- Audi - mein A3 endet in der Katastrophe... (langer Text) - Lentas, 07.05.2005, 07:52
- Lächle... - Wassermann, 07.05.2005, 09:21
- links... - Lentas, 07.05.2005, 10:27
- Re: Audi - sehr schön kreativ - Christian, 07.05.2005, 10:21
- Christian unwidersprochen! - Lentas, 07.05.2005, 10:35
- Re: Christian unwidersprochen! - Christian, 07.05.2005, 14:05
- Mazda 626, 8 Jahre alt, 125.000 km gelaufen, 1 Jahr Garantie + ams - Nachfrager, 07.05.2005, 12:06
- Na hör mal, - crosswind, 07.05.2005, 20:40
- Christian unwidersprochen! - Lentas, 07.05.2005, 10:35
- Super Postings von lentas und roland - Euklid, 07.05.2005, 11:00
- Nein euklid, Du täuschst Dich - Turon, 07.05.2005, 12:29
- Hallo Turon ich glaube Du hast mich falsch verstanden - Euklid, 07.05.2005, 14:49
- Einen Grund kann ich Dir nennen - Turon, 07.05.2005, 18:49
- Hallo Turon ich glaube Du hast mich falsch verstanden - Euklid, 07.05.2005, 14:49
- Nein euklid, Du täuschst Dich - Turon, 07.05.2005, 12:29
- Re: scheib das mal unter www.motor-talk.de Link unten....da habe ich.. - ottoasta, 07.05.2005, 12:56
- danke für den link - dort kommt das thema in den nächsten tagen hin... (owt) (o.Text) - Lentas, 07.05.2005, 14:17
- Kauf die fĂĽr 2000 Euro - crosswind, 07.05.2005, 20:37
- guter einwurf... - Lentas, 07.05.2005, 22:56
- Re: Kann ich nur bestätigen - LOMITAS, 08.05.2005, 09:10
- Lächle... - Wassermann, 07.05.2005, 09:21
Audi - mein A3 endet in der Katastrophe... (langer Text)
-->Servus seit langem wieder einmal,
ich hatte vor etwa 6 Jahren einen neuen Audi A3 gekauft. Nun seit etwa 2 Wochen
steht das Auto. Den gesamten Brief an den Vorstandsvorsitzenden Hrn. Winterkorn möchte ich Euch nicht vorenthalten:
Im Jänner 1999 wurde ich zum stolzen Besitzer eines Audi A3. Ich glaubte ein zuverlässiges, qualitativ hochwertiges und sicheres Fahrzeug zu erwerben.
Kostenpunkt damals: knapp 300.000 öS, also rund 22.000 € mit Finanzierung 26.000 €
Bereits einen Monat nach Ăśbergabe funktionierten sowohl die elektrische Heizung der TĂĽrschlosszylinder, als auch die elektrische Heizung der RĂĽckspiegel nicht mehr. Nach etwa 1.5 Jahren quittierte die Bosch Einspritzpumpe den Dienst.
Das Steuergerät für die Innenraumbeleuchtung, die Zentralverriegelung und die Fensterheber ging zwischenzeitlich in Rauch auf, weil der abgerissene Schlauch der Scheibenwaschanlage wiederholt Flüssigkeit in das Steuergerät pumpte.
Dass auch der Luftmengenmesser nach rund 2.5 Jahren aufgrund eines Defektes ausgetauscht werden muĂźte,
gehört wohl mittlerweile zu den typischen TDI-Problemen. Ganz und gar untypisch für einen Audi BJ. 12/98 erscheint mir aber,
dass Fahrer- und BeifahrerrĂĽckspiegel bereits beginnen ihre Spiegelbeschichtung zu verlieren.
An den Rändern dieser Rückspiegel sind in den letzten Monaten immer größer werdende rosa/braune Flecken festzustellen.
Auch sicherheitstechnisch kann ich einen Leckerbissen anbieten:
Vor rund 3 Jahren fĂĽhrte ein defektes Motorrelais bei Tempo 130 auf der Autobahn zu einem sofortigen Ausfall von Motor, Servo- und Unterdrucksystem. Dass man ein Auto in diesem Zustand nur schwer zum Stehen
bringen kann, erscheint klar - meine Frau und beide Kinder kamen mit dem Schrecken davon.
Das Schlimmste ereignete sich aber vor wenigen Tagen. Mehr als 6 Jahre nach der Auslieferung reißt bei einer Autobahnfahrt die linke Motoraufhängung, der Motor rutscht daraufhin in den Motorraum nach links unten und blockiert damit den Zahnriemen inklusive Motorsteuerung. Ein kapitaler Motorschaden ist die Folge.
Nun - nach 6 Jahren und 123.000 Kilometern - das Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Das Auto wurde nie besonders beansprucht, besonders defensiv gefahren und war auch nie in Unfälle verwickelt. Natürlich wurde Services fast zur Gänze von Audi Vertragswerkstätten durchgeführt.
Fazit:
Die Qualität dieses Fahrzeuges ist m. E. unter jeder Kritik. Jedes Ostblockfahrzeug (Lada) hat hier solidere Ware anzubieten. Besonders dreist erscheint mir das Angebot des hiesigen Audi-Händlers (in Niederösterreich), eine
Schätzung des Autos durchzuführen und mir mit dem Restwert ggf. ein Angebot über ein weiteres Fahrzeug der VW-Audi Familie zu erstellen.
Bei einem Zeitwert von rund 7.000.- € und geschätzten Reperaturkosten von 6.000.- € könnte man fast an Keilermentalitäten denken. Diese Selbstsicherheit, dass ein Kunde mit diesen Erlebnissen sofort wieder ein Auto Ihres Konzerns erwerben würde, ist schon erstaunlich.
Da VW / Audi in der Vergangenheit nicht mit kulanten Lösungen geglänzt hatte, erwarte ich mir keine Reaktion auf diese Schilderung des Sachverhaltes. Vielmehr sollen diese Zeilen eine Warnung an alle jene sein, die sich mit dem Gedanken tragen einen Audi A3 oder ein anderes Fahrzeug aus dieser Familie zu erwerben. Meine Enttäuschung und Wut sind grenzenlos....
Da ich heftigst im Internet mit einer"Sachverhaltsdarstellung" begonnen hatte und auch darauf hingewiesen habe, dass ich als Vertreter einer schreibenden Zunft meinen Mund nicht halten werde, musste man auf eine Reaktion nicht lange warten.
Die von mir gebetenen KonsumentenschĂĽtzer erhielten folgende Antwort von Audi:
wir haben die Kundenreklamation (Kunde xxxxxxx) erhalten und sind gerade dabei den Sachverhalt im Detail zu prüfen. Bis dato haben wir das Fahrzeug durch unseren Gebietsleiter überprüfen lassen und dabei festgestellt, dass das Fahrzeug im April 2002 bei km 74.790 das letzte mal in einer autorisierten Audi Fachwerkstätte serviciert wurde. Auch der vorgeschriebene Zahnriemenwechsel bei 120.000 km wurde nicht durchgeführt. Weiters wurden Spuren, welche auf einen Unfall hindeuten festgestellt, eine genauere Anaylse dazu kann jedoch nur durch Zerlegarbeiten festgestellt werden. Wir werden diesen Fall weiter prüfen und sie diesbezüglich auf dem Laufenden halten.
mit freundlichen GrĂĽĂźen
PORSCHE AUSTRIA GESMBH & CO SALZBURG
tja, und nachdem mir bei so einer Mail ziemlich die Galle hochging, wurde folgende Mail an den österreichischen Generalimporteur zurückgeschickt (natürlich cc: wieder an den Vorstandsvorsitzenden):
Geehrte Herren,
es war mir klar, dass sich Audi am Kunden"abputzen" wĂĽrde. Frech, lieber Herr xxxxx, frech ist es,
wenn Sie die Schuld an einem"Montagsauto" an den Kunden delegieren.
Ohne genau in meinem Serviceplan nachzuschauen: Der letzte Service wurde etwa im Herbst 2004 durchgefĂĽhrt.
Und zwar vom ehemaligen Werkstattleiter der Fa. xxxxx, der sich in Sachen Audi sicherlich bestens auskennt. Er hat auch die undichten Bremsschläuche an der Vorderachse entdeckt und in Folge erneuert.
Ăśbrigens ein Punkt, den ich in der Historie dieses Autos vergessen hatte. Dass Sie einen Parkschaden als Unfall hochstilisieren zeugt vom Niveau, mit dem hier Kunden serviciert werden. BezĂĽglich Zahnriemenwechsel kann ich Ihnen mitteilen,
dass Weilguni in Wien bei 60.000 km einen Zahnriemenwechsel auf Kulanz durchfĂĽhrte und mir damals mitgeteilt
hatte, dass der nächste Wechsel erst wieder nach 90.000 km fällig werden würde.
Ohne weiter ins Detail gehen zu wollen. Die Darstellung des Sachverhaltes im Medium Internet hat erst begonnen. Vom Recht der freien Meinungsäußerung werde ich intensiv Gebrauch machen. Getrübt wird dieser Genuss einzig durch die Tatsache, dass ich nach meiner Hochzeit am kommenden Freitag
eigentlich mit dem Audi A3 in die Flitterwochen entschwinden wollte. Doch das frischgebackene Journalistenehepaar wird sich hier bei Denzel in Wien einen koreanischen Tucson leihen, der immerhin 6 Jahre Garantie auf Durchrostung anbietet...
Besten GruĂź
[b]
Fazit: Da es hier mit Sicherheit zu keiner kulanten Lösung kommen wird schreibe ich einen wirtschaftlichen Totalschaden nach 6 Jahren bzw. 123.000 km. Das macht im Jahr exkl. Wartung und Betriebskosten rund 4.000€
Erschreckend war für mich tatsächlich die Qualität des Autos, der (P)Opel meine
Frau hatte damals beim Kauf des neuen A3 schon Rostflecken und fährt ohne gröbere Probleme immer noch...
Schönen Gruß aus Wien
Lentas

gesamter Thread: