- Audi - mein A3 endet in der Katastrophe... (langer Text) - Lentas, 07.05.2005, 07:52
- Lächle... - Wassermann, 07.05.2005, 09:21
- links... - Lentas, 07.05.2005, 10:27
- Re: Audi - sehr schön kreativ - Christian, 07.05.2005, 10:21
- Christian unwidersprochen! - Lentas, 07.05.2005, 10:35
- Re: Christian unwidersprochen! - Christian, 07.05.2005, 14:05
- Mazda 626, 8 Jahre alt, 125.000 km gelaufen, 1 Jahr Garantie + ams - Nachfrager, 07.05.2005, 12:06
- Na hör mal, - crosswind, 07.05.2005, 20:40
- Christian unwidersprochen! - Lentas, 07.05.2005, 10:35
- Super Postings von lentas und roland - Euklid, 07.05.2005, 11:00
- Nein euklid, Du täuschst Dich - Turon, 07.05.2005, 12:29
- Hallo Turon ich glaube Du hast mich falsch verstanden - Euklid, 07.05.2005, 14:49
- Einen Grund kann ich Dir nennen - Turon, 07.05.2005, 18:49
- Hallo Turon ich glaube Du hast mich falsch verstanden - Euklid, 07.05.2005, 14:49
- Nein euklid, Du täuschst Dich - Turon, 07.05.2005, 12:29
- Re: scheib das mal unter www.motor-talk.de Link unten....da habe ich.. - ottoasta, 07.05.2005, 12:56
- danke für den link - dort kommt das thema in den nächsten tagen hin... (owt) (o.Text) - Lentas, 07.05.2005, 14:17
- Kauf die fĂĽr 2000 Euro - crosswind, 07.05.2005, 20:37
- guter einwurf... - Lentas, 07.05.2005, 22:56
- Re: Kann ich nur bestätigen - LOMITAS, 08.05.2005, 09:10
- Lächle... - Wassermann, 07.05.2005, 09:21
Lächle...
-->>[i]Im Jänner 1999 wurde ich zum stolzen Besitzer eines Audi A3. Ich glaubte ein zuverlässiges, qualitativ hochwertiges und sicheres Fahrzeug zu erwerben.
>Kostenpunkt damals: knapp 300.000 öS, also rund 22.000 € mit Finanzierung 26.000 €
Bedenke, Du hast technisch einen VW Golf gekauft!
>Bereits einen Monat nach Ăśbergabe funktionierten sowohl die elektrische Heizung der TĂĽrschlosszylinder, als auch die elektrische Heizung der RĂĽckspiegel nicht mehr.
Bekannt, haben 2/3 aller Fahrzeuge aus 1998/1999, eigentlich hätten auch die Türschlösser kaputtgehen müssen (gehen dann nicht mehr auf).
Nach etwa 1.5 Jahren quittierte die Bosch Einspritzpumpe den Dienst.
ca 10% der mir bekannten Fahrzeuge, ist aber eher untypisch. Kann mit der Kraftstoffentschwefelung zusammenhängen. Der Schwefel schmiert - ohne Schwefel schlechte Schmierung.
>Das Steuergerät für die Innenraumbeleuchtung, die Zentralverriegelung und die Fensterheber ging zwischenzeitlich in Rauch auf, weil der abgerissene Schlauch der Scheibenwaschanlage wiederholt Flüssigkeit in das Steuergerät pumpte.
Falsch verlegter Schlauch.
>Dass auch der Luftmengenmesser nach rund 2.5 Jahren aufgrund eines Defektes ausgetauscht werden muĂźte,
>gehört wohl mittlerweile zu den typischen TDI-Problemen.
Ja, ist mittlerweile aber Geschichte, da ein neuer HFM-Sensor entwickelt wurde.
Kostet mittlerweile nur noch schmale 70€ statt wie früher 250€.
Ganz und gar untypisch fĂĽr einen Audi BJ. 12/98 erscheint mir aber,
>dass Fahrer- und BeifahrerrĂĽckspiegel bereits beginnen ihre Spiegelbeschichtung zu verlieren.
Dochdoch, ist ganz normal. Lösung: Stahlgruber, neues Spiegelglas für 10€ kaufen.
>An den Rändern dieser Rückspiegel sind in den letzten Monaten immer größer werdende rosa/braune Flecken festzustellen.
Lopez-Effekt+Heizung (unterschiefliche Wärmeausdehung des Spiegelglases mit der fest vergossenen Heizung). Die einzigen VW-Spiegel in der Familie, die das nicht haben, sind die unbeheizten 18 Jahre alten meines Bruders
>Auch sicherheitstechnisch kann ich einen Leckerbissen anbieten:
>Vor rund 3 Jahren fĂĽhrte ein defektes Motorrelais bei Tempo 130 auf der Autobahn zu einem sofortigen Ausfall von Motor, Servo- und Unterdrucksystem. Dass man ein Auto in diesem Zustand nur schwer zum Stehen
>bringen kann, erscheint klar - meine Frau und beide Kinder kamen mit dem Schrecken davon.
Das Stromversorgungsrelais für die Sensoren/Aktoren ist ein bekanntes Problem. Haben fast alle mir bekannten TDIs. Das Original-Relais ist made in Tunisia (Wohl von irgendwelchen Beduinen handgewickelt). Leider wurde es nur bei akutem Defekt getauscht. Ich habe es allen Bekannten getauscht denen die 15€ nicht zuviel Geld waren. Solange du den Wagen nicht(!) auskuppelst, funktioniert die Unterdruckpumpe und die Servopumpe weiter, Du verlierst halt den Schwung schneller.
>Das Schlimmste ereignete sich aber vor wenigen Tagen. Mehr als 6 Jahre nach der Auslieferung reißt bei einer Autobahnfahrt die linke Motoraufhängung, der Motor rutscht daraufhin in den Motorraum nach links unten und blockiert damit den Zahnriemen inklusive Motorsteuerung. Ein kapitaler Motorschaden ist die Folge.
>Nun - nach 6 Jahren und 123.000 Kilometern - das Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Tja, das ist das Ergebnis der Pendelaufhängung. Früher (tm) war Motor+Getriebe statisch bestimmt an 3 Punkten nach unten abgestützt. Vorne Mittig, Hinten radseitig bei Motor und Getriebe. Wenn un ein Lager den Geit aufgab, setzte sich der Motor etwas, konnte aber nicht aus seiner Position heraus. Aus"Komfortgründen" hängt er jetzt in etwa 15cm vor der Vorderachse in Radhöhe wie ein Pendel. Nur am linken und rechten Holm aufgehangen. Wenn man den Zahnriemen wechseln will, muss man soweit ich mich erinnere das Motorlager ausbauen. Hinterher muss das ganze wieder spannungsfrei montiert werden und die M/G-Einheit wieder zentriert werden, sonst gibts Mus, wie in deinem Fall.
>Bei einem Zeitwert von rund 7.000.- € und geschätzten Reperaturkosten von 6.000.- € könnte man fast an Keilermentalitäten denken.
Den ganzen Ärger über VW/Audi/Porsche hab ich mal gelöscht. Kann ich verstehen, hab meinen Papierkrig mit dem VZ nordwest und der VW-Zentrale noch irgendwo.
Reparaturkosten: Das Problem der Reparaturkosten schaut deshalb so grausam aus, da VW-Betriebe a) keine Teile fremd zukaufen dĂĽrfen und b) sie Garantie geben mĂĽssen.
Bei dem klassischen VW-TDi mit 1,9l stehen die Ventile genau senkrecht im Kopf.
Daher ist oft der Kopf noch in Ordnung, nur Ventile und NW sind Brei.
Reparaturvorschlag: Kopf runter. Wenn die Kolben keine Sichtbaren Macken haben Neue Ventile, Hydros, evtl. Nockenwelle. Zahnriemen neu ist klar. Neues Motorlager, dann im Stand beide (!) Lager oben öffnen und den Motor kräftig schütteln und ausmitteln.
Dauert 1 Tag und kostet 300€ Material. Wenn Du keine Lust drauf hast, für 1k€ nehm ich das Wrack:)
Die ĂĽblichen Macken hast Du schon hinter Dir, es kann nur noch besser werden:)
Schreib mal die Adresse des Autoforums hier rein, das wird sonst zu o.T.
-roland

gesamter Thread: