- Fat Tails, multiple Fraktale, Louis Bachelier & Benoit Mandelbrot - Popeye, 23.06.2005, 11:47
- Hervorragender Beitrag, danke! Es zeigt, wie das Forum gewinnen kann, - BillyGoatGruff, 23.06.2005, 12:18
- Re: Hervorragender Beitrag/ Ja, kommt i.d. Sammlung.... + Zusatz.... - Elli (Boardmaster)--, 23.06.2005, 13:06
- @BGG & @ELLI - Popeye, 23.06.2005, 13:21
- Re: Antwort - Cosa, 23.06.2005, 20:35
- Danke fĂźr das Lebenszeichen, Cosa! (o.Text) - - Elli -, 23.06.2005, 22:01
- Re: Antwort - Cosa, 23.06.2005, 20:35
- Re: Fat Tails, multiple Fraktale, Louis Bachelier & Benoit Mandelbrot / Frage - Diogenes, 23.06.2005, 16:47
- Re: Fat Tails, multiple Fraktale, Louis Bachelier & Benoit Mandelbrot / Frage - Popeye, 23.06.2005, 17:17
- Herzlichen Dank! (o.Text) - Diogenes, 23.06.2005, 22:01
- Re: Fat Tails, multiple Fraktale, Louis Bachelier & Benoit Mandelbrot / Frage - Popeye, 23.06.2005, 17:17
- Hervorragender Beitrag, danke! Es zeigt, wie das Forum gewinnen kann, - BillyGoatGruff, 23.06.2005, 12:18
Fat Tails, multiple Fraktale, Louis Bachelier & Benoit Mandelbrot
-->Ein Buch, das bewusst nicht in meiner Sommerliste auftaucht ist die nun in der Landessprache vorliegende Ăbersetzung des 2004 bei Basic Books erschienenen Gemeinschaftswerkes von Benoit B. Mandelbrot und Richard L. Hudson, The Misbehavior of Markets, A Fractal View of Risk, Ruin, and Reward.
Nein, das Buch ist nicht schlecht, aber ich halte es fĂźr ausgesprochen schlecht und fahrig geschrieben (schnell âzusammengezimmertâ) und das obwohl der Co-Autor Hudson lange Jahre Managing Editor des renommierten Wall Street Journals Europe war. DarĂźber hinaus ist der Anwendungsnutzen des Buches fĂźr den einzelnen Anleger, wenn Ăźberhaupt, marginal.
Worum gehtâs?
Finanzmärkte sind riskant - aber wie riskant?
Die Preise von Finanzinstrumenten sind nicht prognostizierbar, aber ihre Schwankungen lassen sich in mathematischen Formeln erfassen. Preisbewegungen sind von einander unabhängig und alle Informationen sind in den aktuellen Kursen eskomptiert. Daher lässt sich das damit verbundene Kurs-Risiko messen und kontrollieren (Risikomanagement zum Beispiel durch Value at Risk-Methoden). So, oder so etwa ist die Basis der orthodoxen Lehrmeinung, auf die sich die Random Walk- und Efficient Market Hypothesen stßtzen.
Diese Methodik wiederum geht auf eine der vielen tragischen Figuren in der Ă-konomie, Louis Bachelier zurĂźck, der um 1900 die Preisbewegungen franzĂśsischer Anleihen wahrscheinlichkeitstheoretisch untersuchte und zu dem Ergebnis kam, das Preisbewegungen nach oben oder nach unten (prinzipiell) in jedem Zeitraum gleich wahrscheinlich sind (normalverteilte Preisbewegungen).
Mandelbrot und Co. stellen sich gegen diese orthodoxe Sicht - und kommen im Ergebnis zu folgenden Aussagen:
- Finanzinstrumente sind viel riskanter, als uns die Normalverteilung glauben machen will
-
- Kursveränderungen verlaufen häufig diskontinuierlich (gaps)
-
- Buy and Hold-Strategien sind schlechter als Market-Timing-Strategien, weil Kursschwankungen nicht symmetrisch sind.
Also groĂe Neuigkeiten? Zumindest nicht fĂźr die regelmäĂigen Leser dieses Forums, die sich schon 2001/2002 Ăźber diese Entwicklungen informieren konnten. Auch die wichtigsten VerĂśffentlichungen Mandelbrots zu diesem Thema liegen teilweise schon Ăźber 30 Jahre zurĂźck. Statt der Ausgabe von stattlichen ââÂŹ 24,90 fĂźr die Co-Produktion empfehle ich die LektĂźre von Mandelbrots Aufsatz: A Multifractal Walk Down Wall Street auf Elliott Wave International, der alle wesentliche Erkenntnisse des Buches enthält.

gesamter Thread: