- Gesammeltes (Zinns usw.) - marsch, 23.04.2005, 14:37
- Danke! hervorragende FleiĂźarbeit mit guten Quellen! - mae, 23.04.2005, 22:26
- Re: Von der Abgabe zum Zins - dottore, 24.04.2005, 14:13
- Re: Von der Abgabe zum Zins - mae, 24.04.2005, 19:23
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Burning_Heart, 24.04.2005, 22:17
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Euklid, 25.04.2005, 07:56
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Cujo, 25.04.2005, 08:01
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Euklid, 25.04.2005, 07:56
- Re: Von der Abgabe zum Zins - bernor, 24.04.2005, 23:01
- @bernor & Burning_Heart - mae, 25.04.2005, 02:07
- Kommt hin - Burning_Heart, 25.04.2005, 03:20
- Re: @bernor & Burning_Heart / Ist o.k. - bernor, 25.04.2005, 22:00
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Burning_Heart, 24.04.2005, 22:17
- Re: Von der Abgabe zum Zins - mae, 24.04.2005, 19:23
- Re: Von der Abgabe zum Zins - dottore, 24.04.2005, 14:13
- Klasse! Kommt in die Sammlung (o.Text) - ---Elli---, 23.04.2005, 22:33
- Re: Gesammeltes.. - eine schöne Sammlung mit sehr gemeinen Fallstricken ;-) - nereus, 24.04.2005, 00:52
- Danke! hervorragende FleiĂźarbeit mit guten Quellen! - mae, 23.04.2005, 22:26
@bernor & Burning_Heart
--><font color=#0000FF>Burning_Heart:
Macht lässt Eigentum entstehen.
Mit Eigentum kann man Dinge machen, die mit Besitz nicht funktionieren wie z.b. das Vermieten/Verleihen von Eigentum( Kontrakt ). Der Preis dafĂĽr ist das, was wir heute Miete oder Zins nennen, dessen Zahlungen wiederum von der Macht garantiert und aufrecht erhalten werden mĂĽssen, weshalb Miete bzw. Zinsen selbst auch Eigentum sind.
Macht gibt Zeit einen Preis, könnte man auch sagen.
In machtloser Umgebung, wo Menschen ohne einen Herrscher leben, kaum durchfĂĽhrbar.
Bernor:
die Tatsache, daß es in der Ära des"modernen Kapitalismus" eine Verschuldung zu Konsumzwecken (Haus, Auto, Reisen usw.) bzw. eine solche der Masse der Bevölkerung eines Staates überhaupt gibt (früher nur wegen Abgabenschuld), ist historisch ein Novum und steht im Zusammenhang mit den heutigen, längerfristig niedrigen Zinsen,
 die das Kreditaufnehmen fĂĽr diese Zwecke erst ermöglichen
 und, wie Du schon geschrieben hast, den beizeitigen Erwerb eines Hauses u.a. durch"Angespartes" = Ertrag aus Geldverleih aussichtslos erscheinen lassen.
Was vorher, auf weit höherem Zinsniveau, bekanntlich anders war: das Geld für einen Hauskauf o.ä. hatten die Groß-Gläubiger relativ schnell zusammen (siehe"Wucher"-Zinsen) - und die Masse der Schuldner war (da bestenfalls gleichzeitig auch Klein-Gläubiger und damit per Saldo bei plus/minus Null) gar nicht in der Lage, noch zusätzlich für solche Zwecke Kredite abzutragen.</font>
Hallo zusammen,
das bringt mich auf einen neuen Gedanken. Wenn man alles zusammenfasst ergibt das folgendes:
- lt. Dottore: Entstehung des Zinses als Differenz zwischen Soll und Ist der Fähigkeit der termingerechten Erbringung der Abgabenschuld für die „Macht an sich“ (Kaiser, Fürst, etc.) und der Notwendigkeit sich dafür bei den Abgabenguthaltern (Händlern, Minenbesitzern, usw.) zu verschulden.
- mit dem gehäuften Erscheinen dieser „Spezies“ entsteht Konkurrenz zwischen ihnen und die Zinsen sinken auf das historisch tiefe Niveau
- das ermöglicht Aufnahme von Krediten zu Konsumzwecken mit den jeweiligen Zinsen
- diese haben mit den ursprĂĽnglichen Abgaben/Steuern an die waffenbesitzende Macht nichts mehr zu tun
- aber, sie werden durch die Macht (Waffen) garantiert und lassen gleichzeitig eine neue Sub-Macht entstehen, die, einmal stark genug, die ursprüngliche Macht durch Finanzierung ihrer Kosten am Leben erhält.
- ergo: selbst Zinsen auf Konsumentenkredite sind Abgaben an die Macht und bringen gleichzeitig eine neue Sub-Macht hervor, die der machiavellistischen „virtù“ nicht mehr bedarf
Kann man das so zusammenfassen?
Gute Nacht
mae
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

