- Für alle Ent(Ge)täuschten, mich inklusive.............. - Emerald, 30.04.2005, 08:26
- Hallo Emerald, von dem Manna leben wir nun schon viele Jahre....;-) (o.Text) - Albrecht, 30.04.2005, 09:39
- Dafür wäre Inflation nötig, - Dieter, 30.04.2005, 10:18
- nur USA oder auch im Euro-Raum? - Yak, 30.04.2005, 22:48
- ohne fundamentale Argumente - Dieter, 01.05.2005, 00:52
- danke, genau das wollte ich wissen mT - Yak, 01.05.2005, 09:29
- Erziehung - Dieter, 01.05.2005, 12:54
- danke, genau das wollte ich wissen mT - Yak, 01.05.2005, 09:29
- Re: nur USA oder auch im Euro-Raum? - Diogenes, 01.05.2005, 10:02
- ohne fundamentale Argumente - Dieter, 01.05.2005, 00:52
- nur USA oder auch im Euro-Raum? - Yak, 30.04.2005, 22:48
danke, genau das wollte ich wissen mT
-->Hallo Dieter,
>Ich gehe ganz anders vor: ich nehme sehr langfristige log. Charts über Produzentenpreise und Konsumentenpreise schaue mir dabei die einzelnen Bewegungen und deren Proportionen zueinander an. Ich habe die Charts hier auch schon vor Jahren gezeigt wobei auffällt, daß wir sehr exakte Fibo-Verhältnisse seit Jahrhunderten durchgängig haben, sowie auch die Dauer von inflationären und deflationären Phasen in Jahren gemessen Fibozahlen in Jahren ergeben.
Also doch Analyse ;-)
Die ganzen sog. Fundamentaldaten interessieren mich allerdings auch nicht so sehr.
>wobei mir ein etwas größerer defl. Schub zur Vervollständigung der Welle IV noch fehlt.
Mir auch. Interessant ist, dass mir unabhängig von deinen Schätzungen ca. 5 Jahre bis zum Höhepunkt der Deflation kamen, danach ein starker Schnitt (was auch immer das heissen soll, ich bin noch nicht dahinter gekommen).
>Anschließend (um 2010) gehe ich von einer weitaus stärkeren Inflation aus, als wir in den letzten 40 Jahren gesehen haben - also die Tendenz zur Hyperinflation für ca. 10 Jahre.
>- Und danach beginnt meines Erachtens eine über 100 Jahre andauernde deflationäre Entwicklung.
Dann wäre endlich Ende mit der ganzen Wachstumsanbeterei.
>Meine Untersuchungen basieren übrigens nicht auf den Euroraum sondern auf England und USA.
Die Frage bleibt, wie der Euro-Raum reagiert, wenn es (nur) in den USA eine Hyperinflation geben sollte. Eigentlich kann die EU dann gar nicht mehr anders als schnell reagieren, da die USA (als Weltschuldner) sich sonst auf unsere und Japans/Chinas Kosten sanieren. Ob die Deutschen oder die Bundesbank da etwas dagegen haben, wenn Ihr Geld mal wieder entwertet wird, ist dann völlig irrelevant. Und unsere Politiker täten ja eh schon nichts lieber als das.
Wenn das passiert, mache ich eine Flasche Sekt auf:-))
Das Universum belohnt meist die Sorglosen (in diesem Fall wohl die amerikanischen Hypothekenschuldner? ;-). *) Die ewigen, besitzstandsbewahrenden Bedenkenträger kann es nur erwischen, da sie ständig diese Mangel- und Angstenergie aussenden. Und die wird sich mit Sicherheit in ihrer materiellen Realität manifestieren - und wenns im nächsten Leben ist. Ausserdem haben die Deutschen eh eine Neigung zur Selbstbestrafung.
Aber nicht dass nun ein falscher Eindruck ensteht. Auch ich bin einer der Besitzstandwahrer. Am besten zeigt mir das mein Sohn beim Essen. Er isst die besten Sachen gleich auf, während ich sie bis zum Schluss aufhebe. Typisch Maßhalten, sparen, für schlechtere Zeiten aufbewahren...
Iss mal mit so jemanden von einem Teller, dann hast du das, was grad auf der Welt vor sich geht. Mit dem kleinen, aber widerlichen Unterschied, dass auf der Welt der"Sohn" der stärkere ist.
Viele Grüße,
Yak
PS:
*) Allerdings bestraft das Universum auch die Überheblichen. Die USA machen mitterweile keinen sorglosen Eindruck mehr, da die an ihrem Besitzstand festhalten (siehe Ã-l...) und die zunehmende Schwäche mit Überheblichkeit kompensieren. Der 11.9. hat das nur noch stärker zu Tage treten lassen, was sich Jahrzehnte angebahnt hat.

gesamter Thread: