- Machkosten-Bilbel Stunde von dottore - apoll, 29.04.2005, 15:02
- Re: Machkosten-Bilbel Stunde von dottore - monopoly, 29.04.2005, 15:39
- Re: Machkosten-Bilbel Stunde von dottore - Baldur der Ketzer, 30.04.2005, 06:33
- Re: Germanen, Niamey - und wer waren die Hebräer und WOHER? - dottore, 01.05.2005, 14:41
- Re: 'Das einstige Babylon' in 'phantsievoller' Vogelperspektive - Uwe, 01.05.2005, 17:03
- Re: Du bist und bleibst eine Klasse für sich, Uwe - Danke! (o.Text) - dottore, 01.05.2005, 18:06
- Re: Germanen, Niamey.... drin in der Sammlung (o.Text) - ---Elli---, 06.05.2005, 12:45
- total spannend (o.Text) - sammelleidenschaft, 07.05.2005, 11:00
- Re: 'Das einstige Babylon' in 'phantsievoller' Vogelperspektive - Uwe, 01.05.2005, 17:03
Re: Machkosten-Bilbel Stunde von dottore
-->>Hallo dottore!
>Du schreibst:Mit der Eroberung anfangen u.s.w.---und dann über Zins nachdenken.
>Thora 5 Mose23,20-22 steht:Von deinen Volksgenossen darfst du keine Zinsen nehmen,weder Zinsen für Geld,noch Zinsen für Speise,noch für irgend etwas anedres,das man auf Zins leihen kann.Von dem Ausländer darfst du Zinsen nehmen,damit dich Jahwe,dein Gott, in allem segne was deine Hand unternimmt in dem Lande,in das du einziehst,--um es in Besitz zu nehmen....................
>Schulan Aruch: Hab und Gut der Nichtjuden ist wie herrenloses Gut,und wer zuerst kommt,ist berechtigt(Choschen ha-Mischpat 156,5 Hagah.
>Können wir nun davon ausgehen,das wir aufgrund dieser Aussagen erobert worden sind und diesen Bedingungen unterworfen und gar nicht souverän sind? -oder sehe ich das falsch, siehe oben...mit der Eroberung anfangen und dann über Zins nachdenken.
Steht eigentlich dieses Mamran -Wechselbriefsystem (vom Bruder keine Zisnern nehmen?) mit dieser Bibel-Thorastelle in Verbindung? Hatten sie schon mal erwähnt, um den Handel zu kontrollieren.
MAMRAN: (print this article)
By: Cyrus Adler Gotthard Deutsch
A check; an expression used by Polish Jews from the end of the sixteenth to the beginningof the nineteenth century. The word is derived from"membrana," Low Latin equivalent for"promissory note." It was first used by Mordecai Jafeh in"'Ir Shoshan" (ch. 48), and was recognized by the law of East Prussia of 1801. Later laws, declaring that in legal documents only the language of the country may be used, threw the term into disuse. There are various forms of the word—"mamre,""mamram,""mamrama,""mamrame," etc., and a number of false etymological derivations (e.g., from ="to exchange"; or from"Maharam" [Meïr] Lublin, supposed to have introduced it).
Bibliography: Bloch, Der Mamran (), der Jüdisch-Polnische Wechselbrief, in Berliner Festschrift, Berlin, 1903.A. D.

gesamter Thread: