- Oldystunde - über Jefra - Oldy, 17.12.2000, 07:13
- Re: Oldystunde - über Jefra - jefra, 18.12.2000, 01:27
- Re: Oldystunde - über Jefra - dottore, 19.12.2000, 00:33
- Re: Oldystunde - über Jefra - jefra, 18.12.2000, 01:27
Re: Oldystunde - über Jefra
Das moechte ich einmal sehen und bitte mit Definition was eine Preisdeflation ist und was ein?normales? System.
Wird gemacht, braucht aber etwas Zeit, da es auf die Abfassung eines
mehrseitigen Textes mit vielen Definitionen hinausläuft und ich auch noch
andere Dinge zu tun habe. Die mathematischen Grundlagen sind aber sehr
einfach.
Unter Nominalinflation bzw. Nominaldeflation verstehe ich einfach
Preisinflation bzw. Preisdeflation, also die Zunahme oder Abnahme des
Durchschnittspreises für einen irgendwie zusammengesetzten Warenkorb. Im Falle
des Schwundwährungssystemes beziehen sich alle Preise auf frische Banknoten
(d.h., mit Ausgabedatum = Tag der Kaufhandlung). Ich glaube, es ist sinnvoll,
Realinflation relativ zur"Schwundrate" der Währung zu definieren. Danach
fallen also für ein normales System (ohne Umlaufgebühr) Nominalinflation und
Realinflation zusammen. Dagen herrscht in einem Schwundwährungssystem bereits
dann Realinflation, wenn die Preise stabil bleiben oder die nominelle
Deflationsrate kleiner als die Schwundrate der Währung ist.
// In meinen Augen ist das Problem der Zentralbank bei einer Schwundwährung nicht die Sicherung der Kaufkraft der Währung, sondern die Verhinderung der Deflation, wobei ich
glaube, daß dies eben nicht immer zu verhindern ist. Warum hat man denn 1929ff nicht einfach den Geldumlauf durch Inflation gesichert? Kann es sein, daß die Zentralbank einer
Schwundwährung durch ähnliche Obstruktionen daran gehindert wird, die Deflation (welche > Schwundrate des Geldes ist und so den Umlauf behindert) zu vermeiden.///
Diese Aussage ist so wirr, dass es schwer ist, da einen Sinn zu finden.. Also die Nationalbank kann die Kaufkraft der Waehrung deshalb nicht sichern, weil das gehortete Bargeld
mit einer Abgabe belastet wird und Deflation kann nicht verhindert werden. Da habe ich doch gerade die Aussage von Milton Friedman gebracht, wo er sagt, dass Deflation
dadurch verhindert worden waere. Sie haben es nur deshalb nicht getan, weil sie mehr Angst vor Inflation hatten als vor Deflation, welche ihr Geld nur wertvoller machte. Dass
dabei die Wirtschaft zugrunde ging, scherte sie sehr wenig solange ihr Geld nur mehr wert wurde.
Die Aussage, dass durch die Umlaufgebuehr (von Feinden gerne Schwund genannt) der Geldumlauf behindert wuerde ist derart witzig, dass ich darauf einfach keine Antwort habe.
In Woergl lief dieses Geld etwa 500 mal im Jahr um waehrend das goldgedeckte Nationalbankgeld etwa 8 mal umlief. Wo war da die Umlaufbehinderung? Und weiter:
Die Umlaufgebühr kann natürlich ihren Zweck nur dann erreichen, wenn keine
Preisdeflation (im oben beschriebenen Sinne, also Nominaldeflation) herrscht,
welche größer als die"Schwundrate" der Währung ist. Wenn genügend starke
Preisdeflation herrscht, kann ja der Geldbesitzer auch in einem
Schwundwährungssystem durch das Hinauszögern einer Kaufhandlung Vorteile
erzielen. Die Frage ist also, ob es der Zentralbank eines
Schwundwährungssystemes dauerhaft gelingen kann, die Preisdeflation zu
verhindern. Ich glaube, daß es da bestimmte Sachzwänge gibt, ohne mich mit den
Einzelheiten auszukennen. In einem normalen System (ohne Umlaufgebühr) scheint
es ja auch derartige Sachzwänge zu geben, die die Notenbanken etwa im Jahre
1929ff oder im Japan der neunziger Jahre daran hindern, einfach durch Auslösen
einer Preisinflation den Geldumlauf sicherzustellen.
Ich verstehe mich übrigens nicht als Feind des Schwundgeldsystemes, sondern
glaube nur, daß es den Wirtschaftssubjekten dieselben Handlungsspielräume
bietet wie ein normales System. Insbesondere bedauere ich, daß man 1930ff
die Experimente mit Schwundwährung verboten hat. Ich glaube aber, daß eine
Fortführung dieser Experimente nur ergeben hätte, daß sich durch die
Einführung der Schwundwährung keine dauerhaften realwirtschaftlichen
Veränderungen ergeben. Den Begriff Schwund verwende ich nicht in einem
wertenden Sinne, weswegen ich vorhin auch Anführungszeichen verwendet habe.
Ansonsten solltest du vielleicht zum Treffen kommen und dort deine
rigorosen mathematischen Beweise vorstellen, damit du ihn fuer ein und alle
Male als Ignoranten hinstellen kannst - den Oldy.
Ich habe mich bisher nicht angemeldet, da ich erst vor kurzem auf das Forum
aufmerksam geworden bin. Die ganze Angelegenheit ist ja eher off topic und
kann auch sehr gut schriftlich erledigt werden. Es liegt mir übrigens nicht
daran, irgendjemanden als Ignoranten darzustellen. Ich glaube nur: Wenn es
möglich ist, in einem Schwundwährungssystem mit Schwundrate s dauerhafte
Preiskonstanz zu erzielen, dann ist es auch möglich, in einem normalen System
Dauerinflation mit Inflationsrate s zu erzielen. Ob letzteres möglich
ist, weiß ich nicht.
MfG
JeFra
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: