- Gesammeltes (Zinns usw.) - marsch, 23.04.2005, 14:37
- Danke! hervorragende Fleißarbeit mit guten Quellen! - mae, 23.04.2005, 22:26
- Re: Von der Abgabe zum Zins - dottore, 24.04.2005, 14:13
- Re: Von der Abgabe zum Zins - mae, 24.04.2005, 19:23
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Burning_Heart, 24.04.2005, 22:17
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Euklid, 25.04.2005, 07:56
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Cujo, 25.04.2005, 08:01
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Euklid, 25.04.2005, 07:56
- Re: Von der Abgabe zum Zins - bernor, 24.04.2005, 23:01
- @bernor & Burning_Heart - mae, 25.04.2005, 02:07
- Kommt hin - Burning_Heart, 25.04.2005, 03:20
- Re: @bernor & Burning_Heart / Ist o.k. - bernor, 25.04.2005, 22:00
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Burning_Heart, 24.04.2005, 22:17
- Re: Von der Abgabe zum Zins - mae, 24.04.2005, 19:23
- Re: Von der Abgabe zum Zins - dottore, 24.04.2005, 14:13
- Klasse! Kommt in die Sammlung (o.Text) - ---Elli---, 23.04.2005, 22:33
- Re: Gesammeltes.. - eine schöne Sammlung mit sehr gemeinen Fallstricken ;-) - nereus, 24.04.2005, 00:52
- Danke! hervorragende Fleißarbeit mit guten Quellen! - mae, 23.04.2005, 22:26
Re: Von der Abgabe zum Zins
-->Hi mae,
der beschriebene Teil der Zinsen als Abgaben, Steuern, Sub-Abgaben und darauf fällige Zinsen usw. als
Ergebnis der „Macht“ ist einleuchtend, kein Problem damit.
Aber gibt es nicht noch eine andere Funktion.
Am einfachsten an Hand eines Beispiels:
Der „Beschaffungszwang des Abgabengutes“ nötigt mich einer Tätigkeit nachzugehen. Dadurch beschaffe ich
mir dieses Abgabengut und liefere es zum Termin ab. Soweit so gut/schlecht.
Im Laufe meines Lebens erarbeite ich mir darüber hinaus die Mittel, um eine Wohnimmobilie zu erwerben.
Da es nicht viel Sinn hat, erst am Lebensende dort einzuziehen, borge ich mir vorher die nötigen Mittel (Hypothek) und zahle dafür Zinsen.
Was haben die nun mit Macht und Abgabegut zu tun? Gibt es da nicht doch noch eine andere Funktion
und Entstehungsweise des Zinses?
Oder übersehe ich da irgendwelche makroökonomischen Zusammenhänge!
die Tatsache, daß es in der Ära des"modernen Kapitalismus" eine Verschuldung zu Konsumzwecken (Haus, Auto, Reisen usw.) bzw. eine solche der Masse der Bevölkerung eines Staates überhaupt gibt (früher nur wegen Abgabenschuld), ist historisch ein Novum und steht im Zusammenhang mit den heutigen, längerfristig niedrigen Zinsen,
<ul> ~ die das Kreditaufnehmen für diese Zwecke erst ermöglichen</li>
~ und, wie Du schon geschrieben hast, den beizeitigen Erwerb eines Hauses u.a. durch"Angespartes" = Ertrag aus Geldverleih aussichtlos erscheinen lassen.</li></ul>
Was vorher, auf weit höherem Zinsniveau, bekanntlich anders war: das Geld für einen Hauskauf o.ä. hatten die Groß-Gläubiger relativ schnell zusammen (siehe"Wucher"-Zinsen) - und die Masse der Schuldner war (da bestenfalls gleichzeitig auch Klein-Gläubiger und damit per Saldo bei plus/minus Null) gar nicht in der Lage, noch zusätzlich für solche Zwecke Kredite abzutragen.
Gruß bernor

gesamter Thread: