- Leichte Qualitätsprobleme bei VW?;-)) - Euklid, 06.05.2005, 07:01
- bitte Modell angeben - Wassermann, 06.05.2005, 07:11
- oder Unterbeschäftigung von auftragslosen Baustatikern? - Taktiker, 06.05.2005, 08:22
- Das muss aber nicht sein! - Sascha, 06.05.2005, 09:56
- Re: Das muss aber nicht sein! / @Sascha + @Taktiker - Elli (Boardmaster)--, 06.05.2005, 11:55
- Re: oder Unterbeschäftigung von auftragslosen Baustatikern? - Euklid, 06.05.2005, 10:05
- Das muss aber nicht sein! - Sascha, 06.05.2005, 09:56
- Re: Ein schönes Beispiel, wie eine vorgefasste Meinung die... - JLL, 06.05.2005, 08:49
- Hier ist der Artikel - Euklid, 06.05.2005, 09:43
- Re: @Euklid: Letzter Versuch vor der Pause.... - Elli (Boardmaster)--, 06.05.2005, 11:47
- die allgemein akzeptierte Verarsche durch Industrieunternehmen - Dieter, 06.05.2005, 10:52
- Re: die allgemein akzeptierte Verarsche durch Industrieunternehmen - Euklid, 06.05.2005, 12:26
die allgemein akzeptierte Verarsche durch Industrieunternehmen
-->hallo Euklid,
es ist tatsächlich beeindruckend wie sehr sich Konsumenten in ihrer Kaufentscheidung blenden lassen von Schein und Trug. Zu diesem Komplott trägt natürlich auch die entspr. Presse mit ihrer Desinformation bei.
Bedenklich ist ebenfalls die Bereitschaft, diese allgemeine Verarsche einfach hinzunehmen und als einzige folgerichtige Industriepolitik zu akzeptieren. Denn das ist keine gute Industriepolitik. Das ist Verschweigen, Lüge und Betrug am Kunden - und das rächt sich eines Tages.
Gewerbliche Nutzer und Entscheidungsträger haben es sehr schwer an entspr. Informationen zu gelangen, die ein rationales Abwägen ermöglichen. Aber es ist möglich.
Man kann einen Drucker durchaus nach Kriterien der Wirtschaftlichkeit auswählen, indem man den Preis pro Blatt ermittelt, man kann auch Autos nach den Folgekosten, Ausfallwahrscheinlichkeit und dessen Kosten auswählen, so wie es Speditionen machen. Und dann fließt in die Rechnung nun mal mit ein, daß das Wechseln einer Glühkerze nach 200.000 km 3000 Euro kostet, dann sind das 1,5 Cent pro gefahrenem km für Glühkerzen.
Wenn immer es geht, kaufe ich inzwischen nur noch Frabrikate mit möglichst wenig Elektronik. Komischerweise haben derartige Fahrzeuge deutlich höhere Wiederverkaufswerte als die mit Elektronik vollgepumpten.
Was ist z.B. ein Toyota HJ 60 wert, 15 jahre alt mit 400.000 km Laufleistung des 1. Motors oder ein Toyoata BJ 75 (Buschtaxi)?
Wieso ist ein LKW-Motor mit 100.000 km gerade mal eingefahren während die meisten PKW-Motoren schon einen Motorschaden hinter sich haben, Zahnriemen ausgetauscht werden müssen usw.
Ich benutze noch einen Laserdrucker, der inzwischen über 15 Jahre alt ist. Seine Druckkosten sind unschlagbar billig auch aufgrund der extrem billigen Verbrauchsmaterialien/Teile.
Ich bin dabei meine"Fahrzeugflotte" so auszutauschen, daß jede Klitsche und jeder Landmaschinenschrauber überall die Reparaturen vornehmen kann. Fahrzeuge, die gar ein elektr. Fehlerdiagnose erfordern werden natürlich nicht gekauft. Derartige Fahrzeuge haben mich schon oft genug in Schwierigkeiten gebracht.
Gruß Dieter

gesamter Thread: