- Dollarisierung Mittelamerikas schreitet voran. - BossCube, 17.12.2000, 23:37
- Dollarisierung Mittelamerikas schreitet voran / Artikel in WiWo - Sascha, 18.12.2000, 00:02
- Ich empfehle in diesem Zusammenhang GĂĽnter Hannich: - Kallewirsch, 18.12.2000, 00:18
- Re: Dollarisierung Mittelamerikas - Prospector, 18.12.2000, 04:50
- Wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe... - buckfish, 18.12.2000, 11:20
- Re: Wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe... - Baldur der Ketzer, 18.12.2000, 12:22
- Hilfe! Wer macht tatsächlich die Euro-Geldpolitik? - buckfish, 18.12.2000, 13:39
- Re: Wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe... - Baldur der Ketzer, 18.12.2000, 12:22
- Wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe... - buckfish, 18.12.2000, 11:20
- Dollarisierung Mittelamerikas schreitet voran / Artikel in WiWo - Sascha, 18.12.2000, 00:02
Hilfe! Wer macht tatsächlich die Euro-Geldpolitik?
>>Der Vergleich Euro-isierung und Dollarisierung ist mir auch gleich eingefallen.
>>Seltsam ist aber, dass dem Euro die Angliederung wirtschaftsschwacher Länder als Negativum angelastet wird. Beim Dollar hört man davon nichts.
>>Was ist der grundlegende Unterschied? Können die USA evtl. einseitig aus einem Dollarisierungsvertrag mit z.B. Ecuador aussteigen, was in der EURO-Gemeinschaft quasi unmöglich ist? Oder sind die ausgehandelten Gegenleistungen (Hypotheken?, Explorationsrechte?"Wirtschaftshilfe" durch US-Firmen? keine Ahnung) mehr wert als die der Eurobeitrittskandidaten?
> Hallo, miteinander,
>gute Frage.
>Nur, ich denke, den Euro geben ja die einzelnen nationalen Notenbanken heraus, und nur zu einem kleinen Bruchteil die EZB.
>Also werden wir dann auch Euros aus der transsilvanischen Scheinchenbank mit im Topf haben, die"gegen" Papierchen von dort rausgegeben wurden.
>Beim Dollar gibt doch nach wie vor allein die USA die Richtung vor, die anderen hängen nur teilnahmslos hintendran, so wie Montenegro an der Mark - oder war das Bosnien?
>GruĂź vom Baldur
Das wäre ja furchtbar, wenn jedes EURO-Land nach Lust und Laune Euros drucken könnte! Kann ich mir nicht vorstellen. Andererseits ist die Anhäufung uneinbringlicher Schuldenberge in Dollar in den mittelamerikanischen Ländern ja auch kein Pluspunkt für den Dollar - auch wenn die Geldhoheit in USA liegt.
Aber ich habe das mulmige GefĂĽhl, wir rutschen in die Geld-Diskussion rein - und dafĂĽr verstehe ich davon zu wenig.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: