- Rifkin über deutsche Scheindiskussion: Arbeit wird verschwinden, weltweit. - Jermak Timofejewitsch, 02.05.2005, 22:18
- Re: Rifkin über deutsche Scheindiskussion: Arbeit wird verschwinden, weltweit. - Clarius, 02.05.2005, 22:32
- Wegrationalisieren - Taktiker, 03.05.2005, 00:12
- Re: Wegrationalisieren na und? --@ Taktiker - Worldwatcher, 03.05.2005, 10:01
- Re: Wegrationalisieren na und? --@ Taktiker - sensortimecom, 03.05.2005, 10:09
- Re: @ sensortime Kann ich voll unterschreiben, will es aber ergänzen, - Worldwatcher, 03.05.2005, 10:36
- Re: Wegrationalisieren na und? --@ Taktiker - Taktiker, 03.05.2005, 11:04
- Re: Wegrationalisieren na und? --@ Taktiker - sensortimecom, 03.05.2005, 10:09
- Re: Wegrationalisieren na und? --@ Taktiker - Worldwatcher, 03.05.2005, 10:01
- Wegrationalisieren - Taktiker, 03.05.2005, 00:12
- Seiner Theorie nach verschwindet nicht die Arbeit, sondern die Arbeitsteilung - Taktiker, 03.05.2005, 00:04
- Re: Rifkin über deutsche Scheindiskussion: Arbeit wird verschwinden, weltweit. - sensortimecom, 03.05.2005, 09:10
- Marihuana freigeben, damit noch ein paar kreative Potenziale freiwerden - Taktiker, 03.05.2005, 10:18
- Re: Marihuana freigeben, damit noch ein paar kreative Potenziale freiwerden - Zardoz, 03.05.2005, 12:30
- Marihuana freigeben, damit noch ein paar kreative Potenziale freiwerden - Taktiker, 03.05.2005, 10:18
- 'Zeitdollarprojekte' so etwas wie Gogos?owT - BillyGoatGruff, 03.05.2005, 10:31
- Re: ein weltweit verbreitetes Projekt - Jermak Timofejewitsch, 03.05.2005, 12:12
- Marxistische Arbeitswertlehre, viel Spass beim Feldexperiment!! (owT) - Miesespeter, 05.05.2005, 18:10
- Re: ein weltweit verbreitetes Projekt - Jermak Timofejewitsch, 03.05.2005, 12:12
- Die Arbeit verschwindet nicht - pecunia, 03.05.2005, 11:04
- So einfach ist es... - Zardoz, 03.05.2005, 12:26
- Re: So einfach ist es... - und Du machst es Dir noch einfacher! - pecunia, 03.05.2005, 13:11
- Re: Immer so einfach wie möglich - nur nicht einfacher. - Zardoz, 03.05.2005, 13:55
- Widersprüche de luxe - Taktiker, 03.05.2005, 14:17
- Re: Polemik de luxe - Zardoz, 03.05.2005, 15:06
- Überschriftenplagiaterie de luxe ;-) (o.Text) - Taktiker, 03.05.2005, 17:23
- Re: Polemik de luxe - Zardoz, 03.05.2005, 15:06
- Re: So einfach ist es... - und Du machst es Dir noch einfacher! - pecunia, 03.05.2005, 13:11
- So einfach ist es... - Zardoz, 03.05.2005, 12:26
- Wenn aus den USA jemand das sagt, dann wird es wohl richtig sein, oder ist uralt - prinz_eisenherz, 03.05.2005, 15:21
- Re: Rifkin über deutsche Scheindiskussion: Arbeit wird verschwinden, weltweit. - Clarius, 02.05.2005, 22:32
Widersprüche de luxe
-->>Erstens schafft der Einsatz von Maschinen neue Arbeitsplätze bei der Entwicklung und Produktion eben dieser Maschinen.
Wenn Entwicklung und Produktion der Maschinen in Summe genauso teuer (Herstellung + Wartung) sind wie die Arbeitskräfte, welche durch die Maschinen ersetzt werden, wo liegt dann der Produktivitätsfortschritt? Den Terminus"Maschinen" kann man auch durch die Begriffe"neue Arbeitsorganisation" oder"Arbeitsmethoden" ersetzen. Z.B. schaffen Berater (manchmal) einen Produktivitätsfortschritt durch Umorganisation eines Unternehmens. Wenn diese Berater aber teurer sind als die eingesparten Kosten, ist die Aktion offensichtlich danebengegangen.
Sind die Kosten für die Maschinen gleich den eingesparten Kosten, ergeben sich u.U. andere, weiche, strategische Gründe für eine Umstellung (z.B. mehr Flexibilität etc.) Aber selbst dann hat man nur die Einkünfte Vieler (Arbeiter) auf Wenige (Ingenieure, vor allem aber die Manager u. Eigner der HighTech-Schmieden plus deren Rattenschwanz an weiteren Beratern, Investmentbankern etc) umverteilt.
Kurz: Verluste des Wirtschaftens werden gern vergemeinschaftet, Gewinne werden privatisiert. JEDER von uns strebt diese Regelung an, auch fürs private Haushaltsbudget. Warum soll es in der globalen Wirtschaft anders laufen? Nur hat es dort halt sehr prekäre Auswirkungen. Produktivitätsfortschritte werden also zwangsweise privatisiert, d.h. einige wenige kassieren sie ein. Zu Beginn eines Innovationszyklus ist sicher auch ein Gewinn für die Masse da (Deutschland 50-80er Jahre). Das auf ewig festzuschreiben zu wollen, ist das Dilemma unserer Zeit.
Der Durchbruch der Computertechnik in allen Büros, in der Logistik, der in den 90ern am markantesten war, hat für die Masse (Markttiefe, nicht Durchschnittswerte nehmen!) der Beschäftigten keinerlei realen Wohlstandszuwachs mehr gebracht. Entweder wurde der Produktivitätsschub von wenigen eingesackt oder ich liege falsch und per saldo sind Computer gar nicht produktivitätsfördernd....könnte ja auch sein, wenn auch in vielen Bereichen schwer vorstellbar.
>Zweitens werden diese Maschinen von mehr als einem Unternehmen eingesetzt und der Konkurrenzdruck führt dazu, daß ein Großteil des Produktivitätsvorteils in sinkende Preise umgesetzt wird.
Zuerst mal in sinkende Produktionskosten, mein Lieber. An den Rekordgewinnen vieler DAX-Unternehmen liest man ab, in wessen taschen das Delta zwischen Endpreis und Stückkosten wandert.
> Und in steigende Löhne bei den Arbeitskräften, die nach wie vor gebraucht werden.
Wie gnädig. Nur wie viele werden noch gebraucht? Siehe mein Eingangsabsatz. Zudem gibt es sowas wie einen"Arbeitsmarkt". Wenn also immer mehr Malocher vor die Tür geschickt werden, wie wirkt sich das auf den WERT einer Arbeitskraft aus? An der Entwicklung des Krankenstandes (ohne Wertung, ob der nun bislang 'zu hoch' war oder nicht) erkennt man die Tendenz, welche einem auch der gesunde Menschenverstand schon erklärt. Soviel auch zu den"steigenden Löhnen". Im übrigen: auf welchem Planet lebst Du? Für die allermeisten Tätigkeiten fallen die Löhne seit 2 Jahren wie Steine, weil immer mehr Beschäftigungslose miteinander konkurrieren. Ein wenig Zeitunglesen würde schon helfen.
War das da oben ein Beitrag von Dir oder nur der kopierte Sontagskommentar der ZDF-Wirtschaftsexpertin Brigitte Weining? Die träumt auch immer öffentlich, aber voll rechtlich.

gesamter Thread: