- Au weia Erzeugerpreise plus 4,2% - Euklid, 19.04.2005, 09:07
- Hier der komplette Text. ( - nEUROtiker, 19.04.2005, 09:38
- Gelddruckmaschine... - pecunia, 19.04.2005, 10:34
- Um die Inflation zu bremsen mĂŒssen jetzt..... - ufi, 19.04.2005, 09:51
- Meinungsumschwung bei Euklid? - chiron, 19.04.2005, 10:03
- So einfach ist das aber auch nicht, chiron... - pecunia, 19.04.2005, 10:38
- Re: Meinungsumschwung bei Euklid? - Euklid, 19.04.2005, 10:43
- Re: Meinungsumschwung bei Euklid? - - Elli -, 19.04.2005, 12:26
- Euklid verwechselt Preisschild mit Rechnung - Taktiker, 19.04.2005, 10:55
- Du hast ja völlig Recht und manolo kann Dir das bestÀtigen - Euklid, 20.04.2005, 12:22
- Inflation-Deflation - Dieter, 19.04.2005, 14:11
- Wir haben ja auch Inflation... - Burning_Heart, 19.04.2005, 16:05
- Hier der komplette Text. ( - nEUROtiker, 19.04.2005, 09:38
Hier der komplette Text. (
-->Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes
**********************************************
Nr. 180 vom 19.04.2005
**********
Erzeugerpreise MĂ€rz 2005: + 4,2% zum MĂ€rz 2004
**********
WIESBADEN - Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag nach
Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im MÀrz 2005 um 4,2% höher als
im MÀrz 2004. Im Februar 2005 hatte die JahresverÀnderungsrate ebenfalls
bei + 4,2% und im Januar 2005 bei + 3,9% gelegen. Im Vergleich zum
Vormonat ist der Index im MĂ€rz 2005 um 0,6% gestiegen.
FĂŒr den weiteren Anstieg der Erzeugerpreise sorgte vor allem die
nochmalige Verteuerung von Energie (+ 10,0% zum Vorjahr bzw. + 2,0% zum
Vormonat). Die auf dem Weltmarkt stark gestiegenen Rohölpreise schlugen
sich insbesondere in einer spĂŒrbaren Verteuerung der
Mineralölerzeugnisse nieder (MĂ€rz 2005 gegenĂŒber MĂ€rz 2004 + 15,0% bzw.
gegenĂŒber Februar 2005 + 6,6%).
Im Einzelnen ergaben sich folgende
Preissteigerungen:
Kraftstoffe + 10,4% bzw. + 5,0% (darunter Benzin +
4,9% bzw. + 2,6%, Diesel + 17,5% bzw. + 7,9%), leichtes Heizöl + 41,3%
bzw. + 14,9%, schweres Heizöl + 27,0% bzw. + 13,8%, FlĂŒssiggas + 29,6%
bzw. + 8,4%. Ohne Mineralölerzeugnisse hÀtte die Jahresteuerungsrate
3,7% betragen.
Auch fĂŒr alle anderen Energiearten mussten die Abnehmer im MĂ€rz 2005
mehr bezahlen als im Vorjahr. Der Preisanstieg betrug bei Kohle 22,2%,
bei Erdöl aus inlÀndischer Förderung 48,0%, bei Strom 3,7%, bei Erdgas
13,4%, bei FernwÀrme 5,3% und bei Wasser 2,9%. Ohne Energie stiegen die
Erzeugerpreise gegenĂŒber dem Vorjahresmonat um 2,6% an.
Die Preissteigerungen bei Walzstahl setzten sich auch im MĂ€rz 2005 fort.
GegenĂŒber dem Vormonat war ein Anstieg um 0,7% und gegenĂŒber dem Vorjahr
um 34,1% zu verzeichnen. Im MĂ€rz waren insbesondere folgende Stahlsorten
teurer als vor Jahresfrist: Warmbreitband + 46,9%, kaltgewalztes Blech +
45,4% und schwere Profile + 43,1%.
Weitere ĂŒberdurchschnittliche Preiserhöhungen im Jahresvergleich gab es
im MĂ€rz 2005 bei folgenden GĂŒtern:
Draht (+ 32,3%), BehÀlter aus Eisen oder Stahl (+ 31,6%), Polyethylen
(+ 23,7%), Rohre aus Eisen oder Stahl (+ 23,2%), PVC (+ 18,8%),
synthetischer Kautschuk (+ 14,9%), organische Grundstoffe und
Chemikalien (+ 13,2%), anorganische Grundstoffe und Chemikalien
(+ 12,7%), Tabakerzeugnisse (+ 11,3%), Rindfleisch (+ 10,3%), Stahl- und
Leichtmetallbaukonstruktionen (+ 9,5%), Dampfkessel (+ 9,3%),
Spanplatten (+ 8,9%), metallische SekundÀrrohstoffe (+ 8,3%),
Eisengiessereierzeugnisse (+ 7,3%), Maschinen fĂŒr die Metallerzeugung
(+ 6,2%), Stahlgiessereierzeugnisse (+ 6,1%), Zeitungsdruckpapier (+
5,4%) sowie Kaffee (+ 5,3%).
Billiger als vor Jahresfrist waren im MĂ€rz 2005 unter anderem:
Elektronische Bauelemente (- 20,0%, darunter elektronisch integrierte
Schaltungen - 32,9%), Futtermittel fĂŒr Nutztiere (- 15,4%),
DatenverarbeitungsgerÀte und -einrichtungen (- 13,6%),
nachrichtentechnische GerÀte und Einrichtungen (- 10,1%) sowie
pflanzliche und tierische Ă-le und Fette (- 8,2%).
Weitere AuskĂŒnfte gibt:
Klaus Pötzsch,
Telefon: (0611) 75-2444,
E-Mail: erzeugerpreise@destatis.de
************************
Die vollstÀndige Pressemitteilung, incl. Tabelle, ist auch im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p1800052.htm
zu finden.
--
Verbreitung mit Quellenangabe erwĂŒnscht.
--
Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle[b][/b]
<ul> ~ tiptap</ul>
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

