- Geld mit Verfallsdatum - ich versteh da was nicht - Baldur der Ketzer, 16.12.2000, 19:26
- Re: Geld mit Verfallsdatum - ich versteh da was nicht - Oldy, 17.12.2000, 00:03
- Re: Geld mit Verfallsdatum - ist vielleicht gar nicht so schlecht ;-) - Baldur der Ketzer, 17.12.2000, 00:19
- Re: Geld mit Verfallsdatum - ich versteh da was nicht - jefra, 17.12.2000, 02:14
- Re: Geld mit Verfallsdatum - ich versteh da was nicht - Oldy, 17.12.2000, 00:03
Re: Geld mit Verfallsdatum - ich versteh da was nicht
Ich habe hier schon einmal gesagt, daß ich glaube, daß man durch Einführung einer Schwundwährung nicht an den realwirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten ändern kann und glaube, dies auch sehr leicht in mathematisch rigoroser Form beweisen zu können (was übrigens sehr einfach ist). Das Äquivalent zur Preisstabilität in einem normalen System ist in einer Schwundwährung die Preisdeflation.
Seine Kaufkraft muß von der Ausgabestelle garantiert werden
und davor scheuen sich unsere heutigen Nationalbanken.
Keine gibt auch nur irgendeine Garantie. Heute muß der
Umlauf des Geldes durch Wertverfall (Inflation)erzwungen
werden. Bei Geld mit Verfallsdatum tut es die Umtauschgebühr
In meinen Augen ist das Problem der Zentralbank bei einer Schwundwährung nicht die Sicherung der Kaufkraft der Währung, sondern die Verhinderung der Deflation, wobei ich glaube, daß dies eben nicht immer zu verhindern ist. Warum hat man denn 1929ff nicht einfach den Geldumlauf durch Inflation gesichert? Kann es sein, daß die Zentralbank einer Schwundwährung durch ähnliche Obstruktionen daran gehindert wird, die Deflation (welche > Schwundrate des Geldes ist und so den Umlauf behindert) zu vermeiden.
Dieses Geld waren die Brakteaten des Zeitalters der Gotik und wir können noch jetzt die steinernen Zeugen der damaligen Wirtschaftsblüte bewundern. Nicht nur
das. Der gesamte Aufstieg des Abendlandes war auf dieses Geld zurückzuführen und wir haben bisher trotz enormen technischen Fortschritt einen allgemeinen
Lebensstandard wie damals nie mehr erreicht. Unsere Geschichtsschreibung betont die negativen Zustände des finsteren Mittelalters, die als Folge der Aufgabe
dieses Geldes eintraten.
Warum hat man die Brakteaten aufgegeben? Weil einige Leute das so wollten oder
weil man dazu gezwungen war, so wie man zu der Währungreform von 1948 gezwungen war?
Diese Folgen traten sehr schnell ein und wurden erst durch die Aufklärung im Gefolge des Geld (Gold)zuflußes aus der neuen Welt wieder überwunden. Darunter
gehörten die Einstellung der Dombauten (deutlich an der Unvollendumg vieler Dome erkennbar),die Verwandlung edler Ritter zu Raubrittern, der Hexenwahn der
Kirche, der Niedergang der Städte und der Hanse, die Verwandlung freier Bauern in Leibeigene.
Hört sich an wie die Folgen eines Staatsbankrottes. Kann es sein, daß die Inflation (Preisstabilität in einem Schwundgeldsystem ist für mich realwirtschaftlich gesehen eigentlich Inflation) in die Defla umgeschlagen ist.
MfG
JeFra
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: