden.
>Geldguthaben, selbst wenn sie überwiesen werden können und damit Geldfunktion ausüben sind bestenfalls nahe dem Geld und Geldersatz wie Handelswechsel, weil sie nicht allgemein anerkannt sind und einen Vermittler brauchen - in dem Fall die Banken.
>Alles, was nicht allgemein anerkannt wird, ist nicht Geld und mag es noch so viele Geldfunktionen ausüben..
Was ist, wenn es nur noch Kreditkarten gibt, kein Bargeld mehr (durchaus vorstellbar)? Dann funktioniert das System genauso.
>Geld ist Zwischentauschmittel, welches nicht zum Verbrauch eingetauscht wird, sondern mit der Absicht es gegen andere Güter oder Leistungen wieder umzutauschen..
Pure Neoklassik.
Grüßle
Jo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: