- FTD: Rohstoffhausse bedroht Mittelstand (was fĂĽr Euklid) - fridolin, 11.04.2005, 22:28
- Re: FTD: Rohstoffhausse bedroht Mittelstand (was fĂĽr Euklid) - MarkXzzz, 11.04.2005, 22:41
- Re: (was fĂĽr Euklid) / auch das wird er geflissentlich ignorieren.... - - Elli -, 11.04.2005, 22:43
- @fridolin - Euklid, 12.04.2005, 07:31
- @Euklid - chiron, 12.04.2005, 08:19
- Zinsen unter der Lupe. - Burning_Heart, 12.04.2005, 15:08
- empirisch unhaltbare Aussage - Amanito, 12.04.2005, 09:13
- @Euklid - chiron, 12.04.2005, 08:19
- Kugellager - Wassermann, 12.04.2005, 08:03
- Re: Kugellager - Euklid, 12.04.2005, 08:09
- Re: Kugellager / Hä? - - Elli -, 12.04.2005, 10:57
- Hä zurück? - Wassermann, 12.04.2005, 12:37
- Re: Hä zurück? / Infla-Defla - ---Elli---, 12.04.2005, 16:36
- Hä zurück? - Wassermann, 12.04.2005, 12:37
- Kugellager ist ein Produkt. - Burning_Heart, 12.04.2005, 12:28
Zinsen unter der Lupe.
-->>Guete Morge Euklid
>Jede Medaille hat zwei Seiten, somit sind Berufspessimisten genau so wie Optimisten immer einäugig unterwegs. Bei den Zinsen ist es genau so, es gibt die positive wie die negative Seite, warum sie steigen können:
>- die Wirtschaft brummt, alle wollen Kredit
>- die Währung schwächelt, sie muss über Zinsen attraktiv gemacht werden
>Im Falle der USA sind hier die Meinungen zwei geteilt. Steigen die Zinsen, weil die Wirtschaft brummt oder weil der USD attraktiv gemacht werden muss. Du kannst es dir aussuchen. Bis jetzt habe ich noch keine Analyse gelesen, die beide Seiten in die Waagschale wirft.
>Gruss chiron
Hallo
So wie ich das sehe, setzt sich der Zins aus folgenden Komponenten zusammen.
- Zeit
Ist eine Kurve, die immer gleich bleibt.
- Risiko
Der schlafende Riese, der meistens eine untergeordnete Rolle spielt.
Kommt der Schuldner aber mal in Turbulenzen, ist er der Preisbilder Nr. 1.
- Kreditangebot.
Bieten viele Kredit an, fällt der Zins.
Gibt es zuwenig Kredit, steigt er.
Geldhorter z.b. senken daher den Zins, da sie grösstenteils ihr Geld der Bank verleihen und die ihren Kunden.
Gibt es viele Geldhorter, die ihr Geld zur Verleihung anbieten, fällt der Zins.
- Kreditnachfrage
Falls das Kreditangebot gleich bleibt, die Nachfrage aber steigt, gibts hohe Zinsen.
Ist die Nachfrage gering, fallen die Zinsen.
Ergebnis:
Steigende Zinsen bedeuten meistens Inflation, wie Euklid richtig sagt.
Wenn das Risiko des Schuldners steigt, kann sich das genau Spiegelverkehrt verhalten.
Falls sich nur der Staat verschuldet und nicht die Wirtschaft( wie Marsch neulich festgestellt hat ), haben wir eine Fake-Inflation, die sich bald bemerkbar machen sollte.
GruĂź

gesamter Thread: