- Gesammeltes (Zinns usw.) - marsch, 23.04.2005, 14:37
- Danke! hervorragende Fleißarbeit mit guten Quellen! - mae, 23.04.2005, 22:26
- Re: Von der Abgabe zum Zins - dottore, 24.04.2005, 14:13
- Re: Von der Abgabe zum Zins - mae, 24.04.2005, 19:23
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Burning_Heart, 24.04.2005, 22:17
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Euklid, 25.04.2005, 07:56
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Cujo, 25.04.2005, 08:01
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Euklid, 25.04.2005, 07:56
- Re: Von der Abgabe zum Zins - bernor, 24.04.2005, 23:01
- @bernor & Burning_Heart - mae, 25.04.2005, 02:07
- Kommt hin - Burning_Heart, 25.04.2005, 03:20
- Re: @bernor & Burning_Heart / Ist o.k. - bernor, 25.04.2005, 22:00
- Re: Von der Abgabe zum Zins - Burning_Heart, 24.04.2005, 22:17
- Re: Von der Abgabe zum Zins - mae, 24.04.2005, 19:23
- Re: Von der Abgabe zum Zins - dottore, 24.04.2005, 14:13
- Klasse! Kommt in die Sammlung (o.Text) - ---Elli---, 23.04.2005, 22:33
- Re: Gesammeltes.. - eine schöne Sammlung mit sehr gemeinen Fallstricken ;-) - nereus, 24.04.2005, 00:52
- Danke! hervorragende Fleißarbeit mit guten Quellen! - mae, 23.04.2005, 22:26
Re: @bernor & Burning_Heart / Ist o.k.
-->Hi mae,
das bringt mich auf einen neuen Gedanken. Wenn man alles zusammenfasst ergibt das folgendes:
- lt. Dottore: Entstehung des Zinses als Differenz zwischen Soll und Ist der Fähigkeit der termingerechten Erbringung der Abgabenschuld für die „Macht an sich“ (Kaiser, Fürst, etc.) und der Notwendigkeit sich dafür bei den Abgabenguthaltern (Händlern, Minenbesitzern, usw.) zu verschulden.
- mit dem gehäuften Erscheinen dieser „Spezies“ entsteht Konkurrenz zwischen ihnen und die Zinsen sinken auf das historisch tiefe Niveau
- das ermöglicht Aufnahme von Krediten zu Konsumzwecken mit den jeweiligen Zinsen
- diese haben mit den ursprünglichen Abgaben/Steuern an die waffenbesitzende Macht nichts mehr zu tun
- aber, sie werden durch die Macht (Waffen) garantiert und lassen gleichzeitig eine neue Sub-Macht entstehen, die, einmal stark genug, die ursprüngliche Macht durch Finanzierung ihrer Kosten am Leben erhält.
Bei dieser Sub-Schicht aus kreditaufnehmenden Unternehmern und Konsumenten relativiert sich allerdings die"Macht":
Von diesen Eigentümern kann niemand die sog."coercive power", also die (irgendetwas Bestimmtes) herbeizwingende Macht ausüben (auch der große Schrempp kann nicht zum potentiellen Kunden sagen:"...nun kauf endlich diesen Mercedes, des Sch***ding da..."). Auch Elli hat in diesem, seinem Forum diese Power nicht - sonst wäre z.B. Euklid längst Deflationist;-)</li>
Die"coercive power" verbleibt vielmehr bei der übergeordneten Macht (echte Submächte mit zediertem"coercive power" gibt es nur im Feudalismus - mit den bekannten Folgen: siehe die"Magna Charta" von 1215 in England).
- ergo: selbst Zinsen auf Konsumentenkredite sind Abgaben an die Macht und bringen gleichzeitig eine neue Sub-Macht hervor, die der machiavellistischen „virtù“ nicht mehr bedarf.
Sagen wir es mal so: während dieser Epoche des"Geistes" & der"Ideen" kommt jene Weltanschauung zum Tragen, die den Vorrang"des Rechtes vor der Macht" betont und die alte"virtù", wonach Macht Recht setzt und nicht umgekehrt, als eben"machiavellistisch" abtut und verwirft - gleichwohl ist diese Welt, so voller Drang nach"Wahrheit" &"Gerechtigkeit", zum Scheitern verurteilt, wie dies schon Oswald Spengler in seinem"Untergang des Abendlandes" gesehen hat (S. 1127):
"Es handelt sich in der Geschichte um das Leben und immer nur um das Leben,... den Triumph des Willens zur Macht, und nicht um den Sieg von Wahrheiten, Erfindungen oder Geld. Die Weltgeschichte ist das Weltgericht: sie har immer dem stärkeren, volleren, seiner selbst gewisseren Leben Recht gegeben... und sie hat immer die Wahrheit und Gerechtigkeit der Macht... geopfert und die Menschen und Völker zum Tode verurteilt, denen die Wahrheit wichtiger war als Taten, und Gerechtigkeit wichtiger als Macht."
Gruß bernor

gesamter Thread: