- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 12:18
- Re: Zukunft des Debitismus - BillyGoatGruff, 23.06.2005, 12:58
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 16:10
- Keine, kommt ja nichtmal auf die Füße - Diogenes, 23.06.2005, 16:25
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 16:10
- Ratschäge für zukünftige Generationen - Diogenes, 23.06.2005, 14:23
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 23.06.2005, 17:03
- Re: Zukunft des Debitismus - CRASH_GURU, 23.06.2005, 17:38
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 18:29
- Re: Zukunft des Debitismus - Cujo, 23.06.2005, 21:05
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 22:45
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 24.06.2005, 09:55
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 24.06.2005, 10:08
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 26.06.2005, 08:50
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 26.06.2005, 15:55
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 27.06.2005, 19:42
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 26.06.2005, 15:55
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 26.06.2005, 08:50
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 24.06.2005, 10:08
- Re: Zukunft des Debitismus - Cujo, 23.06.2005, 21:05
- Re: Zukunft des Debitismus - BillyGoatGruff, 23.06.2005, 12:58
Zukunft des Debitismus
-->Hallo BGG,
die Prognosen halte ich auch für sehr einsichtig. Dottores Sichtweise hat sich auch schon 1991 die Dissertation von Daniel Stelter:"Deflationiäre Depression" bewährt, die von den St. Gallener Professoren Malik begutachtet und von Prof. Binswanger in Bezug auf den Debitismus gewürdigt wurde.
Ich zitiere aus der Arbeit von Daniel Stelter (jetzt bei Boston Consulting):
S.125
Diese Kriesentheorie und besonders die Kritik am Kreislaufmodell der traditionellen Nationalökonomie verdient m.E. eine gründliche Untersuchung und Prüfung. Aus meiner Sicht ist sie in sich konsistent und einleuchtend. Erstmals ist es möglich, eine Erklärung für die Dynamik des westlichen Wirtschaftssystems, aber auch für das Auftreten von Krisen abzugeben. In vielen Diskussionen ist es nicht gelungen, die gemachten Aussagen zu falsifizieren. Aus diesem Grunde wird im folgenden von der Gültigkeit dieser Theorie ausgegangen...[..]
[...]
S.126
Ein Falsifikationsversuch müsste m.E. an der Annahme der Vorfinanzierung ansetzen, da diese von zentraler Bedeutung für die gesamte Theorie ist. Wäre eine solche Vorfinanzierung der Unternehmen nicht nötig oder eine Realisierung der Vorfinanzierungskosten auch ohne Zusatzverschuldung möglich, so wäre das hier postulierte zwangsläufige Eintreten einer Wirtschaftskrise bei Ausschöpfung der Verschuldungskapazität nicht zu erwarten.
--------------------
Frage: ist der letzte Absatz kombinierbar mit dem Problem der Vorfinanzierung des Staates?
Gruß,
Holmes

gesamter Thread: