- Gesammeltes (Zinns usw.) - marsch, 23.04.2005, 14:37
- Danke! hervorragende Fleißarbeit mit guten Quellen! - mae, 23.04.2005, 22:26
- Re: Von der Abgabe zum Zins - dottore, 24.04.2005, 14:13
- Re: Von der Abgabe zum Zins - mae, 24.04.2005, 19:23
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Burning_Heart, 24.04.2005, 22:17
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Euklid, 25.04.2005, 07:56
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Cujo, 25.04.2005, 08:01
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Euklid, 25.04.2005, 07:56
- Re: Von der Abgabe zum Zins - bernor, 24.04.2005, 23:01
- @bernor & Burning_Heart - mae, 25.04.2005, 02:07
- Kommt hin - Burning_Heart, 25.04.2005, 03:20
- Re: @bernor & Burning_Heart / Ist o.k. - bernor, 25.04.2005, 22:00
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Burning_Heart, 24.04.2005, 22:17
- Re: Von der Abgabe zum Zins - mae, 24.04.2005, 19:23
- Re: Von der Abgabe zum Zins - dottore, 24.04.2005, 14:13
- Klasse! Kommt in die Sammlung (o.Text) - ---Elli---, 23.04.2005, 22:33
- Re: Gesammeltes.. - eine schöne Sammlung mit sehr gemeinen Fallstricken ;-) - nereus, 24.04.2005, 00:52
- Danke! hervorragende Fleißarbeit mit guten Quellen! - mae, 23.04.2005, 22:26
Gesammeltes (Zinns usw.)
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
Ich habe einfach mal ein paar historische"Begebenheiten" zusammen gesammelt. Sind möglicherweise für den ein oder anderen von Interesse.
Vorab stelle ich einfach mal ein paar Fragen in den Raum. Und das hauptsächlich deshalb, weil mir selbst der Übergang vom der Zins als Abgabe, hin zum"jetzigen, privaten" Zins, auch nicht ganz klar ist, und ich auf das geballte Forumswissen hoffe [img][/img]. Leider, ich bitte das zu verzeihen, kann ich mich an einer eventuellen Diskussion nicht beteiligen. Leider keine Zeit mehr! Das ist zwar nicht die feine Art, einfach mal was reinzustellen und dann zu"flüchten", aber ich zähle auf euer Verständniss!!
Schöne Grüße und schönes restliches Wochenende
MARSCH
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>1.) Bundesbesoldungsgesetz (BBesG); § 3 Anspruch auf Besoldung</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>.....(5) Die Dienstbezüge nach § 1 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 und 6 werden monatlich im Voraus gezahlt..... </font><font color="#FF0000"><font size=-2>http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/bbesg/__3.html</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>2.) Steuern (und alles andere) dürfen AUSSCHLIEßLICH mit dem vom Staat festgelegtem GESETZLICHEM Zahlungsmittel (GZ) bestritten werden.</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Fragen:</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Angenommen, du hast das MONOPOL, und damit als einziger das Recht und die Pflicht, auf die Ausgabe dieses GZ auferlegt bekommen.</font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>a) In was/wovon bezahlst du selbst in dieser Situation deine Steuern?</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>b) Von was/wovon lebst du?</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>c) Was passiert aufgrund von a) + b) bei denen (incl. Staat, siehe Punkt 1.), die sich bei dir dieses GZ abholen müssen ?</font></font>
----------------------------------------------------
<font face="Arial"><font color="#990000"><font size=-1>KLUGE: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache </font></font></font><font face="Arial"><font color="#990000"><font size=-1>(De Gruyter Verlag)</font></font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>GELD</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>in gotisch [i]gild »Steuer«; altnordisch gjald »Bezahlung, Gabe, Tribut«</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>STEUER</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>althochdeutsch stiura »Stütze, Unterstützung«; altsächsisch heristiuria »Sold«</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>[/i] <font face="Arial,Helvetica"><font color="#000000"><font size=-1>»Sold« wiederum:</font></font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>SOLD</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>italienisch [i]soldo (französisch sou) »Münze«; auch »Entlöhnung« aus lateinisch (nummus) solidus »Goldmünze«</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>[/i] [i]<font face="Arial,Helvetica"><font size=-2>Hinweis: Die im Original verwendeten Abkürzungen, habe ich hier, zum besseren Verständnis, ausgeschrieben.</font></font>[/i] <font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Zu GELD noch eine andere Quelle:</font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Geld</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1> <font color="#990000">...gotisch [i]gild (“Steuer, Zins”),...</font></font></font>[/i] <font face="Arial,Helvetica"><font size=-1></font></font>
<hr ALIGN=LEFT SIZE=3 WIDTH="20%">
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Lexikon des Althochdeutschen (8. Jahrhundert)</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>cins (lat. census)</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>census. cins. substantie[1,113]. ehdi. diuicie. uuelaki. facultatis. folehdic. (Gl I: 92, 16)</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Parallelüberlieferung: Hs. Pa: cens</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Nom. Sg. st. M. [i]zins 'Steuer, Abgabe'. Nebeneinander von e und i. Zugrunde liegt die Glos-sengruppe lat. census: substantiae, divitiae vel facultates (Abba-Glossar) 'Abgaben: Mittel, Reichtum oder Vermögen'.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>cins (lat. censum)</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>stipendia stiura. munera. meta. lucrum. kistriuni. uel censum. edho cins. (Gl I: 252, 8)</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Nom. Sg. st. M. zins 'Abgabe, Steuer.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?lemma=zins</font></font></font>[/i] <font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Von den zahlreichen Steuerschätzungen (census) in den römischen Provinzen - für die Pro-vincialverwaltung Routine - sind nur die wenigsten historisch überliefert.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.uni-tuebingen.de/limes-museum/sqhm/krippe01/Framerechts.htm</font></font></font>
<hr ALIGN=LEFT SIZE=3 WIDTH="20%">
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Geld im Mittelalter - Als der Pfennig noch aus Silber war...</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Die Grundlage des mittelalterlichen Münzwesens bildete die von Karl dem Grossen auf der Frankfurter Synode von 794 verkündete Münzreform.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font color="#000000"><font size=-1>Kommt mir irgendwie bekannt vor. Ach ja, ist ja gar nicht so lange her:</font></font></font>
[i]<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Die Regierungen der Mitgliedstaaten haben den Euro zusammen entwickelt. Im Dezember 1995 beschloss der Europäische Rat in Madrid, die neue Währung"Euro" zu nennen.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.euro.ecb.int/de/what/whyeuro.html</font></font></font>[/i] <font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Die Münzhoheit lag zu dieser Zeit nicht mehr beim Kaiser, sondern war allmählich auf die Territorialherren übergegangen. Für die Fürsten stellte das Münzrecht eine Einnahmequelle dar, denn in ihre Kasse floss eine Gebühr für jede Münze, die in Umlauf gelangte.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font color="#000000"><font size=-1>Die heutigen"Fürsten"? Den"Kaiser" können wir mit"Staat""übersetzen"!</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1><font color="#000000">1.)</font>[i]<font color="#990000">.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Hauptquelle der Geldschöpfung ist heute die Kreditgewährung der Geschäftsbanken</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.bundesbank.de/bildung/bildung_glossar_g.php</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1><font color="#000000">2.)</font><font color="#990000">.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Als Bestandteil des Bankensystems ist die Zentralbank allein zur Ausgabe gesetzlicher Zahlungsmittel berechtigt.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#000000"><font size=-1>... floss eine Gebühr...? Eine Gebühr? So so! Können wir diese"Gebühr" nicht auch einfach als daß bezeichnen, was sie ist: Die"Steuer"? Ich denke doch! Und heute?</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Die Zinssätze für diese drei geldpolitischen Instrumente bilden die Leitzinsen des Eurosystems.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>......</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.bundesbank.de/bildung/bildung_glossar_z.php</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Deutsche Bundesbank; Gesetz über die Deutsche Bundesbank</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>§ 27 Gewinnverteilung</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Der Reingewinn ist in nachstehender Reihenfolge zu verwenden:</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>1. zwanzig vom Hundert des Gewinns, jedoch mindestens zweihundertfünfzig</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Millionen Euro, sind einer gesetzlichen Rücklage, soweit sie den Betrag von 2,5</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Milliarden Euro unterschreitet, bis zu ihrer Auffüllung zuzuführen; die gesetzliche</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Rücklage darf nur zum Ausgleich von Wertminderungen und zur Deckung</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>anderer Verluste verwendet werden;</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>2. derRestbetrag ist an den Bund abzuführen.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#000000"><font size=-1>Wenn die damalige"Gebühr" nichts anderes als eine Steuer ist und die heutigen"Gebühren" Zinsen heißen, dann können wir wohl guten Gewissens unterstellen, daß die Steuer der Zins selbst ist!</font></font></font>[/i] <font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1> </font></font></font>[/i][/i] <font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://secure1.moneymuseum.com/frontend/moneymuseum/de/tESmjDMByGW690ph/TextCollection/print-text</font></font></font>
<hr ALIGN=LEFT SIZE=3 WIDTH="20%">
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Die älteste Abgabe, die die Bauern zu tragen hatten, war der Zehnte, im 9. Jahrhundert von Karl dem Großen im Zuge der Christianisierung eingeführt. Ursprünglich war es eine Abgabe an die Kirche, die aber häufig als Lehen vergeben, verpachtet oder verkauft wurde. Nur Hausgärten blieben zehntfrei. Von Feldfrüchten und jährigem Vieh war der Zehnte abzuliefern, der auch in Geld abgegolten werden konnte.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Da der Landesherr Eigentümer aller unkultivierten Flächen war, also der Allmende/ Gemeinheit, durfte nur mit seiner Erlaubnis gerodet werden. Für alles später urbar gemachte Land stand ihm der Rott-Zehnte zu.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Dem Grundherrn zahlte der Bauer für die Überlassung des Acker- und Wiesenlandes jährlich Zins</font></font></font><font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>, das waren festgelegte Abgaben an Korn und/oder Geld, oft beides. Außerdem mußten Hand- und Spanndienste erbracht werden.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Hieraus...</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>----------------------</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Bauern, welche von ihrer Produktion lebten und mancherorts noch leben, hatten für Geld keine Verwendung. Geld war eine städtische</font>*<font size=-1> Erfindung</font><font size=-1>. Bauern, die bis ins 18 JH. die Mehrheit der Bevölkerung stellten, produzierten vorwiegend für den direkten Konsum, fürs Überleben. Geld wurde allenfalls für Steuern nötig.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Geld wurde auch nötig zur Bezahlung von Söldnern, die ihren Acker nicht mehr bestellen konnten. Mit der zunehmenden Anbindung an den geldwirtschaftlich organisierten Markt, wurde die Landwirtschaft aber auch krisenempfindlicher. Die breiten Schichten der ländlichen Bevölkerung haben auch bei intensivster Arbeit nur ein geringes Geldeinkommen und erzielen keinen wesentlichen Vermögenszuwachs. Die Wert-Akkumulation findet in der Mittel- und Oberschicht statt, sowie bei den staatlichen Institutionen.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Hieraus...</font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000">*[i]<font size=-1>..... Die meisten Städte wurden von Adeligen gegründet. Erst wenn Städte das Marktrecht erhielten, waren sie richtige Städte. Einige Städte wurden reich und mächtig. Der Kaiser selbst nahm sie unter seinen besonderen Schutz. Diese Städte nannten sich „Freie Reichsstädte".</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.paedagogik.net/wochenthemen/mittelalter/stadtentstehung.html</font></font></font>[/i] <font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>----------------------</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Steuern:</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Zwangsabgabe die alle Einwohner eines Gebietes ihrem Herrn zu entrichten hatten. Die Vielfalt der Steuern war im Mittelalter außerordentlich. (s.) Besthaupt, Frondienst, Futterabgabe, Holzgeld, Mahlzins, Mastzins, Mietzins, Pferdezins, Weidegülte, Wegezoll, Zehnt. </font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Zinsbote:</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Geldeintreiber eines Adligen, der die Abgaben (Steuern) einsammelte. Die Aufgabe wurde hauptsächlich dem (s.) Büttel übertragen. </font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Büttel:</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Vom Grundherrn eingesetzter Amtsträger ähnlich einem heutigen Polizisten. Er diente auch gleichzeitig als Verwalter auf den Ländereien des Herrn und sammelte die Abgaben, sprich Steuern, ein. </font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>www.rittertum.de</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>----------------------</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Auch die Tatsache, daß die staatlichen Obrigkeiten ihre Steuern lieber in beständiger Münzform als in leicht verderblichen und mühselig zu lagernden Getreide oder gar lebendigen Tieren einzog, trug zur Einführung des Geldes in das tägliche Leben bei.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Finanzielle Engpässe bei manchen Landesherren wirkten sich auf den Wert des Geldes aus. Es gab allgemeine Übereinkommen, wieviele Münzen man aus einem Pfund Silber schlagen durfte. Mancher in Geldnot geratene Landesherr versuchte allerdings durch Beimischung unedler Metalle seinen Reichtum zu vermehren. Wenn das ruchbar wurde, trat das in Kraft was wir heute Inflation oder Geldentwertung nennen. Ein Taler eines solchen Fürsten wurde im Nachbarland nicht mehr für einen Taler, sondern nur noch für 50 Kreuzer angenommen. Wechselkurse gab es also auch damals schon.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Hieraus...</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>----------------------</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Motive der Stadtgründungen:</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>1. Wirtschaftlich: Einnahmen durch Markt, Zoll, Münzwesen und Gericht. Dies wurde verstärkt durch das Gesetz, das nur derjenige Münzen prägen darf, der über einen Markt mit eigenem Herrschaftsbereich verfügt.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Der Bedarf der Märkte an Geld und die Gewinne (seignorage*) bei der Herstellung von Geld trieben sich also gegenseitig an.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Hieraus...</font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-2>* Der Begriff leitet sich aus dem französischen Wort "seigneur" für Feudalherr bzw. Lehnsherr ab, da diese im Mittelalter das ausschließliche Recht zur Münzprägung hatten. Der Gewinn aus der Geldschöpfung ergab sich in jener Zeit allerdings nur aus dem Unterschied zwischen Metallwert und Produktionskosten einerseits und dem Wert der ausgegebenen Münzen andererseits. Da der Feudalherr in der Regel das Prägemonopol für Münzen hatte, fiel ihm auch der Seignioragegewinn zu.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://de.wikipedia.org/wiki/Seignorage-Gewinn</font></font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>----------------------</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>.....</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>"Die in unserm Volk auf Zinsen ausgelegten Gelder werden noch lange nicht zum zehnten Teil an Geschäftsleute ausgegeben, um damit ihre Geschäfte zu betreiben; sie werden zum größten Teil ausgeliehen für Luxusartikel und für die Ausgaben von Leuten, die, obwohl große Grundbesitzer, doch rascher Geld ausgeben, als ihr Grundbesitz es einbringt; und da sie den Verkauf ihrer Güter scheuen, sie lieber verhypothekieren." ("Discourses upon Trade", London 1691, p. 6, 7.)</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>.....</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Die Kreditassoziationen, die sich im 12. und 14. Jahrhundert in Venedig und Genua bildeten, entsprangen aus dem Bedürfnis des Seehandels und des auf denselben gegründeten Großhandels, sich von der Herrschaft des altmodischen Wuchers und den Monopolisierern des Geldhandels zu emanzipieren. Wenn die eigentlichen Banken, die in diesen Stadtrepubliken gestiftet wurden, zugleich als Anstalten für den öffentlichen Kredit sich darstellen, von denen der Staat Vorschüsse auf einzunehmende Steuern erhielt, so darf nicht vergessen werden, daß die Kaufleute, die jene Assoziationen bildeten, selbst die ersten Leute jener Staaten und ebenso interessiert waren, ihre Regierung wie sich selbst vom Wucher zu emanzipieren (23) und zugleich sich den Staat dadurch mehr und sicherer zu unterwerfen.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>......</font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Beides hieraus...</font></font>
<hr ALIGN=LEFT SIZE=3 WIDTH="20%">
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Ein Zitat aus: <font color="#990000">"A brief history of Panama"</font></font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>The Indians in the region of Belen at the time of Columbus' discovery were very friendly; they wore plates of gold suspended around their necks and weighted their fishing nets with gold nuggets.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.trainweb.org/panama/history.html</font></font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Anscheinend schien den Indios die korrekte Einschätzung des Wertes von Gold abhanden gekommen sein. Was für Idioten würden ansonsten ihre Fischernetze mit Goldklumpen beschweren? Hmmmm, oder ist denen vielleicht gar nichts abhanden gekommen, weil es schlicht nie vorhanden war (die"korrekte Einschätzung" ist gemeint)? Warum aber, lag der Wert des Goldes für die Indios nur im Beschweren der Netze, wenn Gold doch einen Wert an/in sich hat? Oder hat es das am Ende gar nicht? Hat es nicht vielmehr hiermit zu tun:</font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>„Gott gebe, dass ich ein reiches Goldlager entdecke, bevor ich zurück nach Spanien fahre“, schreibt er sich die Angst von der Seele. Und da er die Reichtümer nicht findet, die er im Auftrag der Katholischen Majestäten für Spanien suchen soll, muss er in seinem Bericht beschönigen, erfinden und verschweigen.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>......</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.digischool.nl/du/schueler/schoolbank/oefenen/examens/2002vwo/vwo2002_tijdvak1_teksten.pdf </font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Das Unternehmen Armada hatte Spanien an den Rand des Bankrotts gebracht und den Niedergang Spaniens als See- und als Hegemonialmacht in Europa eingeleitet. Ebenso wie die Staatsfinanzen war auch die Wirtschaft zerrüttet, die Steuern waren drückend, das Gold und das Silber aus Südamerika reichten bei weitem nicht mehr aus, die wachsenden Staatsschulden zu begleichen. </font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761575057_5/Spanien.html</font></font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font size=-1></font></font>
<hr ALIGN=LEFT SIZE=3 WIDTH="20%">
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Und noch ein Wort zur Zunkunft (?) der EU:</font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Die Lateinische Münzunion um 1890</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Die Lateinische Münzunion war ein Münzvertrag aus dem Jahre 1865 zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz. 1868 trat Griechenland dazu. Die französische Gold-Silberwährung auf der Basis des Franc war die Grundlage des Vertrages. Die Länder Belgien, Schweiz und Italien hatten ja schon vorher den Franc als Nationalwährung nach dem französischen Vorbild eingeführt. Der Vertrag sollte Präge- und Umlaufbestimmungen der Münzen in den Teilnehmerstaaten regeln und einen gemeinsamen Standard für den Feingehalt der Münzen festlegen.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Das Frankensystem war in halb Europa gängig. Wer weiss heute noch, dass nur gerade drei Prozent der in der Schweiz umlaufenden Fünfliber schweizerischen Ursprungs waren? 97 Prozent stammten nämlich aus den Mitgliedstaaten. Keiner störte sich an diesem Umstand; Geldwechseln war eine überflüssige Sache. </font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Die Lateinische Münzunion um 1900 - grösste Verbreitung</font></font></font>
<img SRC="http://secure1.moneymuseum.com/frontend.resource/images/coinfinder/1K8QzUGXFTOZffel.png" HSPACE=10 VSPACE=10 NOSAVE BORDER=0 height=246 width=300 align=RIGHT><font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Die Franc-Währung weitete sich aus. Finnland, Spanien und Rumänien, Griechenland, Serbien und Bulgarien wurden Mitglieder, ebenso Spaniens Kolonien und viele Staaten in Südamerika. Eine übergeordnete Kontrollinstanz war jedoch nicht eingerichtet worden; Sanktionen bei Verletzung der Vertragsregeln fehlten. Die Hauptziele des Münzbundes konnten so nie dauerhaft erreicht werden. Die Münzunion scheiterte an den grossen Unterschieden der Teilnehmerstaaten und ihren Schulden und Haushaltdefiziten. </font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://secure1.moneymuseum.com/frontend/moneymuseum/</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>de/LizE4fJDll7PVZqi/SFModernAge/showmap</font></font></font> <font face="Arial,Helvetica"><font size=-1> Nichts neues auf'em Globus!</font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>Immerhin ist für das Gebiet des frühmittelalterlichen Zentraleuropa bekannt, daß die Herstellung von Eisen meist grundherrschaftlich bzw. fiskalisch organisiert war; d.h. Eisen wurde in bäuerlichen Kleinbetrieben nebenerwerbsmäßig hergestellt, die den Grundherren, meist den Klöstern, zinspflichtig waren. An das Kloster St.Gallen war nach einer Traditionsurkunde von 845 ein jährlicher Zins (census) von 14 Pfund Eisen oder von 4 Schillingen oder von guten Fischen gleichen Wertes zu entrichten (10). Etwa um die gleiche Zeit ist in Churrätien (heutige Schweiz) ein"Eisenamt" ("ministerium quod dicitur Ferraires") bezeugt, über das jeder, der mit der dortigen Eisenherstellung beschäftigt war, den sechsten Teil (etwa 17%) an die Herrschaft zu entrichten hatte (10). Hingewiesen wird aber in diesem Zusammenhang auch auf vereinzelte Zinsbefreiungen für Unternehmungen zur Eisenherstellung bereits im Frühmittelalter.</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.ufg.uni-freiburg.de/d/publ/zimm1.html</font></font></font>
<font face="Verdana"><font size=-1><font color="#990000">Europäisches Mittelalter </font><font color="#000000"></font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>2. Der Staat</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>2.4. Steuern und Abgaben</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Verdana"><font size=-1><font color="#990000">Allgemeine Steuern </font><font color="#000000">[Census, Zinnß]</font><font color="#990000"> setzen die Ausbildung eines institutionellen Staates voraus.</font><font color="#990000"> Dazu ist es im deutschen Reich während des Mittelalters nie gekommen. Steuern erhob der König in dem ihm gehörenden (Reichs-) Städten; sie wurden mit dem zeitgenössischen deutschen Begriff Bede bezeichnet. Die Erhebung dieser Steuern wurde bald den sich herausbildenden Selbstverwaltungsorganen übertragen, die die Steuern beim einzelnen Bürger eintrieben und gegenüber dem König als Gesamtschuldner hafteten. Die so erzielten Einkünfte reichten allerdings für den Unterhalt des Königs und seines Hofes nicht aus</font><font color="#000000"></font><font color="#990000">. </font><font color="#990000">Dieser wurde daher ganz wesentlich aus den Erträgen der jeweils ererbten Territorien bestritten. Zur Finanzierung größerer Aufgaben, etwa im Vorfeld von Königswahlen, sind im 13. und 14. Jahrhundert große Teile des Reichsgutes an Fürsten, Grafen, Herren und Städte verpfändet worden </font><font color="#000000"></font><font color="#990000">.</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Verdana"><font size=-1><font color="#990000">In den Landesherrschaften ist die Entwicklung nicht grundsätzlich anders verlaufen. Hier wurden die finanziellen Hoheitsrechte </font><font color="#000000"></font><font color="#990000"> im Laufe des Mittelalters so erweitert, daß die neuen Einkünfte die aus dem Grundbesitz bald überstiegen. Auch hier wurden Dienste und Abgaben durch Geldzahlungen abgelöst, die für die Verwaltung leichter handhabbar waren </font><font color="#000000"></font><font color="#990000">. Darüber hinaus gab es außerordentliche Steuern, die aus einem konkreten Grund und unter Zustimmung der Betroffenen (d.h. Adel und Städte) erhoben wurden. Diese konnten auf der Basis des Steuerbewilligungsrechts vielfach Einflußmöglichkeiten auf die Politik des Landesherrn gewinnen </font><font color="#000000"></font><font color="#990000">.</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#FF0000"><font size=-1>http://www.thueringen.de/de/lzt/histor/mittelalter/mitt-24B.htm</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Verdana"><font size=-1><font color="#990000">In die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts fallen erste Bemühungen der rheinischen Kurfürsten, durch qualitativ hochwertige Münzen in großer Stückzahl einen einheitlichen Währungsraum zu schaffen </font><font color="#000000">[Bekannt? Heute z.B die EU!]</font><font color="#990000">. Alle Marktteilnehmer profitierten davon, daß man es nicht mehr mit einer Vielzahl teilweise unbekannter und in ihrem Wert vielfach nur schwer einschätzbarer Münzen zu tun hatte: der"rheinische Gulden" wurde zur Leitwährung </font><font color="#000000">[Heute Euro, Dollar]</font><font color="#990000"> in weiten Teilen des Reiches.</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#FF0000"><font size=-1>http://www.thueringen.de/de/lzt/histor/mittelalter/mitt-335B.htm</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>Engwanger Zehnten</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>Der"Zehnten" hat seinen Ursprung im alten Testament. Moses schreibt vor, dass jedermann zum Unterhalt der Priester den zehnten Teil vom Ertrag des Bodens und von den Früchten der Bäume geben solle. Der Zehnten war der Grundzins des Lehenmannes an den Lehenherrn.</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>Alle Erträge wurden im Zinsbuch feinsäuberlich festgehalten. Ein Beispiel dafür ist das Zinnß Buch der Herrschaft Altenklingen aus dem Jahre 1641 der"Edlen und Vesten" Herren David und Caspar Zollikofer.</font></font></font>
<font face="Verdana"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<img SRC=" http://www.miprox.de/Wirtschaft_allgemein/Zinnss-Buch.jpg" height=725 width=437>
<font face="Verdana"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.burgermeister-engwang.ch/Zeiten.htm</font></font></font>
</div></td></tr></table>

gesamter Thread: