- Linktip - black elk, 14.12.2000, 04:50
- Der langfristige Chart der US Bonds ab 1977 deutet darauf hin, daß das Zinstief - MJW, 14.12.2000, 10:43
- Re: Der langfristige Chart der US Bonds ab 1977 deutet darauf hin, daß das Zinstief - black elk, 14.12.2000, 12:51
- Der langfristige Chart der US Bonds ab 1977 deutet darauf hin, daß das Zinstief - MJW, 14.12.2000, 10:43
Linktip
Hi,
leichte Kost mit schöner Graphik über die US Schulden. Übrigens zählt Elwave immer noch eine 4 beim Nasdaq (evtl. sogar schon abgeschlossen). Im Hinblick auf den 26.1.2001 (Bradley Modell) und diverse andere Zyklenbetrachtungen die ich verfolge muß jetzt was passieren. Das Negativscenario auch mit Hinblick auf o.g. Artikel (Greenspan deutet angeblich an die Geldschleusen im Fall eine Krise zu öffen, wie damals bei der Asienkrise) wäre, der Markt fällt, die FED 'panics' und senkt die Zinsen drastisch, evtl. noch um Weihnachten herum(damit dann jeder Amerikaner auch sieht, daß sein Land in einer ernsthaften Krise steckt), das Vertrauen in den US Dollar erodiert, Geld wird aus den USA abgezogen, auch USBonds werden verkauft und verstärken den Niedergang noch. Im Januar könnte dann der Dollar endgültig zusammenbrechen und Gold könnte steigen, evtl. zusammen mit dem Ã-lpreis, der dann seine Korrektur beendet hätte. Leider habe ich keine langfrisigen ASCII DAten mehr für den Ã-lpreis (sind verschütt gegangen, wenn jemand sie hat immer her damit). Letzter Stand war ein (running)flat als Welle 2, das alte Korrekturlow sollte also nicht mehr gesehen werden.
Der langfristige Chart der US Bonds ab 1977 deutet darauf hin, daß das Zinstief (Bonds) bereits gesehen wurde und wir uns in einem Aufwärtsimpuls bei den Zinsen befinden (Korrektur als double zig zag seit den 80ern). Nach diesem Scenario würden die US Zinsen grob gesehen in 1 1/2 Jahren auf 10% und in 2-3 Jahren auf 12/13% steigen. Das wäre dann aber erst das Ende einer ersten Aufwärtswelle. Für Europa gilt natürlich das Gleiche.
Sehr negativ bewerte ich die Reaktion heute auf die Bushwahl, wenn die FED am 19.12. nicht ein positives Signal setzt, dann kann man wohl alle bullischen Perspektiven begraben. Eine Zinssenkung bzw. eine Ändern des 'bias' auf neutral könnte den Markt kurzfristig beflügeln, wäre aber wie oben angemerkt ein Eingeständnis der FED, daß die Lage der amerikanischen Wirtschaft ernst ist. Die frage ist auch, wie sich die ausländischen Anleger verhalten, werden sie im großen Stil Geld abziehen? Wenn der Markt jetzt bis Weihnachten keine Rally hinlegt, dann gute Nacht. Übrigens verblüffend immer noch die Parallelen zu Tokio 1990. Demnach wäre die Welle 4 (von C oder 3) noch am Laufen und das FED meeting wäre dann die c von 4 (abc Aufwärtskorrektur). Danach dann ins neue Jahr hinein die 5 mit Nasdaq evtl. im Bereich 2.000.
Der Markt muß jetzt steigen um das bullische Welle 5 Scenario bei DAX + Co. noch aufrecht zu erhalten, wenn nicht kommen wir in bereich unzulässiger Überschneidungen von Welle 1 und 4. Ein Hoffnungsschimmer wäre noch die ganze Chose seit der Asienkrise als eine große WXY oder Flat Irregular Korrektur einzustufen, dagegen sprechen aber eindeutig die parabolischen Anstiege bei den TEchnologiewerten (Ericsson, Siemens, Alcatel,.. ein blow off). Cisco hat noch nichtmal den langfristigen Aufwärtstrend bei ca. 37 USD getestet, erst von da könnte eine technische Reaktion starten.
black elk
<ul> ~ Amerika</ul>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: