- OT Gewährleistung bei Büchern. - Gundel, 06.05.2005, 14:47
- Re: OT Gewährleistung bei Büchern. - Uwe, 06.05.2005, 16:03
- Re: OT Gewährleistung bei Büchern. - Gundel, 06.05.2005, 17:51
- Re: OT Gewährleistung bei Büchern. - Uwe, 06.05.2005, 18:52
- Re: OT Gewährleistung bei Büchern. - Gundel, 06.05.2005, 19:40
- Re: OT Gewährleistung bei Büchern. - Uwe, 06.05.2005, 18:52
- Re: OT Gewährleistung bei Büchern. - Gundel, 06.05.2005, 17:51
- Vielleicht sollte man das einem Jurastudenten als *reales* Thema für - LenzHannover, 06.05.2005, 23:11
- LOL. Ich sehe am Horizont schon die Sammelklagen gegen Springer:-)) (o.Text) - Gundel, 07.05.2005, 04:34
- OT: fairerweise: Der 'Moser' ist schlicht nicht zu überarbeiten... - BillyGoatGruff, 07.05.2005, 14:10
- Ja. Deshalb kann ich auch nicht verstehen, wieso Herr Horak sich darauf einließ (o.Text) - Gundel, 07.05.2005, 16:27
- Re: OT Gewährleistung bei Büchern. - Uwe, 06.05.2005, 16:03
Re: OT Gewährleistung bei Büchern.
-->>Hallo, Grundel,
>ich habe nicht die in dem von Dir angegebenen Forum geführte Diskussion bisher gelesen und kenne somit nicht den Diskussionstand und den Sachstand nur nach Deiner Einleitung. auch habe ich keine spezielle Erfahrung sonder n nur eine Sicht, die ich hier vorstellen möchte.
>Gewährleistung auf die vermeintlich zu erwartende inhaltische Güte eines Buches wird es nicht geben, jedenfalls kann ich mir eine entsprechende Rechtsprechnung nicht vorstellen, es sei denn, es kann hier ein Sachmangel (=vereinbarte Beschaffenheit) nachgewiesen werden und/oder Rechte Dritter unerlaubt genutzt werden (Rechtsmangel).
>Da ein Buch, das vom Käufer erworben wird, keine Auftragsarbeit (Werkvertrag) ist und damit keine Vereinbarung über eine Beschaffenheit vorliegt, scheidet m.E. in der Regel dieser Anspruch auf fachliche Fehlerfreiheit aus.
Hallo Uwe,
vielen Dank für Deine kompetente Antwort.
Das Buch ist ein Bestimmungsschlüssel und Referenzwerk, und ersterer funktioniert auf weite Strecken nicht und letztere sind abenteuerlich unvollständig. Das ist wie ein Auto mit zwei Rädern oder ein Bügeleisen, das nur mit 24 Volt geht. Ersters fährt so widerwillig wie letzteres warm wird. Ein eklatanter Mangel.
>Die Güte und Vollständigkeit des Buchmaterials, der Verarbeitung und der Druckqualität ("Hardware"; Beschaffenheit) muß sich an der Eignung bei gewöhnlichem Gebrauch messen lassen. Hierauf kann ggf. ein Sachmangel begründet werden.
Als Sachmangel seh ich auch, wenn ein Buch als Bestimmungsschlüssel konzipiert und verkauft wird, und es stellt sich heraus, dass der Schlüssel schlicht und ergreifend nicht funktioniert, zumindest mal über weite Strecken nicht.
>Es wird wohl auch kein Anspruch daraus herzuleiten sein, wenn man die fehlerhafte Informationen eines (Fach-)Buches umsetzt und dieses zu fatalen Folgen führt (anders natürlich bei Gebrauchsanweisung für einen Gegenstand).
Du meinst also, wenn ein Pflanzenpapst ein Buch schreibt, in dem er den Wasserschierling oder den Eisenhut als prima Pflanze für einen leckeren Tee beschreibt, und ein Mensch wird krank von dem Tee oder stirbt gar, dann wäre daraus kein Anspruch abzuleiten? kann ich mir fast nicht vorstellen...
>
>Ein (Sach-)Mangel und daraus eine Minderung und/oder Nachbesserungsverpflichtung auf den Inhalt dieses Buches gegenüber dem Verlag/Herausgeber geltend zu machen, scheint mir rechtlich nicht fassbar, sofern man eine Betrugs-/(arglistige)Täuschungsabsicht durch den Verkauf des Buches nicht nachweisen kann.
Da liegt auch keine Täuschungsabsicht vor, ganz sicher nicht, weder vom Verlag noch vom Autor. Der Autor hatte eben für den Verlag (und nicht nur für den) einen guten Namen. Ich denke, dass er sich einfach überschätzt hat und in Zeitnot geriet, aus welchen Gründen auch immer.
>Bei Fällen, wie Du sie schilderst, wird es wohl im Interesse des Verlages liegen, eine Neuauflage des Buches zu erstellen und dann diese den Käufern der fehlerhaften Auflage (es handelt sich nicht um unterschiedliche Lehrmeinungen oder Auffassungen!?), ggf. im Ausstausch, kostenneutral anzubieten.
Ja, das wäre auch in jedermanns Sinn, nur wird das für den Verlag nicht so einfach zu bewerkstelligen sein. Der Verlag hat ein echtes Problem. Schon deshalb, weil innerhalb der Szene das keiner mehr kaufen wird, und weil außerhalb der Szene es keiner braucht.
>Eine Rücktritt vom Kauf sollte vom Verlag über den Buchhandel kundenfreundlich ermöglicht werden, obwohl es hier nur dann die entsprechende Forderung zu erfüllen wäre, wenn ein Sachmangel vorliegt, der nicht durch Nachbesserung zu beseitigen ist.
Nachbesserung ist hier nicht möglich.
>Der in diesem Beitrag veröffentliche Inhalt kann nicht als Grundlage zur Vorbringung irgenwelcher Rechsansprüche benutzt werden. [img][/img]
Das hatte ich auch nicht vor. Das lohnt nicht. Das lohnt NIE.
Ich wollte nur wissen, wie die Rechtslage ist.
Vielen Dank nochmal für die Aufklärung.
>Gruß,
>Uwe
Ebenfalls
Gundel

gesamter Thread: