- Gelddiskussion - an Reinhard, aber Jükü und Liated (wo steckst Du?) bitte lesen. - nereus, 15.12.2000, 13:06
- Re: Gelddiskussion - an Reinhard..., kleiner Nachtrag, hab mich verschrieben! - nereus, 15.12.2000, 13:13
- Re: Gelddiskussion - an Reinhard, aber Jükü und Liated (wo steckst Du?) bitte lesen. - JüKü, 15.12.2000, 13:58
- Re: Juekue, Reinhard hat Recht, - almoehi, 15.12.2000, 14:37
- Re: Gelddiskussion - an Reinhard, aber Jükü und Liated (wo steckst Du?) bitte lesen. - Luschi, 15.12.2000, 17:46
Re: Gelddiskussion - an Reinhard, aber Jükü und Liated (wo steckst Du?) bitte lesen.
>Könnte man sich nun vielleicht auf einen gemeinsamen Nenner in nachfolgend beschriebener Form einigen.
>Wenn wir von Geld zukünftig reden, meinen wir Geld unabhängig von seiner Erscheinungsform. Das kann Bargeld sein, genauso wie ein Kredit, M1, M2 oder M3 und alle darin enthaltenen Geldformen, Buchgeld, meinetwegen auch Waren- oder Kreditgeld - aber keine Sachwerte wie Aktien oder Immobilien, die ich am Ende ja auch zu Geld machen kann.
>Meint jemand eine bestimmte Form des Geldes, z.B. Bargeld, dann muß er das auch so benennen. Sonst geht wieder das große Rätselraten los - wer meint hier eigentlich was?
also die 300.000 Bargeld sind dasselbe wie die 300.000 die ich meinem Busenkumpelchen geliehen habe, der sich ein schönes Haus dafür gekauft hat und sie mir in nem Zeitraum von 30 Jahren zurückzahlt. Der Schuldschein soll Geld sein aber ne Aktie nicht?
Hier fängt doch immer wieder das Theater an. RD schmeisst alles in einen Topf und kann dann nix mehr erklären bzw für ihn taucht auf einmal alles aus dem Nichts auf. Wie will man mit so einem Geldbegriff auch nur überhaupt irgendwas erklären (z.B: Liquiditätskrise)?
.
.
>Aber bei halbwegs klarer Überlegung wird ersichtlich, das hier eine uneinbringliche Forderung in die Welt gesetzt wird, die nur aufgrund ihrer langen Fristigkeit oder deren sich immer wieder anschließenden Prolongierung (in der Form, das der alte Kredit mit einem neuen abbezahlt wird) und der turmhohen Bonität, die sich außerordentlich von der Normalsterblicher und einfacher Handwerksbetriebe unterscheidet.
>Strenggenommen wäre die Bonität des Einzelnen besser, sprich sicherer. Hier kann die Zahlungsbereitschaft, eventuell vorhandene Sicherheiten sehr schnell geprüft werden. Das schließt auch ggf. einen späteren Forderungsausfall nicht grundsätzlich aus.
>Aber beim Staat sieht das ganz anders aus. Hier werden die Bücher, die Bonität usw. nicht geprüft. Die Zahlungswilligkeit wird nicht nur nicht vorausgesetzt, sondern sie wird erst garnicht hinterfragt.
>Das wäre dann gar kein richtiger Kredit mehr im klassischen Sinn.
>Dein Nichts, Reinhard, ist die Schaffung von uneinbringlichen Forderungen. Die Uneinbringlichkeit ist von Anfang an zu sehen, aber es stört eben niemanden mehr.
gib doch mal ein Beispiel für uneinbringliche Forderungen.
Kredite werden doch jeden Tag zurückgezahlt (siehe Brutto- / Nettoneuverschuldung), wobei die Nettoneuverschuldung in vielen Ländern bei Null liegt und auch bei uns auf dem Weg dorthin ist.(Bund: Zinsen=80Mrd - Neuversch.: 40 Mrd). Was will man mehr als nen erstklassigen Schuldner, der immer schön die Zinsen zahlt und dessen Bonität aufgrund des Wirtschaftswachstums auch noch immer besser wird.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: