- Die Steuer im allgemeinen - Duke, 08.05.2005, 01:26
- Was gibts da zu diskutieren -- - beni, 08.05.2005, 11:29
Die Steuer im allgemeinen
-->Grüß Gott zusammen,
habe hier eine Theorie, die ich gerne zur Diskussion stellen möchte:
Stell´ Dir vor, Du kaufst (von Deinem bereits versteuerten Einkommen) einen Artikel zu 116,00€. Dann hast Du automatisch 16,00€ MWST bezahlt. Soweit so gut.
Der Nettobetrag setzt sich z.B. aus 30% Marge (30,00€) und 70% Einkaufspreis zusammen. Die Marge wird aber wieder um für das Gehalt der Verkäufer, der Putzfrau und des Geschäftsführer verwendet. Aber diese zahlen ja Lohnsteuer und - jetzt kommt´s - auch wieder die MWST von Ihrem bereits versteuerten Einkommen.
Aber doch nun zum Einkaufspreis:
Nehmen wir an, daß sich dieser Preis zu 50% aus Lohnkosten, zu 25 % aus Materialkosten und zu 25% aus sonstigen Kosten zusammensetzt. Für die Lohnkosten gilt das oben gesagte (Lohnsteuer für Putzfrau, Geschäftsführer, etc.). Für die Materialkosten ergibt sich wiederum eine Aufteilung in Rohmaterial und Lohnkosten. Die sonstigen Kosten ergeben sich aus Kapitaldienst, Benzinkosten, etc. Aber auch die Kapitalkosten kann man in Lohnkosten und Gewinn zerlegen, wobei der Gewinn letzlich wieder in den Verbauch fließen kann, mit dem man also Produkte zu 116,00€ kaufen kann. Die Benzinkosten bestehen sowieso schon zu 80% aus direkten Steuern.
Daraus ergeben sich fünf wesentliche Konsequenzen:
- Das Material kostet nichts: wer gibt denn Mutter Natur Geld für Ã-l, Kohle oder Getreide oder der Sonne Geld für Energie???
- Die Zeit ist aich kostenlos, jeden neuen Tag neue 24 Stunden.
- Die Steuer macht´s teuer. Je höher die Steuerquote, umso höher die Geldumlaufquote.
- Wenn Frauen nicht mehr daheim schwarz (steuerfrei) arbeiten, sondern für ein paar Euro (oder mehr) bei Aldi (oder einer anderen Firma) hinter der Kasse (oder woanders) sitzen, läuft diese Arbeitskraft mit Lohnsteuer über die Bücher von Aldi (oder einer anderen Firma). Die Frau arbeitet aber deshalb nicht mehr und nicht weniger, aber jetzt bekommt der Staat noch was ab. Und außerdem muß die Frau ihr Mittagessen bereits vorgekocht einkaufen (McD, Pizza, etc.), womit wir wieder bei obigen Thema wären - denn jetzt muß die gute Frau mit ihrem versteuerten Einkommen - neben anderem - auch noch die Lohnsteuer des Kochs bezahlen. Woher sollte denn die Lohnsteuer des Kochs sonst herkommen wenn nicht aus dem Verkauf von Produkten.
- Eine reine Dienstleistungsgesellschaft funktioniert nicht, denn ich muß etwa eine Stunde (oder mehr) arbeiten um mir eine Viertelstunde (oder weniger) an Dienstleistung zu erkaufen.
Soweit so gut.
Wie gesagt, Kommentare sind erwünscht!
Duke
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

